Sechs Fabriken für Ibuprofen Patrick Hollstein, 26.06.2018 10:20 Uhr
-
Enger Markt: Nur sechs Rohstofflieferanten weltweit stellen Ibuprofen her. Foto: Hubei Granules-Biocause
-
Jeder Anbieter kämpft derzeit – bei steigender Nachfrage – mit eigenen Herausforderungen. Foto: Hubei Granules-Biocause
-
Hubei Granules-Biocause ist ein Joint Venture des chinesischen Herstellers Biocause und des indischen Konkurrenten Granules. Foto: Hubei Granules-Biocause
-
Das Gemeinschaftsunternehmen betreibt im zentralchinesischen Jingmen eine Fabrik für Ibuprofen. Foto: Hubei Granules-Biocause
-
Die Kapazität liegt bei rund 4800 Tonnen Wirkstoff pro Jahr. Foto: Hubei Granules-Biocause
-
Für das laufende Jahr sind alle Kapazitäten vergeben. Foto: Hubei Granules-Biocause
-
Erst 2019 werden wieder Bestellungen angenommen. Foto: Hubei Granules-Biocause
-
Xinhua-Perrigo betreibt in Zibo im Nordosten von China eine Fabrik, in der 190 Mitarbeiter ausschließlich Ibuprofen herstellen. Foto: Xinhua-Perrigo
-
Die gesamte Produktion vor 3000 Tonnen pro Jahr wird allerdings in die USA verkauft – der chinesische Hersteller hatte sich für das Werk 2003 mit dem US-Konzern Perrigo zusammengetan, Foto: Perrigo
-
Die im Jahr 2000 errichtete Fabrik von IOLPC findet sich im indischen Barnala an der Grenze zu Pakistan. Das Werk liefert seit 2007 für den Weltmarkt und kommt nach einer Erweiterung der Kapazitäten aktuell auf 6200 Tonnen pro Jahr. Foto: IOLPC
-
BASF produziert Ibuprofen seit September 1992 am Standort in Bishop, Texas. Foto: BASF
-
Die Produktion in Texas (hier das BASF-Werk in Port Arthur) steht derzeit still. Foto: BASF
-
Angesichts der hohen Nachfrage hatte sich der Konzern vor einem Jahr entschieden, in Ludwigshafen eine neue Anlage zu errichten, um eine „hohe Liefersicherheit für die Kunden“ sicherzustellen Foto: BASF
-
2012 gingen bei Albemarle im Werk in Orangeburg, South Carolina, aufgrund eines Stromausfalls die Lichter komplett aus. Foto: SI Group
-
Am Standort, an dem 300 Mitarbeiter beschäftigt sind und der jährlich rund 5200 Tonnen Ibuprofen liefert, musste in der Folge die Elektrizität umfassend erneuert werden. Foto: SI Group
-
Mittlerweile gehört die Fabrik zur SI Group, 2014 wurde die Sparte verkauft. Foto: SI Group
Berlin - Ibuprofen gehört zu den am häufigsten eingesetzten Wirkstoffen in der Pharmazie, doch nur sechs Wirkstofflieferanten stellen die Substanz für den gesamten Weltmarkt her. Jeder Anbieter kämpft derzeit – bei steigender Nachfrage – mit eigenen Herausforderungen.
Lieferanten des Wirkstoff (Active Pharmaceutical Ingredient, API) sind derzeit Hubei Granules-Biocause und Shandong Xinhua aus China, Solara und IOLPC aus Indien sowie BASF und SI Group aus den USA. Die Marktanteile sind annähernd gleich verteilt, was für die Auslastung der gesamten Kapazitäten spricht. Jeder der sechs Fabriken produziert zwischen 10 und 20 Prozent des gesamten Weltmarkts.
BASF produziert Ibuprofen seit September 1992 am Standort in Bishop, Texas. Angesichts der hohen Nachfrage hatte sich der Konzern vor einem Jahr entschieden, in Ludwigshafen eine neue Anlage zu errichten, um eine „hohe Liefersicherheit für die Kunden“ sicherzustellen. „Es wird die erste World-Scale-Produktionsanlage für Ibuprofen in Europa sein”, kündigte Vorstand Dr. Markus Kamieth an. „BASF wird weltweit der einzige Lieferant sein, der über zwei Ibuprofen-Anlagen verfügt. Das macht uns zu einem äußerst zuverlässigen Partner für unsere Kunden“, so Kamieth.
Bis zum Start im Jahr 2021 sollte in Bishop die Produktion von derzeit 5000 Tonnen pro Jahr hochgefahren werden. Eigentlich sollten bereits im ersten Quartal neue Kapazitäten an den Start gehen; für beide Projekte zusammen hatte der Konzern Investitionen von rund 200 Millionen Euro veranschlagt. Doch stattdessen wurde das Werk wegen technischer Probleme erst einmal komplett heruntergefahren; bis zu drei Monate könnte der Totalausfall andauern.
BASF ist nicht der erste Ibuprofen-Lieferant, bei dem die Produktionsstrecken über längere Zeit stillstehen. 2012 gingen bei Albemarle im Werk in Orangeburg, South Carolina, aufgrund eines Stromausfalls die Lichter komplett aus. Am Standort, an dem 300 Mitarbeiter beschäftigt sind und der jährlich rund 5200 Tonnen Ibuprofen liefert, musste in der Folge die Elektrizität umfassend erneuert werden. Später lag die Produktion noch zweimal kurzfristig wegen Bränden still. Seit 2014 gehört die Fabrik zur SI Group, die gerade vom Finanzinvestor SK Capital Partners übernommen wurde und im zweiten Halbjahr mit Addivant fusioniert werden soll.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Totalausfall bei BASF Ibuprofen: Jetzt droht der Mega-Engpass »
-
Lieferengpass Problemfall Ibuprofen: Jetzt wird ausgeeinzelt »
-
Lieferengpässe Ibuprofen: Auch die Alternativen werden knapp »
-
Lieferengpässe Ibuprofen-Kindersäfte fehlen zur Grippesaison »
-
Lieferengpässe AbZ: Irrtum um Ibu »
Neuere Artikel zum Thema
-
Ibu-Engpass Dolormin: Bis November defekt »
-
Lieferengpässe Ibuprofen: BASF kommt zurück »
-
Pro Generika legt Machbarkeitsstudie vor Antibiotika wieder in Deutschland produzieren »
-
Lieferengpässe Ibuprofen: BASF fällt bis Jahresende aus »
-
Lieferengpässe Jetzt fehlt auch Ibu-OTC »
-
Liefer-und Versorgungsengpässe Ibuprofen: Verknappung „individuell kompensierbar“ »
-
Apotheker legt Ibu-Vorräte an Die Eichhörnchen-Methode »
-
Ibuprofen-Engpässe „Hier treibt niemand mehr irgendetwas auf“ »
-
Lieferengpässe Seyfarth schaltet Politik ein »
-
Lieferengpässe Ibuprofen: Wer was weiß, bitte melden! »
- MS-Medikament Copaxone: Kartellverfahren gegen Teva »
- Neuartige Behandlungsoption Lecigon: Stada bringt Parkinson-Pumpe »
- Zweistelliger Millionenbetrag Dermapharm: Umsatzsprung dank Corona-Impfstoff »
Mehr aus Ressort
- Anpassung der Empfehlungen Stiko empfiehlt AstraZeneca auch bei Älteren »
- Monopol für Sanofi gekippt Grippeimpfstoff 60+: BMG will nicht nur Efluelda »
- Krebs und Lebenssituation Bessere Überlebenschance bei Menschen gutsituierter Viertel »
APOTHEKE ADHOC Debatte