Rezeptur für Desinfektionsmittel | APOTHEKE ADHOC
WHO-Anleitung

Rezeptur für Desinfektionsmittel

, Uhr
Berlin -

In der Corona-Krise werden Desinfektionsmittel knapp. Vielerorts sind die Präparate ausverkauft, bei Amazon und Ebay werden Bestände zu Wucherpreisen angeboten. Auch viele Apotheken haben keine Ware mehr – könnten sich aber im Zweifel selbst Desinfektionsmittel anmischen.

Eine einfache Rezeptur ist auf der Website der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu finden.

Option A

  • Ethanol 96 %: 8333 ml
  • Wasserstoffperoxid 3 %: 417 ml
  • Glycerol 98 %: 145 ml
  • Steriles Wasser: ad 10000 ml

Option B

  • Isopropylalkohol 99,8 %: 7515 ml
  • Wasserstoffperoxid 3 %: 417 ml
  • Glycerol 98 %: 145 ml
  • Steriles Wasser: ad 10000 ml

Glycerin dient als Feuchthaltemittel. Es können auch andere Substanzen zur Hautpflege verwendet werden, wenn diese mit Wasser und Alkohol mischbar sind und nicht zur Toxizität beitragen oder eine Allergie fördern, teilt die WHO mit. Wasserstoffperoxid wird zur Inaktivierung kontaminierender Bakteriensporen in der Lösung verwendet und ist kein Wirkstoff für die Handantiseptik. Um die volle Wirkung entfalte zu können, ist deshalb eine dreitägige „Inkubationszeit“ nach Zugabe der sporenabtötenden H2O2-Lösung vorgesehen.

Obwohl Isopropanol enthalten ist, wird keine Zulassung nach Biozidprodukte-Verordnung erforderlich. Dies gilt nur, wenn es sich um Mittel zur Flächendesinfektion handelt.

Apotheker Ulrich Pollmann aus der Thomas-Apotheke in Köln verweist auf die Rezeptur. Die Noweda hat Pollmanns Hinweis aufgegriffen und an ihre Mitglieder verschickt. Bis Ende November saß der Apotheker im Aufsichtsrat der Genossenschaft. Bei der Jahreshauptversammlung ist Pollmann satzungsgemäß aus Altersgründen ausgeschieden.

Der Großhändler nutzt den findigen Hinweis des Apothekers für eine politische Botschaft: „Dies zeigt einmal mehr die Vorteile der Vor-Ort-Apotheke auf: Im Gegensatz zum Versandhandel kann sie auch in schwierigen Situationen flexibel reagieren und die Patientenversorgung sicherstellen“, heißt es in dem Schreiben an die Mitglieder.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Fehlerhafte Analysenzertifikate
Falscher Einwaagekorrekturfaktor bei DMP
Wie muss die Apotheke vorgehen?
Retax: Rezeptur und FAM auf einem Rezept
Mehr aus Ressort
Juckreiz, Hitzepickel & Rötung
Sonnenallergie: Was ist zu beachten?
Symptome, Risikogruppen & Zufuhr
Vitamin B12 Mangel: Was ist zu beachten?

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Hoher Blutdruck, Ödeme & Eiweiß im Urin
Präeklampsie: Welche Anzeichen sollten Schwangere kennen?»
Supplemente bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft
Folsäure und Jod im Fokus»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»