Spahn: Masken-Deal mit „Graumarkt-Kids“ APOTHEKE ADHOC, 16.01.2021 08:21 Uhr
-
Dubioser Deal: Gesundheitsminister Jens Spahn soll sich persönlich für den Kauf teurer Masken eingesetzt haben. Foto: Andreas Domma
Berlin - Der Skandal um die Beschaffung von Schutzausrüstung durch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ist gerade um eine Facette reicher geworden: Wie der „Spiegel“ berichtet, kümmerte sich Ressortchef Jens Spahn (CDU) persönlich um das sündhaft teure Angebot einer Firma aus der Schweiz. Eingefädelt hatte die Sache demnach eine Lobbyistin aus München: Andrea Tandler, Tochter des früheren CSU-Generalsekretärs Gerold Tandler.
Für rund 350 Millionen Euro soll der Bund laut Bericht bei einer Schweizer Firma namens Emix Trading eingekauft haben. Weitere 15,2 Millionen Euro soll das Unternehmen mit Bayern gemacht habe, 5,2 Millionen Euro mit Nordrhein-Westfalen. Ende Februar soll sich Tandler demnach im bayerischen Gesundheitsministerium gemeldet haben, erst einen Monat später soll es einen direkten Kontakt zum Lieferanten gegeben haben. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Freistaat aber nicht nur längst FFP2-Masken und Schutzanzüge bestellt. Vielmehr hatte die damalige Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) laut Bericht auch ihren Amtskollegen Karl-Josef Laumann (CDU) bereits auf das Angebot hingewiesen – und dessen Haus ebenfalls bestellt.
Auch der Bund bestellte Anfang März – laut Bericht soll es zuvor direkten Kontakt zu Spahn gegeben haben: „Per Smartphone sollen die Emix-Emissäre dem Minister persönlich Maskenangebote unterbreitet haben. Und schon vor den Verhandlungsrunden, so heißt es, habe Spahn der Emix gegenüber Aussagen gemacht, die den Spielraum eingrenzten“, schreibt der „Spiegel“. Spahn
habe sich zugunsten der Firma in die Beschaffung eingemischt: „Emix hingegen hatte offenbar das Ohr des Ministers – und seine Handynummer.“
Gegenüber dem „Spiegel“ wollten sich die Beteiligten nicht konkret zum Hergang oder zum Vorwurf, Spahn habe sich„von einer Lobbyistin aus dem Unionsmilieu einspannen lassen“, äußern. Die Sache werde „wie ein Staatsgeheimnis behandelt“, so der „Spiegel“: „So als ginge es um Hochsicherheitstechnik, nicht um simple Atemmasken.“ Alle drei Ministerien verwiesen auf die damalige Marktlage: Die Preise seien seinerzeit so hoch gewesen und die Bezugsquellen rar. Doch die Autoren zeigen auch, dass es sehr wohl günstigere Angebote gab und dass etwa das BMG auch noch Verträge mit Emix zum Stückpreis von rund 5,40 Euro schloss, als es sein eigenes Open-House-Verfahren zu einem Preis von 4,50 Euro schon abgebrochen hatte. Merkwürdig sei auch, dass der Auftrag des Bundes nicht im europäischen Vergabeportal zu finden sei.
In der Schweiz sorgt Emix bereits seit Frühjahr für Schlagzeilen. Alleine an die Armee soll die Firma für 22 Millionen Franken Masken zu völlig überteuerten Preisen verkauft haben. Mittlerweile wurde bereits Anzeige wegen Wuchers eingereicht. Hinter der Firma, die eigentlich als Graumarkthändler aktiv ist, stehen zwei junge Unternehmer, offenbar mit besten Beziehungen – und seit kurzem laut Medienberichten mehreren Luxusautos vor dem Haus.
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und abonnieren Sie den Newsletter von APOTHEKE ADHOC.
Lesen Sie auch
-
ADHOC-Talk mit Martin Knobbe (Spiegel) Spahn: Masken-Deal und Villa-Affäre »
-
Atemschutzmasken ohne Ausschreibung Spahns Deal mit Logistiker aus der Heimat »
-
Für Unternehmensberater Regierung zahlt Millionen für Maskenbeschaffung »
-
Rückzahlungsforderungen Schutzmasken: Klagewelle gegen Bundesregierung »
-
BMG räumt Probleme ein Jede fünfte Schutzmaske war mangelhaft »
-
Minderwertige FFP2-Masken im Umlauf KVen warnen: BMG auf Maskenpfusch hereingefallen »
-
Kommentar: Maskenchaos, Impfdebakel und Kanzlerperspektive Stimmen statt Spritzen: Spahn und die Coronakrise »
-
Fragwürdiger Deal oder normales Geschäft? Spahn hat Privatwohnung von Leyck Dieken gekauft »
-
Millionenbetrag Spahn kauft Luxusvilla »
-
Van Laack-Deal Laschets Masken-Politikum: Ministerium macht Liste aller Bestellungen publik »
Neuere Artikel zum Thema
-
Korruptionsvorwürfe Fall Nüßlein: Spahn sieht keine Unregelmäßigkeiten »
-
Corona-Impfstoffe aus zweifelhaften Quellen „Geisterimpfstoffe“: Graumarkt-Angebote auch in Deutschland »
-
Bundestag hebt Immunität von Georg Nüßlein auf Masken-Beschaffung: Razzien bei CSU-Gesundheitspolitiker »
-
Linke fragt nach Beschaffung Maskendeals des BMG: 58 Klagen laufen noch »
-
Kommentar Spahn verrutscht die FFP2 »
-
Führungsfrage geklärt Laschet ist CDU-Chef, Spahn sorgt für Eklat »
- Wie hoch ist das Infektionsrisiko? Übertragungswege: Kitas riskanter als Schulen »
- VISION.A Webinar Corona-Testzentren: Bloß nicht zu klein denken! »
- 45.000 zusätzliche Impfungen Hamburg: Kranke zu Corona-Impfung in Arztpraxen gerufen »
Mehr aus Ressort
- Stiko soll Empfehlung zu AstraZeneca anpassen Spahn will Impfgeschwindigkeit erhöhen »
- Schulen und Kitas Schnelltests: 80 saarländische Apotheken eingespannt »
- Saarland Modellprojekt: Praxen wollen Corona-Impfungen starten »
APOTHEKE ADHOC Debatte