Valsartan-Skandal: „Als guter Chemiker hätte man das wissen können“ Deniz Cicek-Görkem, 17.07.2018 14:22 Uhr
-
Billig-Arzneistoffe zulasten der Patienten: Professor Dr. Fritz Sörgel fordert von den Verantwortlichen Fall-Kontroll-Studien. Foto: Uni Duisburg-Essen
-
Patienten sollen den Behörden zufolge das Arzneimittel nicht eigenständig absetzen und sich an ihren Arzt und Apotheker wenden. Foto: Marcus Witte
-
Alternativen zu Valsartan: Auf welche Präparate kann der Arzt ausweichen? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Gewechselt werden kann zu einer der Firmen, die nicht von der Verunreinigung betroffen sind. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Alternativ können andere Sartane verordnet werden, darunter Losartan, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Telmisartan, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Candesartan und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Irbesartan. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch Olmesartan sowie Azilsartan sind Lösungen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Rückrufwelle rollt: Valsartan muss von diversen Herstellern zurück. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Betroffen sind unter anderem AbZ, Ratiopharm, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... 1A Pharma, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
.. Stada, .. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
und Actavis. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Für Valsartan/HCT 160/ 12,5 mg liegt der Festbetrag bei 31,75 Euro. Der Preis für Codiovan in der entsprechenden Stärke beträgt jedoch 122,59. Für den Patienten fällt somit eine Festbetragsaufzahlung von 90,84 an. Hinzukommen 5 Euro für die gesetzliche Zuzahlung, macht unter dem Strich 95,84 Euro. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
beim Monopräpart Diovan zu 80 mg beträgt die Festbetragsaufzahlung 71,27 Euro. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
122,95 Euro bitte! Kunden werden bei Valsartan zur Kasse gebeten. Foto: Privat
-
Bislang haben 16 Unternehmen ihre Valsartan-haltigen Arzneimittel zurückgerufen. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Bislang gibt es keine offiziellen Angaben zur Konzentration der potenziell kanzerogenen Substanz N-Nitrosodimethylamin (NDMA) in verunreinigten Valsartan-Tabletten. Wie und wann es aufgefallen ist, ist auch noch relativ unklar. In der Branche ist von einer „zufälligen“ Entdeckung die Rede. Professor Dr. Fritz Sörgel vom Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IBMP) zufolge sollte dieser „Zufall“ kritisch hinterfragt werden. Er fordert, dass die Verantwortlichen diesmal nicht ungeschoren davon kommen sollten. Damit meint er keinen anderen als die Profiteure der Billig-Arzneistoffe.
Sörgel gilt als einer der renommiertesten Dopingexperten Deutschlands und ist auch international als Koryphäe in diesem Bereich bekannt. Der Valsartan-Fall beschäftigt auch ihn. Er fragt sich prinzipiell, wie die Verunreinigung „zufällig“ entdeckt werden konnte. Denn bislang bleibt Genaueres dazu verborgen und die Behörden gehen bei ihren Mitteilungen nicht auf diese Thematik ein. Zudem stellt er sich die Frage: „Wie groß ist das Problem dann weltweit in zigtausenden von Generika mit hunderten von Wirkstoffen und tausenden von Nebenprodukten?“ Er bezieht sich dabei nicht nur auf Generikahersteller: „Auch die ,innovative Pharmaindustrie‘ lässt einen Teil ihrer älteren Arzneimittel bei Lohnherstellern produzieren.“
Die Verunreinigung mit NDMA im aktuellen Fall soll beim Lohnhersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical aufgrund einer neuartigen Synthesemethode aufgetreten sein. Nach Informationen von APOTHEKE ADHOC hat der chinesische Lieferant seine Produktion bereits 2012 umgestellt, möglicherweise um die Effizienz zu steigern und eine höhere Ausbeute zu erreichen. Als wahrscheinlichste Ursache gilt eine Modifikation bei der Herstellung des Tetrazol-Rings. Hier soll im konkreten Fall N,N-Dimethylformamid (DMF) als Lösungsmittel eingesetzt worden sein, das dann über Dimethylamin und in Gegenwart mit Salpetriger Säure zu NDMA weiterreagiert hat. „Wenn ein Syntheseweg verändert wird, in dem ein anderes Lösungsmittel eingesetzt wird, hätte man als guter Chemiker wissen können, dass eine andere Verunreinigung entstehen kann“, kommentiert Sörgel.
Sicherlich hätten die Pharmaunternehmen ein berechtigtes Interesse an einem Patent für ihre Synthese. „Die Offenlegung der Synthesewege wäre allerdings sehr sinnvoll, denn bislang sind die vollständigen Methoden im Detail nur in der Patentliteratur gelistet. Keiner hat Zeit, sich mit Hunderten von Patentschriften intensiv auseinanderzusetzen, zum anderen werden diese wenn möglich geheim gehalten.“ Er würde es begrüßen, wenn die Synthesewege online verfügbar gemacht und beispielsweise über die EMA veröffentlicht werden könnten. Dadurch könnte auch anderen Wissenschaftlern ein leichterer Zugang zu diesem Wissen ermöglicht und die Forschung vorangetrieben werden. „Der Forschungsstand könnte so klarer definiert werden.“ Für ihn steht fest: „Der Valsartan-Fall ist ein Weckruf für die Analytiker an den Lehrstühlen für Pharmazeutische Chemie.“
Lesen Sie auch
-
Krebserregende Substanzen Valsartan: Seit Jahren verunreinigt »
-
Verunreinigtes Valsartan Kein Rückruf auf Patientenebene »
-
Rückrufwelle Valsartan: Kundeninfo zum Download »
-
Valsartan-Rückruf Alternativen: Vor- und Nachteile anderer Sartane »
-
Rückrufwelle Valsartan beschäftigt Politik »
-
Rückrufwelle Das Ende von Valsartan? »
-
Nachtdienstgedanken Valsartan: Wer bezahlt unsere Mehrarbeit? »
-
Verunreinigung USA: Valsartan von Teva muss zurück »
-
Rückrufwelle Sartane: Dosierung richtig umrechnen »
-
Rückrufwelle Valsartan: Eine Patientin berichtet »
-
Verunreinigtes Valsartan Nach Rückruf: Engpass bis 2019 erwartet »
-
Rückrufwelle Valsartan: Hexal und Aliud eröffnen Tag 2 »
-
Valsartan-Rückrufe AOK: Eine Runde Diovan für alle »
Neuere Artikel zum Thema
-
Arzneimittelskandal Neue Verunreinigungen in Sartanen entdeckt »
-
N-Nitrosodimethylamin Valsartan: Präparate aus der Schweiz unbedenklich »
-
Valsartan-Verunreinigung „Man kann die Angst fast körperlich spüren“ »
-
USA Schadenersatz: Anwälte suchen Valsartan-Opfer »
-
N-Nitrosodimethylamin Irbesartan: Wirkstoffquelle bleibt geheim »
-
Rückruf ZL weist NDMA in Valsartan-Tabletten nach »
-
Arzneimittelsicherheit Valsartan: Schmidt befürchtet Engpässe »
-
SBK-Vorständin Dr. Gertrud Demmler Valsartan: Hätte, hätte, hätte – das können wir besser machen »
-
2017 Valsartan: 900.000 betroffene Patienten »
-
ApoRetrO - der satirische Wochenrückblick Das Trump-Projekt: Apotheker greift durch »
- Rote-Hand-Brief Emerade: Aktivierungsfehler aufgrund hoher Lagertemperaturen »
- BfArM gibt Entwarnung NDMA in Metformin: EU-Arzneimittel nicht betroffen »
- Nichtsteroidale Antirheumatika Flurbiprofen erneut in der Kritik »
Mehr aus Ressort
- Neues in der Akut- und Zusatztherapie DesiJect-Fertigspritze und Zonisol-Suspension »
-
Schmerztherapie
Neue Leitlinie für Langzeitanwendung von Opioiden
» - Empfehlung bleibt bei Ü18 Phytohersteller scheitern mit Tormentill-Vorstoß »
APOTHEKE ADHOC Debatte