Blasenentzündung: Schmerzmittel statt Antibiotika? dpa, 15.02.2018 11:09 Uhr
-
Früher wurde eine Blasenentzündung fast immer mit Antibiotika behandelt. Heute raten Ärzte, es erst mal mit Ibuprofen zu versuchen. Vor allem Frauen, die ständig damit zu kämpfen haben, sollten noch ein paar andere Dinge beachten. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Es kann sinnvoll sein, eine Blasenentzündung mit dem Wirkstoff Ibuprofen zu behandeln – zumindest, wenn der Infekt auf die Blase beschränkt ist. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Hilfe gegen Blasenentzündungen: Nach dem Erfolg in Apotheken kommt Mannose von Klosterfrau nun auch in die Drogerien. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Apothekenprodukt Femannose wurde als Kombination aus dem Monosaccharid D-Mannose und Cranberryextrakt eingeführt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Klosterfraus D-Mannose ist zu 30 Kapseln für 8,95 Euro bei dm erhältlich und somit deutlich günstiger als das Apothekenprodukt. Eine Kapsel enthält 500 mg D-Mannose; anders als beim Konkurrenzprodukt von Sanotact ist zusätzlich 8,3 µg Vitamin D enthalten. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Kombination aus Monosaccharid und Cranberry-Extrakt hat bereits 2017 einen Marktanteil von etwa 10 Prozent erreicht und liegt nach Canephron und Cystinol auf Platz 3 der Produkte gegen Harnwegsinfekte im Rahmen der Selbstmedikation. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Laut Vertriebsleiter Dr. Thomas Biegert war Femannose die erfolgreichste OTC-Neueinführung des Jahres 2017. Foto: Elke Hinkelbein
Berlin - Es brennt, es schmerzt – jeder Gang zur Toilette ist bei einer Blasenentzündung eine Qual. Verschreibt der Arzt ein Antibiotikum, klingen die Beschwerden in aller Regel nach wenigen Tagen ab. Doch viele Frauen trifft es innerhalb eines Jahres öfter. Gerade bei ihnen sollte man sich gut überlegen, ob immer wieder Antibiotika zum Einsatz kommen. Denn eine unkomplizierte Blasenentzündung lässt sich auch auf andere Weise behandeln.
Lange Zeit waren die hochwirksamen Medikamente Mittel der Wahl, um eine Harnwegsinfektion in den Griff zu bekommen. Das hat sich inzwischen geändert. „Antibiotika sollten bei wiederkehrenden Blasenentzündungen keinesfalls unkritisch verordnet werden“, sagt die Leiterin der urogynäkologischen Spezialsprechstunde am Helios-Klinikum Berlin-Buch, Kathi Schreiber. So steht es auch in der 2017 aktualisierten S3-Leitlinie. Das ist eine Art Richtschnur, an der sich Ärzte bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen orientieren.
Antibiotika vernichten Bakterien im Urin zwar effektiv – aber es gibt immer mehr Bakterienstämme, die dagegen resistent sind. Und je mehr Antibiotika verabreicht werden, desto mehr Stämme lassen sich von den Mitteln nichts mehr anhaben. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Blasenentzündung mit dem Wirkstoff Ibuprofen zu behandeln – zumindest, wenn der Infekt auf die Blase beschränkt ist. Diese Empfehlung geht auf eine Studie aus dem Jahr 2015 zurück. Demnach waren 70 Prozent der Frauen, die Ibuprofen einnahmen, nach einer Woche beschwerdefrei. Bei Antibiotika-Einnahme waren es 80 Prozent.
Ibuprofen gehört in die Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika. Das heißt, es handelt sich um einen Entzündungshemmer, der nicht zu den Steroiden gehört wie Cortison. Der Wirkstoff hemmt Stoffe, die für Entzündungen und Schmerzen verantwortlich sind. Wird eine Blasenentzündung mit diesen rezeptfrei erhältlichen Tabletten behandelt, gilt es allerdings einiges zusätzlich zu Druck entleeren, sagt Schreiber.
Lesen Sie auch
-
OTC-Hersteller Klosterfrau bringt D-Mannose in Drogerien »
-
TV-Tipp NDR „Visite“: Vorsicht vor Schnelltests! »
-
Repetitorium Blasenentzündung Infektionsfalle Schmerzmittel »
-
Leitlinientherapie Cystitis: Phytos und Mannose empfohlen »
-
Blasenentzündung Öko-Test: Ungenügend für Cystinol & Co. »
Neuere Artikel zum Thema
-
Rezidivprophylaxe Trinken gegen wiederkehrende Zystitis »
-
Antibiotika Plazomicin bei komplizierten Blasenentzündungen »
-
Resistenzen EMA prüft Fosfomycin »
-
Zystitis Femalac: Bakterien-Blocker von Apogepha »
-
Zulassungsempfehlung Vabomere gegen Harnwegsinfektion »
-
Selbstmedikation Beratungsbrett: Blasenentzündung »
-
Unkomplizierte Harnwegsinfektionen Nitrofurantoin vs. Fosfomycin: Was ist effektiver? »
-
Blasengesundheit UroCys: Mannose von Hübner »
-
Bärentraube, Goldrute & Co. Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten »
-
Lieferengpass bis 2021 Ratiopharm: Neue Produktionsstätte für Nitrofurantoin »
- Schwerte Stromausfall: Apotheke rettet Medikamente im Mitarbeiterkühlschrank »
- Shoppen, Ausflüge, Sport Lockern trotz steigender Zahlen? »
- Dopinghandel und Waffenbesitz Verurteilter Bodybuilder reißt Apotheker mit rein »
Mehr aus Ressort
- Tag der seltenen Erkrankungen #rarediseaseday: Über 300 Millionen Menschen betroffen »
- Überarbeitung der Altersgrenze Stiko: Neue Empfehlungen zu AstraZeneca-Vakzin »
- Mögliche Covid-Therapien Update: Otilimab und Opaganib »
APOTHEKE ADHOC Debatte