Sartane: EMA nimmt Hersteller in die Pflicht APOTHEKE ADHOC, 02.02.2019 08:07 Uhr
-
Zwei Jahre Übergangszeit: In diesem Zeitintervall sollen die Hersteller alle erforderlichen Änderungen vornehmen, die die Einhaltung der vorübergehend geltenden strikten Grenzwerte für Nitrosamine gewährleisten. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Nach dem Valsartan-Skandal im Sommer 2018 fordert die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Hersteller von Sartan-haltigen Arzneimitteln auf, ihre Herstellungsprozesse zu überprüfen und so weitere Nitrosamin-Verunreinigungen auszuschließen.
Den Unternehmen wird eine Übergangszeit von zwei Jahren gewährt. In diesem Zeitintervall sollen die Hersteller alle erforderlichen Änderungen vornehmen, die die Einhaltung der vorübergehend geltenden strikten Grenzwerte für Nitrosamine gewährleisten. Zum Ende der Übergangsfrist müssen die Unternehmen nachweisen, dass die produzierten Arzneimittel keine quantifizierbaren Mengen der Verunreinigungen enthalten. Dies ist Voraussetzung für das Inverkehrbringen der Angiotensin-II-Rezeptorblocker innerhalb der EU.
Grund für die Vorgabe ist die Rückrufwelle Sartan-haltiger Arzneimittel im Sommer 2018, die bis heute andauert. Valsartan musste aufgrund von Verunreinigungen mit dem Nitrosamin N-Nitrosodimethylamin (NDMA) und N-Nitrosodiethylamin (NDEA) zurück. Zum Teil waren die aktiven Substanzen mit einem, zum Teil mit beiden als potentiell für den Menschen kanzerogen eingestuften Substanzen verunreinigt. Rückrufe aufgrund der Anwesenheit von NDEA gab es auch bei Irbesartan und Losartan.
Im August gab die EMA eine erste Einschätzung zum potentiellen Patientenrisiko für NDMA ab. Anhand der Konzentration schätzte die EMA dass es bei 5000 Patienten, die über einen Zeittraum von sieben Jahren täglich mit der höchsten Valsartan-Dosis von 320 mg behandelt werden, einen zusätzlichen Krebsfall geben könne. Dennoch sei es „wichtig zu beachten, dass es kein unmittelbares Risiko für die Patienten gibt“. Jetzt liegen neue Zahlen vor. Die EMA schätzt, das bei 100.000 Patienten, die mit Valsartan des chinesischen Lohnherstellers Zhejiang Huahai Pharmaceuticals in der höchsten Dosierung über einen Zeitraum von sechs Jahren täglich behandelt wurden, 22 zusätzliche Krebsfälle aufgrund der Anwesenheit von NDMA auftreten. NDEA kann schätzungsweise zu acht zusätzlichen Krebsfällen bei 100.00 Patienten führen, die in der höchsten Dosis über einen Zeitraum von vier Jahren täglich behandelt wurden.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Nitrosamin-Verunreinigungen Losartan/Irbesartan: CEP-Entzug für China »
-
Verunreinigung Valsartan-Rückruf: CEP-Entzug für Aurobindo und Puren »
-
Arzneimittelskandal Valsartan: Erste Nitrosamin-Beschwerde 2016 »
-
Nitrosamine ZL: Entwarnung für 38 Präparate »
-
Valsartan/Grippeimpfstoffe Mylan antwortet auf Kritik »
-
Krebserregende Substanzen Valsartan: Seit Jahren verunreinigt »
Neuere Artikel zum Thema
-
Sartan-Skandal Amlodipin/Valsartan Betapharm: Zulassung ruht »
-
NDMA und NDEA Sartane: BfArM kündigt Ruhen der Zulassung an »
-
NDMA-Skandal Ranitidin: Rückrufwelle gestartet »
-
Droht die nächste Rückrufwelle? NDMA: EMA prüft Ranitidin »
-
Arzneimittelskandal Neue Verunreinigungen in Sartanen entdeckt »
-
Nitrosamin-Verunreinigungen NDMA in Pioglitazon nachgewiesen »
-
Trotz Arzneimittelskandal Valsartan: Immer noch die Nummer 2 »
-
Lieferprobleme Valsartan: Wettlauf gegen die Zeit »
-
Schadenersatzklagen Valsartan-Prozess: Hersteller und Apotheken vor Gericht »
-
Sartane In zwei Jahren: Maximal 0,03 ppm NDMA und NDEA »
- Therapie von Covid-19 EMA: Grünes Licht für Antikörpercocktail »
- Sprühen gegen psychiatrische Notfälle Spravato: Grünes Licht für Esketamin-Nasenspray »
- Corona-Impfstoff EMA prüft Curevac-Vakzine »
Mehr aus Ressort
- Experte rät zur Einnahme Vitamin D gegen Corona: Was ist dran? »
- Rückruf Gebrochene Ampullen bei Konakion »
- Tag der seltenen Erkrankungen #rarediseaseday: Über 300 Millionen Menschen betroffen »
APOTHEKE ADHOC Debatte