Anfang Dezember beschrieb Taygur „Mayd“ als „Game changer“. In einem Video zeigte sie, wie die Bestellung bei ihr abgeben wurde. „Von der lokalen Apotheke in 30 min geliefert OHNE Zusatzkosten“, textete sie dazu. Zudem wurde zur Lieferplattform verlinkt. Auch Laura Schäfer erwähnte Mayd über ihren Kanal „Lauralamode“ in einer Story. Der Bloggerin, die am Hodgkin-Lymphom erkrankt ist und öffentlich über ihren Krankheitsverlauf berichtet, folgen bei Instagram mehr als 45.000 Menschen.
Die Schauspielerin Laura Hink aus der RTL2-Serie „Berlin – Tag & Nacht“ verweist ebenfalls über ihr Instagram-Profil „Laura_hnk“ auf den Lieferdienst. „Wir kennen es alle. Man fühlt sich zu krank, um zur Apotheke zu gehen. Ihr habt keine Zeit dafür oder aber ihr habt Kinder und schafft es einfach nicht, dann habe ich hier die Lösung!“
Rund 122.000 Fans spricht die Modebegeisterte Jessi Quednau an. Sie warb ebenfalls über ihren Kanal „Jessiquednau“ für die Plattform: „Kann ich euch wirklich empfehlen, schaut mal, ob es bei euch verfügbar ist“. Auch das Stadtmagazin „Mit Vergnügen“ wurde als Partner gewonnen und wirbt für München, den neuesten Lieferort des Unternehmens.
Die Anzeigen der Influencer werden in keinem bestimmten Rhythmus platziert – mal zwei pro Woche, dann wieder eine Woche Pause. „Es passiert häufiger, dass wir unbezahlte Posts bekommen“, so Hillekamps. Wie sich die Werbung auf die Bestellungen auswirkt, will Mayd nicht verraten. Das Marketingkonzept sei „in process“, sagt er. Noch ist der Fokus auf Instagram und Facebook. Ob bald Anzeigen per Youtube oder Tiktok folgen, werde sich zeigen.
APOTHEKE ADHOC Debatte