Berlin - Beim Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitswesen will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU)weiter aufs Tempo drücken. Ab 2021 soll nicht nur die elektronische Patientenakte(ePA), sondern auch das E-Rezept in ganz Deutschland flächendeckend verfügbar sein. Das kündigte Spahn im Ausschuss Digitale Agenda an. Bei der Digitalisierung liege Deutschland bestenfalls im „Mittelfeld“.
Spahn zeigte sich besorgt, dass Deutschland den Anschluss an internationale Entwicklungen verlieren könnte: „Wenn es so weiter geht wie bisher, könnten am Ende Entwicklungen nicht mehr selbst mitgestaltet werden“, warnte Spahn. Für ihn sei wichtig, Geschwindigkeit in die Umsetzung der Vorhaben zu bringen. Es gehe darum, relativ bald im Alltag erlebbare Anwendungen für Ärzte, Apotheker, aber auch Patienten zu haben. Ein großer Teil des Widerstands bei Telematikanwendungen rühre daher, dass es noch keinen Mehrwert in der Einbindung gebe.
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sei die ePA. Die Krankenkassen seien an der konkreten Umsetzung, sodass diese ab 2021 zur Verfügung stehen soll. „Datenschutz und Datensicherheit müssen perfekt sein, aber ich sage auch gleich, dass die Anwendungen noch nicht perfekt sein werden“, kündigte Spahn dem Ausschuss an. Ein zweiter Baustein sei das E-Rezept, eine der häufigsten Papieranwendungen des Gesundheitswesens, die ins Digitale überführt werden solle. „Auch diese soll ab 2021 flächendeckend zur Verfügung stehen“, sagte Spahn.
Persönlich wichtig sei ihm als dritter Baustein, dass Deutschland das erste Land weltweit werden könnte, das „ein regelhaftes Verfahren gefunden hat, um Apps im Gesundheitsbereich in die Erstattungsfähigkeit des Systems zu bringen“, sagte der Gesundheitsminister. Ein vierter Schwerpunkt liege auf dem Thema Onlinesprechstunden und Telemedizin. „Ich bin mir sicher, es wird in zwei bis drei Jahren ein gut ausgebautes Angebot geben und somit auch eine Entlastung für die Wartezimmer eintreten“, sagte Spahn im Ausschuss. Ein weiteres Anliegen sei, die Gesundheitsdaten, die heute täglich entstehen anonymisiert und pseudonomisiert für Forschung zur Verfügung zu stellen oder Datenspenden nutzen zu können.
APOTHEKE ADHOC Debatte