Ökotest: Deos ohne Aluminium weitestgehend gut Alexandra Negt, 30.04.2020 15:05 Uhr
-
Ökotest hat Deodorants getestet. Auf Aluminium-haltige Varianten wurde verzichtet, da immer mehr Kunden auf diesen Inhaltsstoff verzichten möchten. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Da die Mehrheit der Verbraucher mittlerweile Deodorants ohne Aluminium benutzt, hat Ökotest ausschließlich Produkte ohne Aluminiumsalze untersucht. Insgesamt wurden 50 Deos unter die Lupe genommen. Neben der Vermeidung von Schweißgeruch wurde auch die Hautverträglichkeit getestet. Das Ergebnis fällt überwiegend positiv aus. Namenhafte Marken fallen jedoch durch.
Seit einiger Zeit ist Aluminium in Verruf geraten. Das Leichtmetall steht im Verdacht, Brustkrebs, Demenz oder andere Erkrankungen auszulösen. Die wissenschaftliche Datengrundlage zu diesem Thema ist lückenhaft und zum Teil kontrovers. Generell gilt: Aluminium wirkt im Körper neurotoxisch. Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) hat im vergangenen Herbst ausdrücklich von der Verwendung abgeraten. Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) sieht die Anwendung kritisch und hat einen Grenzwert herausgegeben: Wöchentlich soll nicht mehr als ein Milligramm Aluminium je Kilo Körpergewicht aufgenommen werden. Laut Stellungnahme des BfR könnte diese Höchstmenge bereits durch die Anwendung von Deos erreicht oder sogar überschritten werden.
Die Hälfte „sehr gut“
25 Deos konnten mit „sehr gut“ bewertet werden. Darunter Naturkosmetikfirmen aus Drogerien wie Alterra (Rossmann) und Alverde (dm). Auch Deos von Speick, Sebamed und Weleda gehörten zu den Testsiegern. Preislich variieren die Produkte sehr. So kosten die günstigsten Deodorantes 32 Cent pro 75 ml. Das teuerste produkt liegt bei 7,84 pro 75 ml. Einige Deos enthalten mehrere Duftstoffe mit potenziell erhöhtem Allergierisiko.
Drei Kandidaten „ungenügend“
Drei der getesteten Produkte wurden von Ökotest mit dem schlechtesten Ergebnis bewertet. Unter den Schlusslichtern auch ein sehr bekannter Vertreter: Das Axe Black Fresh Deodorant & Bodyspray fiel aufgrund der enthaltenen Duftstoffe durch. Neben Lilial enthält das Produkt auch Cashmeran. Dieser Duftstoff ist hautreizend und verursacht schwere Augenreizungen. Cashmeran kann allergische Hautreaktionen verursachen und sensibilisierend wirken. Der Stoff ist als gesundheitsgefährdend eingestuft.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Kosmetika Deos: Krebsrisiko wegen Aluminium »
-
Deos und Antitranspirantien Öko-Test: Besser kein Aluminium »
-
Demenz Aluminium: Gefahr fürs Gedächtnis? »
-
Bindehautentzündung/Augenreizung Öko-Test: Trotz Müll, besser „EDO“ »
-
Urlaubsplanung Ökotest bewertet Reiseapotheke »
-
Kein „sehr gut“, kein „mangelhaft“ Warentest bewertet Apotheken-Make-Up »
Neuere Artikel zum Thema
-
Apothekenmarken fallen durch Öko-Test untersucht Aloe-vera-Gele »
-
Dr. Wolff erforscht Schweißcreme Hyperhidrose: Glycopyrronium statt Aluminium »
-
Von „sehr gut“ bis „ungenügend“ Öko-Test nimmt Fußpflege unter die Lupe »
- Stichtag 9. März Corona-Schnelltests bald im Einzelhandel »
- Aktion in Potsdam Gratis-Schnelltests in Apotheken: Schutzmontur statt Kittel »
- Politische Intransparenz Spahns Spendendinner: Grüne haben Fragen »
Mehr aus Ressort
- Linden-Apotheke Gräfenhainichen Betrugsmasche: Fake-Rechnungen vom Versandapotheker »
- Bundesärztekammer Schnelltests: Ärzte fordern Meldepflicht »
- Stammkunde völlig aufgelöst Vor Apotheke: Hund aus dem Auto geklaut »
APOTHEKE ADHOC Debatte