Amazon will Shop-Apotheke übernehmen Patrick Hollstein, 15.09.2017 10:00 Uhr
-
Amazon plant den nächsten großen Coup: Informationen zufolge ist die Übernahme der Shop-Apotheke geplant. Foto: Shop-Apotheke
-
Höher, schneller, weiter: Die Shop-Apotheke ist im ersten Halbjahr um 53 Prozent gewachsen. Foto: Shop-Apotheke
-
In Deutschland erhöhte sich der Umsatz nach vorläufigen Zahlen um 31 Prozent auf rund 92 Millionen Euro – trotz Zurückhaltung im Marketing. Die Zahl der aktiven Kunden liegt nach Firmenangaben bei 2,2 Millionen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dem Management fliegen die Herzen der Anleger zu. Foto: Shop-Apotheke
-
Top 10 OTC-Versender: Die Marketingagentur Dr. Kaske hat ein Ranking erstellt. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Verglichen wurden nur die Online-OTC-Marktanteile, also keine Katalogbestellungen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Spitzenreiter ist Shop-apotheke.com mit einem Marktanteil von 14,1 Prozent. Die Versandapotheke wurde im Jahr 2002 von Apotheker Dr. Peter Weber ins Leben gerufen, gehörte ab 2012 zur Europa Apotheek Venlo (EAV) und ist seit Ende 2016 an der Börse. Screenshot
-
DocMorris folgt im Ranking mit 11,3 Prozent auf Platz 2. Der Versandhändler wurde im Jahr 2000 von Ralf Däinghaus und dem niederländischen Apotheker Jacques Waterval gegründet, gehört heute zu Zur Rose. Foto: Elke Hinkelbein
-
Hinter medikamente-per-klick.de steht die Luitpold-Apotheke im bayerischen Bad Steben. Das Team von Apotheker Karlheinz Ilius versendet nach eigenen Angaben 6000 bis 8000 Bestellungen täglich. Im OTC-Ranking mit 11 Prozent auf dem 3. Platz. Screenshot
-
Medpex wurde 2005 gegründet und gehört zur Stiftsapotheke in Ludwigshafen am Rhein von Christiane Bülow-Bichler. Platz 4 mit 9,3 Prozent Marktanteil. Screenshot
-
Apotal auf Platz 5 mit 7,3 Prozent. Der Versender gehört zur Bad-Apotheke in Bad Rothenfelde. Screenshot
-
Wieder mit etwas Abstand folgt auf Platz 6 Apo-Rot. Die Hamburger Versandapotheke gehört zur Apotheke am Rothenbaum von Birgit Dumke. Zusätzlich gibt es ein gleichnamiges Kooperationskonzept mit Vor-Ort-Apotheken. Foto: Apo-Rot
-
Unter dem Dach des Gesundheitszentrums Bad Laer gründete Johannes Mönter 1998 die Sanicare-Apotheke. Nach dem Tod des Apothekers 2012 meldete Sanicare Insolvenz an, 2013 übernahm Apotheker Dr. Volkmar Schein, der 2016 verstarb. Heute führt Christoph Bertram die Versandapotheke und liegt mit 3,8 Prozent auf Platz 7 im Ranking. Foto: Elke Hinkelbein
-
Volksversand hat mit 3,7 Prozent den 8. Platz. Foto: Elke Hinkelbein
-
Die Lidl-Partnerapotheke Apodiscounter gehört zur Apotheke im Paunsdorf Center von Kirsten Fritsch. Ende März wurde das Versandgeschäft von Medipolis übernommen – mit 2,8 Prozent gibt es Platz 9. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die in Lutherstadt Wittenberg ansässige Versandapotheke Mycare hat im Ranking den letzten Platz. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Außerdem auf dem Markt dabei: Die Europa Apotheek Venlo (EAV). Sie wurde im Jahr 2001 gegründet und ist in Deutschland und in den Niederlanden tätig, hat aber einen eindeutigen Rx-Schwerpunkt, vor allem in der Chronikerversorgung. Foto: Elke Hinkelbein
-
2012 kaufte Zur Rose die Versandapotheke DocMorris. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Vitalsana wurde nach der Schlecker-Pleite vom Management übernommen. Foto: Elke Hinkelbein
-
Die Löwen-Apotheke in Winsen, gegründet 1951, startete im Jahr 2004 mit der Pharma-Versand-Apotheke. Im Oktober 2009 erfolgte die Umbenennung in Besamex. Heute gehört das Versandgeschäft zu den Wir leben-Apotheken von Dirk Düvel. Screenshot
-
Aponeo ist der Versandableger der Bären Apotheke in Berlin. Inhaber Konstantin Primbas gründete die Onlineapotheke im Frühjahr 2006. Screenshot
-
Die Versandapotheke Juvalis gehört zur Blauen Apotheke Bernburg. Screenshot
Berlin - Big Bang im Apothekenmarkt: Amazon will nach Informationen von APOTHEKE ADHOC die Shop-Apotheke übernehmen. Kommt der Deal zustande, würde sich der US-Internetkonzern den führenden OTC-Versender einverleiben – und damit die gesamte Branche gehörig durcheinander wirbeln.
Die Gespräche sind nach Information aus Insiderkreisen bereits fortgeschritten, im nächsten Schritt müsste ein offizielles Übernahmeangebot vorgelegt werden. Bislang ist nur ein kleiner Kreis an Personen involviert. Beim Treffen einiger Manager der Shop-Apotheke mit Industrievertretern am Rande der Expopharm in Düsseldorf gestern Abend soll der geplante Deal jedenfalls kein Thema gewesen sein. Amazon und Shop-Apotheke waren für eine Stellungnahme bislang nicht zu erreichen.
Auch eine Übernahme von DocMorris soll Amazon geprüft haben, allerdings gibt es hier wohl mehrere Vorbehalte. Die gesamte Gruppe inklusive Praxisgroßhandel zu übernehmen, dürfte keine Option sein. DocMorris müsste also zunächst von Zur Rose abgespalten werden – und hätte dann immer noch zu wenig OTC-Geschäft. 58 Prozent des Umsatzes entfallen auf Rx-Medikamente. Entsprechend groß ist das Risiko, dass mit dem Rx-Versandverbot ein wesentlicher Teil des Geschäfts wegbrechen könnte.
Die Shop-Apotheke passt dagegen mit der Fokussierung auf den OTC- und Freiwahlbereich perfekt zum US-Konzern. Nur 3,5 Prozent des Umsatzes hierzulande entfallen auf den Rx-Bereich. Außerdem ist man in Venlo in Sachen Internationalisierung weiter als in Heerlen: Präsenzen gibt es in Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Belgien und den Niederlanden.
Lesen Sie auch
-
Versandapotheken Die Geschäfte der Shop-Apotheke »
-
Versandhandel Fünf Apotheken-Optionen für Amazon »
-
Versandhandel „Amazon wird immer Apotheken brauchen“ »
-
Versandapotheken Shop-Apotheke will Zalando werden »
-
Werbekostenzuschüsse Wie OTC-Hersteller Versandapotheken unterstützen »
-
Zahlen, Daten, Fakten DocMorris: 85 Euro pro Warenkorb »
-
Versandapotheken Shop-Apotheke zündet Turbo »
-
Versandapotheken Shop-Apotheke: Keine Punkte auf Rezept »
Neuere Artikel zum Thema
-
Internetkonzerne Amazon kauft Versandapotheke »
-
Versandhandel Kaske: Amazon fängt als Marktführer an »
-
Versandapotheken Shop-Apotheke will in Deutschland zukaufen »
-
Versandapotheken Noweda-Netzwerk für Shop-Apotheke? »
-
Versandapotheken Der Europa-Apotheeker »
-
Versandapotheken Shop-Apotheke: Zurück zu Rx »
-
Versandapotheken Shop-Apotheke: +53 Prozent Umsatz »
-
Rx-Versender als Wahlgewinner Wieder vereint: Shop-Apotheke übernimmt Europa Apotheek »
-
Kommentar Versandapotheken: Das große Fressen »
-
Versandhandel Shop-Apotheke: Aktuell keine Gespräche mit Amazon »
- Nach schwachem ersten Halbjahr Zur Rose: 700.000 Neukunden seit Oktober »
- OTC und Freiwahl Plus 31 Prozent: Weihnachtsgeschäft geht an Versender »
- Zukaufpläne? 225 Millionen Euro: Shop Apotheke füllt Kriegskasse »
Mehr aus Ressort
- wegen Glyphosat-Kursverlusten Investoren klagen gegen Bayer »
- Von Antibiotika bis Vitamine Neue Wirkstoffe und Wirkstärken »
- Apomondo, eRixa, Medicheck und Scanacs tun sich zusammen „Apotheker können jetzt Homeoffice machen“ »
APOTHEKE ADHOC Debatte