AvP-Opfer: Kein Rechenzentrum ist sicher APOTHEKE ADHOC, 15.01.2021 10:34 Uhr
-
Beatrice Guttenberger vom Verbund Starke Apotheken (VSA) hat sich in einem offenen Brief an Abda-Präsidentin Gabriele Overwiening gewandt. Collage: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Der Verbund Starke Apotheke (VSA) – ein Zusammenschluss, der maßgeblich aus AvP-Opfern besteht – sieht die Risiken bei der Rezeptabrechnung für alle Apotheken. In einem offenen Brief an Abda-Präsidentin Gabriele Overwiening und den Vorsitzenden Bayerischen Apothekerverbands (BAV), Dr. Hans-Peter Hubmann, fordert der neu gegründete Verein außerdem mehr Unterstützung von der Standesvertretung bei der Bewältigung der AvP-Pleite.
Der VSA, dem nach eigenen Angaben einige hundert Apotheken angehören, kritisiert „die augenscheinliche Untätigkeit der Abda“ nach der AvP-Insolvenz. Denn aus Sicht des Verbunds gibt es strukturelle Probleme, denen auch Kunden anderer Rechenzentren ausgesetzt sind. Es sei nicht davon auszugehen, dass nur die AvP-Kunden nur die „falschen Verträge“ oder die „offensichtlich falsche Verrechnungsstelle“ gehabt hätten. „Im Gegenteil: Nur die AvP wurde überhaupt von der BaFin überwacht. Genutzt hat es wenig“, heißt es in dem offenen Brief.
Tatsächlich beschäftigt sich die BaFin als Reaktion auf die AvP-Pleite aktuell mit dem System der Rezeptabrechnung insgesamt. Ein Whistleblower hatte darauf hingewiesen, dass das Geld aus der Rezeptabrechnung auch bei anderen Rechenzentren nicht insolvenzsicher im Besitz der abrechnenden Apotheke sein könnte. „Wann und wie wurden in aller Deutlichkeit ALLE Apothekeninhaber darüber aufgeklärt, dass das Abrechnungssystem, so wie es heute ist, weiterhin unwägbare Risiken birgt. Wann wurde zur Solidarität untereinander aufgerufen?“, heißt es hierzu im offenen Brief des VSA.
Als Beleg dafür, dass sich die Standesvertretung nicht um die Bewältigung der AvP-Pleite kümmert sieht der VSA ein Schreiben der inzwischen zurückgetretenen Bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU). Die habe kurz vor Weihnachten gegenüber dem Bayerischen Landtag dargelegt, dass sich der BAV sowie die Bayerische Apothekerkammer (BLAK) kein großes Engagement gezeigt hätten, um den geschädigten Apotheken zu helfen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
„Verbund starke Apotheke“ Alternativ-Abda gegründet »
-
77 Gesichter Brandbrief der AvP-Opfer »
-
AvP-Geschädigter fühlt sich nicht ernstgenommen „Regionaler Bezirksfürst“: BAV blamiert sich vor Apotheker »
Neuere Artikel zum Thema
-
Hoos über Quote und Aussonderungsrechte Deal oder Prozess: AvP-Verfahren am Scheideweg »
-
Abrechnung wird sicherer Noventi: Zusatzvereinbarung in AGB »
-
FDP fordert Treuhandpflicht Bundesregierung zu AvP: Apotheken können ja auch selbst abrechnen »
- „Das sehen wir ganz entspannt“ Gehe-Modellprojekt: Kammer hält sich raus »
- Gassen kritisiert Impf-Priorisierung Ärzte wollen früher gegen Corona geimpft werden »
- „Armutszeugnis“ für Spahn und Abda Freie Apothekerschaft: Spahn führt Apotheken vor »
Mehr aus Ressort
- Stiko soll Empfehlung zu AstraZeneca anpassen Spahn will Impfgeschwindigkeit erhöhen »
- Schulen und Kitas Schnelltests: 80 saarländische Apotheken eingespannt »
- Saarland Modellprojekt: Praxen wollen Corona-Impfungen starten »
APOTHEKE ADHOC Debatte