Amlodipin/Valsartan Betapharm: Zulassung ruht APOTHEKE ADHOC, 22.05.2020 17:02 Uhr
-
Ruhen der Zulassung: Amlodipin/Valsartan von Betapharm ist vorerst nicht verkehrsfähig. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Nach dem Skandal um verunreinigte Sartane hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) das Ruhen der Zulassung angeordnet, sofern Hersteller die Grenzwerte nicht einhalten oder kein geeignetes Kontrollverfahren vorlegen konnten. Jetzt trifft es Betapharm.
Betroffen sind folgende Produkte:
- Amlodipin Valsartan beta 5 mg/80 mg, Filmtabletten
- Amlodipin Valsartan beta 5 mg/160 mg, Filmtabletten
- Amlodipin Valsartan beta 10 mg/160 mg, Filmtabletten
Nach Auskunft des Herstellers handelt es sich dabei ausschließlich um Arzneimittel, die in Deutschland derzeit nicht vermarktet werden.
Außerdem betroffen sind:
- Irbesartan/HCT axcount, diverse Stäken, Filmtabletten
- Valsartan axcount, diverse Stärken, Filmtabletten
- Olmesartanmedoxomil HEC Pharm, diverse Stärken, Filmtabletten
- Olmesartan/Hydrochlorothiazid Heumann, diverse Stärken, Filmtabletten
Vor etwa einem Jahr waren die Unternehmen aufgefordert worden, das Herstellungsverfahren Sartan-haltiger Arzneimittel mit einer Tetrazolgruppe zu überprüfen. So soll sichergestellt werden, dass keine nitrosaminhaltigen Verunreinigungen anfallen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Valsartan-Skandal Sartane: Diese Zulassungen ruhen »
-
NDMA und NDEA Sartane: BfArM kündigt Ruhen der Zulassung an »
-
Nitrosamin-Verunreinigungen Sartane: EMA nimmt Hersteller in die Pflicht »
Neuere Artikel zum Thema
-
Bioäquivalenzstudien unter Beobachtung Panexcell: Ruhen der Zulassung empfohlen »
-
Unzureichende Studien Celexoxib & Co. – Ruhen der Zulassungen »
- Therapie von Covid-19 EMA: Grünes Licht für Antikörpercocktail »
- Sprühen gegen psychiatrische Notfälle Spravato: Grünes Licht für Esketamin-Nasenspray »
- Corona-Impfstoff EMA prüft Curevac-Vakzine »
Mehr aus Ressort
- Experte rät zur Einnahme Vitamin D gegen Corona: Was ist dran? »
- Rückruf Gebrochene Ampullen bei Konakion »
- Tag der seltenen Erkrankungen #rarediseaseday: Über 300 Millionen Menschen betroffen »
APOTHEKE ADHOC Debatte