Spahns Deal mit Logistiker aus der Heimat Tobias Lau, 09.10.2020 09:05 Uhr
-
Keine Zeit für Ausschreibung: Ende März hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Auftrag für die Logistik der zentralen Beschaffung von Atemschutzmasken an ein Unternehmen aus einem Landkreis seines CDU-Kreisverbands vergeben. Foto: Andreas Domma
Berlin - Der Staat sitzt immer noch auf 1,1 Milliarden Atemschutzmasken, die er im Frühjahr im Eilverfahren beschafft hat – und weiß nicht so recht, wie er sie loswerden soll. FDP-Gesundheitspolitiker Karsten Klein wollte der Bundesregierung in einer parlamentarischen Anfrage auf den Zahn fühlen, ob bei den Beschaffungsverfahren damals alles sauber gelaufen ist. Besonders eine Frage interessierte ihn: Wieso hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den über 100 Millionen Euro schweren Auftrag für die Logistik ohne Ausschreibung an ein Unternehmen aus einem Landkreis seines CDU-Bezirksverbandes vergeben?
Im Frühjahr musste es schnell gehen: Die Covid-19-Pandemie brach über das Land herein und die Bundesregierung versuchte, die damals akuten Versorgungsengpässe bei Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Atemschutzmasken auszuhelfen. Auch der unübersichtlichen und äußerst dringlichen Lage geschuldet, machte das schon zur damaligen Zeit einen chaotischen Eindruck. „Zeitweise konnte man nach Ansicht der Fragesteller den Eindruck gewinnen, dass Bund, Länder und Gesundheitseinrichtungen nicht gemeinsam, sondern gegeneinander den Weltmarkt nach Schutzausrüstungen sondieren würden“, schreiben Klein und seine Fraktionskollegen.
Statt einer normalen Ausschreibung wählte das BMG für einen Großteil der PSA eine Open-House-Vergabe (OHV) – und erhielt regen Rücklauf: Mindestens 1000 eingegangene Angebote wurden geprüft und 738 Zuschläge an 535 Vertragspartner vergeben. 371 von ihnen haben bis jetzt ihre Verträge vollständig oder zumindest teilweise erfüllt, so das BMG in der Antwort auf die parlamentarische Anfrage, die APOTHEKE ADHOC vorliegt. Insgesamt hatte das BMG schließlich Masken im Wert von über einer Milliarde Euro bestellt.
Seitdem beschert das Verfahren dem BMG einige Probleme: Dutzende Klagen gegen Spahns Haus sind derzeit anhängig, weil Firmen dem BMG Zahlungsverzug vorwerfen. Hinzu kamen Qualitätsmängel, die bei der Abwicklung festgestellt wurden. Der Bund beauftragte den TÜV mit der Prüfung und zog die Unternehmensberatung EY zur Unterstützung. Die kam zu dem Ergebnis, dass die gezahlte Summe von 4,50 Euro pro Maske aus heutiger Sicht viel zu hoch gewesen sei.
Diesen Vorwurf weist das BMG nun explizit zurück. „Die Preise im Open-House-Verfahren (OHV) wurden vom BMG nach sorgfältiger Abwägung auch unter Berücksichtigung der zum damaligen Zeitpunkt auf dem Markt gehandelten Preise festgelegt“, schreibt es auf Kleins Anfrage.
Lesen Sie auch
-
Schutzausrüstung Klagen gegen Spahn: BMG lässt Maskenhändler hängen »
-
Für Unternehmensberater Regierung zahlt Millionen für Maskenbeschaffung »
-
Rückzahlungsforderungen Schutzmasken: Klagewelle gegen Bundesregierung »
-
BMG räumt Probleme ein Jede fünfte Schutzmaske war mangelhaft »
-
Minderwertige FFP2-Masken im Umlauf KVen warnen: BMG auf Maskenpfusch hereingefallen »
-
Zentrale Beschaffung BMG: Erst jede dritte Schutzmaske eingetroffen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Linke fragt nach Beschaffung Maskendeals des BMG: 58 Klagen laufen noch »
-
Nächstes dubioses Geschäft Spahn: Masken-Deal mit „Graumarkt-Kids“ »
-
Kommentar: Maskenchaos, Impfdebakel und Kanzlerperspektive Stimmen statt Spritzen: Spahn und die Coronakrise »
-
Fragwürdiger Deal oder normales Geschäft? Spahn hat Privatwohnung von Leyck Dieken gekauft »
-
Covid-19-Impfstoffe Impfstoff-Logistik: „Andere Länder sind da weiter“ »
-
Van Laack-Masken-Deal Laschet: Kein Geld – es ging nur um Hilfe »
-
Nordrhein-Westfalen Masken-Politikum: Laschets van-Laack-Connection »
-
Logistiker buhlen um Aufträge Impfstoff-Logistik: Der Verteilungskampf beginnt »
-
FDP zur Aufklärung der AvP-Pleite „Große Fragen in Richtung BaFin“ »
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Trump vs. Spahn – wer schweigt besser? »
- Journalistenverband empört über Minister DJV: Spahn muss sich Recherchen gefallen lassen »
- Corona-Maßnahmen Mittelstand fordert Exit-Fahrplan aus dem Lockdown »
- Kostenlose Coronatests Hennrich: Keine Apotheke muss mitmachen »
Mehr aus Ressort
- Spenden für Bundestagswahlkampf Vor positivem Corona-Test: Spahn bei Unternehmertreffen »
- Corona-Impfung in Arztpraxen Impfstoff-Lieferungen: Die Wünsche der Ärzte »
- Corona-Politik Spahn: „Und wenn‘s die Apotheke regelt“ »
APOTHEKE ADHOC Debatte