Pille danach: Absatz fast verdoppelt Alexander Müller, 27.09.2017 14:53 Uhr
-
Steigender Bedarf: Der Markt für die „Pille danach“ wächst seit dem OTC-Switch, hat den Herstellern zufolge aber noch Luft nach oben. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Polens Gesundheitsministerium plante bereits im vergangenen Jahr eine Gesetzesänderung, um EllaOne wieder der Rezeptpflicht zu unterstellen, im Sommer wurde das entsprechende Gesetz unterschrieben. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wieder verschreibungspflichtig: Die EU-Kommission hatte das Notfallkontrazeptivum mit Ulipristal Anfang 2015 aus der Rezeptpflicht entlassen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Mt dem OTC-Switch folgte die Kommission der Empfehlung der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA). Foto: EC
-
Prinzipiell gilt die Entscheidung für alle Mitgliedstaaten, die haben allerdings Spielraum, nationale Regelungen aufzustellen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
In Deutschland sind seit dem OTC-Switch Notfallkontrazeptiva mit Ulipristal und Levonorgestrel ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Sicherheitsprofil von EllaOne ist vergleichbar mit dem von Levonorgestrel (PiDaNa), das in den meisten EU-Ländern bereits verschreibungsfrei erhältlich ist. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die EMA wollte es Frauen mit dem Statuswechsel leichter machen, EllaOne zu beziehen. Dadurch sollte auch die Wirksamkeit erhöht werden, die vom Einnahmezeitpunkt abhängt. Foto: EMA
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hatte sich anfänglich gegen die EU-Freigabe von EllaOne gewehrt. Foto: Elke Hinkelbein
-
Im Bundestag wurde Monate lang über das Thema diskutiert. Foto: Elke Hinkelbein
-
Die Bundesländer hatten sich damals für eine Freigabe ausgesprochen. Foto: Elke Hinkelbein
-
Neben EllaOne und PiDaNa von HRA sind in Deutschland die Levonorgestrel-Präparate Unofem von Hexal ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
...und Postinor von Gedeon Richter auf dem Markt. Foto: Richter
-
Auch Aristo vertreibt ein LNG-Präparat. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Die Schweizer Apotheker haben am Weltverhütungstag auf das Thema Notfallkontrazeption aufmerksam gemacht. Hierzulande ist die Pille danach seit zweieinhalb rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Nach heißen Debatten rund um den OTC-Switch hat sich die Aufregung um das Thema gelegt. Trotzdem steigt der Absatz immer weiter.
Pro Monat werden aktuell rund 70.000 Packungen der „Pille danach“ abgegeben, im Vergleich zum Vorjahr erwartet die Branche ein Wachstum von etwa 10 Prozent. Seit dem OTC-Switch hat sich der Absatz damit fast verdoppelt: Im Februar 2015, dem Monat vor der Rezeptfreiheit, hatte der Absatz noch bei etwas mehr als 38.000 Einheiten gelegen.
Nach Absatz entfallen etwa zwei Drittel auf das Präparate mit dem Wirkstoff Ulipristal, ein Drittel auf Levonorgestrel (LNG). Für das „modernere“ Ulipristal spricht der längere Zeitkorridor der Einnahme nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr. Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) sehen Ulipristal als Standard in der oralen Notfallkontrazeption.
Der patentgeschützte Wirkstoff ist in Deutschland unter der Marke EllaOne im Handel. Hersteller HRA Pharma hat mit dem Produkt PiDaNa zudem das erfolgreichste Levonorgestrel-Präparat in der Apotheke, auf das etwa 25 Prozent der Packungen entfallen. Damit deckt der französische Hersteller mit Deutschlandsitz in Bochum rund 92 Proz
Lesen Sie auch
-
Weltverhütungstag „Sex etc.“ in Apotheken »
-
Notfallkontrazeptiva Polen: Pille danach wieder Rx »
-
Italien Apotheker filmt Kundinnen auf WC »
-
Apothekenbetriebsordnung „Bitte Abstand halten“ reicht nicht aus »
-
Pille danach Pharmaziestudenten testen Apotheken »
-
Österreich Pille danach: Belehrung statt Beratung »
Neuere Artikel zum Thema
-
Stada-Gesundheitsreport 44 Prozent gegen Rezeptpflicht »
-
Oktoberfest in München Kampf gegen Wiesngrippe und Maßkrugherpes »
-
Notfallkontrazeptiva EllaOne: Apothekenbesuch ist Überwindung »
-
Notfallkontrazeptiva 5 x EllaOne: PTA verweigert Abgabe »
-
LABOR-Debatte #14 Pille danach: Auf Kleingedrucktes bei Betriebshaftpflichtversicherung achten »
-
Notfallkontrazeptiva Zeit Campus: Apotheker unsicher bei Pille danach »
-
Notfallverhütung Pille danach: PTA kontert Frauenarzt »
-
Notfallverhütung Fresh-up: Pille danach »
-
Notfallverhütung Pille danach: Arzt stellt Apotheker infrage »
-
Notfallverhütung PiDaNa-Panne bei Netflix-Serie »
- Österreich Verfassungsgericht prüft OTC-Freigabe »
- Teehersteller Sidroga ist verkauft »
- Stau im Warenlager Bevorratung 2021: Gekürzt, verschoben, aufgehoben »
Mehr aus Ressort
- Experte rät zur Einnahme Vitamin D gegen Corona: Was ist dran? »
- Rückruf Gebrochene Ampullen bei Konakion »
- Therapie von Covid-19 EMA: Grünes Licht für Antikörpercocktail »
APOTHEKE ADHOC Debatte