GroKo-Ende kostet Apotheken 150 Millionen Euro Lothar Klein, 03.12.2019 11:12 Uhr
-
GroKo-Aus: Führen die neuen SPD-Chefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die SPD tatsächlich aus der Bundesregierung? Foto: SPD
Berlin - Die Basis hat entschieden: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken sollen die SPD führen. Das schüttelt nicht nur die Traditionen der altehrwürdigen Sozialdemokratie ordentlich durch, sondern sorgt in der Großen Koalition für neue Unruhe. In der Union machen bereits Planspiele für den Ausstieg der SPD die Runde. Das neue Führungsduo könnte das Ende der GroKo einläuten. Davon wäre nicht nur Bundesgesundheitsminister Jans Spahn (CDU) betroffen: Seine gut geölte Gesetzgebungsmaschine geriete ins Stocken. Und die ABDA hätte beim Poker um das Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) endgültig das Nachsehen.
Nächste Woche jährt sich der spektakuläre Auftritt von Spahn vor der ABDA-Mitgliederversammlung am 11. Dezember 2018. Vor zwölf Monaten brachte der Gesundheitsminister ein 375 Millionen Euro schweres Maßnahmenpaket mit ins Berliner Hotel Maritim proArte. Damit sollte der ABDA die Abkehr vom Rx-Versandverbot schmackhaft gemacht werden. Der weitere Verlauf der Ereignisse ist bekannt. 365 Tage später steht die ABDA vor einem zerfledderten Gesetz: Kleine Teile wurden umgesetzt, aber das Rx-Boni-Verbot hängt bei der EU-Kommission in Brüssel fest. Und die Apotheken müssten einen hohen Preis zahlen. Die auf 150 Millionen Euro eingedampften pharmazeutischen Dienstleitungen gingen mit dem Ende der GroKo ebenfalls unter.
Daher wird man am Samstag auch in der ABDA-Zentrale den wenige Kilometer entfernt stattfindenden SPD-Parteitag im Auge behalten. Auch für Spahn kommt die SPD-Entwicklung zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Mit 20 Gesetzen in 20 Monaten hat er es immerhin schon ins Guinnessbuch der politischen Rekorde geschafft. Ein frühzeitiges GroKo-Ende würde seinen Ambitionen im BMG allerdings ein Ende setzen. Und wichtige Punkte des Kapitels Gesundheit des Koalitionsvertrages sind noch nicht abgearbeitet: Die Ärzte warten auf die Reform ihrer Gebührenordnungen EBM für Kassen- und GOÄ für Privat-Patienten. Versprochen ist auch eine Fortsetzung der „Qualitätsoffensive für Krankenhäuser“ einschließlich dringend benötigter Investition.
Mehr noch: Eines der zentralen Themen, die Digitalisierung, warte auf ein entscheidendes Gesetz. Die Einführung der elektronischen Patientenakte ist zwar für 2021 terminiert, die wichtigen Details müssen aber noch geregelt werden. Dies war aus Datenschutzgründen aus dem kürzlich verabschiedeten Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) ausgeklammert worden. Scheitert die GroKo, gerät Spahns Digitalisierungsoffensive ins Stocken.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
ABDA-Mitgliederversammlung 375 Millionen Euro oder nichts: Fahrplan zum Plan B »
-
Rx-Versandverbot Union: Weniger Geld statt Rx-Boni-Deckel »
-
ABDA-Mitgliederversammlung Kein RxVV, dafür 375-Millionen-Euro-Paket »
-
Mitgliedervotum Esken und Walter-Borjans neue SPD-Vorsitzende »
-
Spitzenkandidatur Hennrich: Spahn oder Söder ins Kanzleramt »
-
Parteitag in Leipzig CDU diskutiert übers Personal und eRezept »
-
Digitalisierung Spahn: eRezept ab 2021 in ganz Deutschland »
Neuere Artikel zum Thema
-
aposcope Die SPD ist den Apothekern egal »
-
Koalitionsvertrag GroKo: Spahn will nicht nachverhandeln »
-
SPD-Parteitag GroKo-Aus an Nikolaus? »
- Impf-Fortschritt soll Tests erübrigen Merkel: Umfassende Teststrategie nur bis Juni nötig »
- Lieferung über Apotheken? Corona-Impfstoff für Arztpraxen: BMG kündigt Verordnung an »
- Nach Rücktritt von Niedersachsen: Daniela Behrens neue Gesundheitsministerin »
Mehr aus Ressort
- Geringster Zuspruch seit 2019 Umfragetief: Spahns Beliebtheitswerte sacken ab »
- Rheinland-Pfalz Corona-Selbsttests in Apotheken: „Wird noch dauern” »
- Kein Engpass erwartet BMG: 150 Millionen Tests auf Halde »
APOTHEKE ADHOC Debatte