Fünf Tipps gegen Atemnot Cynthia Möthrath, 05.07.2019 11:42 Uhr
-
Erstickungsangst: Um die Luftnot zu lindern, gibt es spezielle Haltungen und Techniken, die den Brustkorb entlasten. Foto: Pixabay
Berlin - Atemnot kann ein Begleitsymptom vieler Erkrankungen sein. Sie kommt jedoch nicht nur bei typischen Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD oder Mukoviszidose vor. Auch Herzschwäche oder Panikattacken können zu Luftnot führen. Häufig leiden Betroffene vor allem unter Belastung oder in Stresssituationen unter den Beschwerden, bei Allergikern können auch bestimmte Allergene triggern. Trotz medikamentöser Behandlung kann die Atmung erschwert sein und die Luft wegbleiben. Hier kommen fünf Tipps gegen die Atemnot.
Tipp eins: Nicht schonen!
Starke Atemnot kann unangenehm sein und Gefühle von Erstickungsangst hervorrufen. Viele Betroffene neigen daher dazu, ein Schonverhalten anzunehmen. Dieses führt jedoch zu einem Teufelskreis: Die körperliche Belastbarkeit nimmt immer weiter ab, was eine verstärkte Atemnot zur Folge hat. Patienten mit Atemnot sollten also unbedingt in Bewegung bleiben und moderaten Sport weiterführen, solange die Grunderkrankung es zulässt. Spezielle Lungensportgruppen sind abgestimmt auf die Bedürfnisse von Atemnot-Patienten. Die Bewegung und der Kontakt zu anderen Betroffenen können hilfreich sein.
Tipp zwei: Ruhig bleiben!
Bei beginnender Atemnot ist es wichtig, nicht in Panik zu verfallen. Diese verengt die Bronchien zusätzlich und erschwert das Atmen noch mehr. Um solche Situationen zu verhindern, sollten Stresssituationen nach Möglichkeit gemieden werden. Eine langsame, ruhige Atmung ist wichtig, um die Luftnot zu bekämpfen. Schnelles, hektisches Atmen stellt dem Körper nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung. Es kann hingegen helfen, tief durch die Nase ein- und durch den Mund auszuatmen, bis die Lunge sich komplett entleert hat.
Tipp drei: Fokus setzen
In Situationen von Atemnot und Erstickungsangst kann es helfen, den Fokus bewusst auf die Atmung zu lenken. Dabei kann die sogenannte „Kontaktatmung“ zum Einsatz kommen. Betroffene legen eine Hand flach auf den Bauch und konzentrieren sich auf das Heben und Senken der Bauchdecke. Häufig wird bei Atemnot eine flache Brustkorb-Atmung eingenommen. Konzentrieren sich Betroffene jedoch auf die Atmung in den Bauch, wird sie tiefer und die Luftnot wird gebessert.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Hitzewelle Fünf Tipps zum Coolbleiben »
-
Ohrgeräusche Fünf Tipps bei Tinnitus »
-
Stoffwechselerkrankungen Fünf Tipps bei Gicht »
-
Fünf Tipps Ohrentropfen richtig anwenden »
-
Fußprobleme Fünf Tipps bei Fersensporn »
-
Diäten Fünf Tipps zum gesunden Abnehmen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Cystische Fibrose Kaftrio: Dreifach-Kombi gegen Mukoviszidose »
-
Inhalative Atemwegstherapie bei COPD Bevespi Aerosphere: Neue Galenik für bessere Wirkung »
-
Mundhygiene Fünf Tipps gegen schlechten Atem »
-
Atemwegserkrankungen Metoprolol schützt nicht bei COPD »
-
Mukoviszidose Trikafta: Therapie-Durchbruch mit Dreifach-Kombi »
-
Atemwegserkrankungen Soledum addicur: Cineol als COPD-Zusatztherapie »
-
Rezepturherstellung Fünf Tipps zu Dronabinol-Rezepturen »
-
Asthmatherapie Budesonid plus Formoterol: Alternative zu SABA? »
-
Dermatologie Fünf Tipps gegen trockene Lippen »
-
Interleukin-Inhibitoren Nucala kommt als Pen und Spritze »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
- Endlich nicht mehr auf einer Stufe mit Heroin Cannabis: Medizinischer Nutzen führt zu Neueinstufung »
Mehr aus Ressort
- Apotheke als Testzentrum PTA testet im Kindergarten »
- Anti-Corona-Handcreme Linola sept: Hand-Balsam wird Biozidprodukt »
- Sozialversicherungspflicht wird geprüft Mehr Netto aus Job im Impfzentrum »
APOTHEKE ADHOC Debatte