Mein Haus, meine Filiale, meine Filiale Alexander Müller, 03.05.2017 10:24 Uhr
-
Immer weniger Inhaber: Der Anteil der Filialen wächst immer weiter. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Nach ABDA-Zahlen gehörten 2016 insgesamt 38 Prozent der Apotheken einem Filiamverbund an. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Die ABDA hat beim DAV-Wirtschaftsforum aktuelle Zahlen präsentiert. Grafik: DAV
-
Bereits im ersten Quartal 2017 stand fest, dass die Zahl von 20.000 Apotheken unterschritten wurde. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
In Deutschland gibt es 24 Apotheken pro 100.000 Einwohner. Grafik: DAV
-
Regionale Unterschiede sind durchaus beträchtlich: In Bottrop kommen nur 18 Apotheken auf 100.000 Einwohner. Grafik: DAV
-
Weiden in der Oberpfalz kann dagegen mit 45 Apotheken auf 100.000 Einwohner als überversorgt gelten. Grafik: DAV
-
Auch in Berlin ist die Verteilung ungleich. Grafik: DAV
-
Beim Honorar werden die Apotheken nach ABDA-Zahlen von der Gesamtentwicklung abgehängt. Grafik: DAV
-
Insgesamt ist der Frauenanteil in Apotheken viel höher. Grafik: DAV
-
47,4 Prozent Apothekenleiterinnen gab es 2016. Das ist ein neuer Höchstwert. Grafik: DAV
-
Ende 2016 wurden insgesamt 689 Betriebsstätten als OHG geführt. 2005 waren es noch 385. Grafik: DAV
-
So verteilen sich die Apotheker auf die verschiedenen Arbeitsplätze. Grafik: DAV
-
Die ABDA hat auch Zahlen zum Versandhandel vorgestellt ... Grafik: DAV
-
... sowie Prognosen zum mittelfristigen Potenzial gestellt ... Grafik: DAV
-
... sowie zum langfrisitigen Potenzial. Grafik: DAV
-
Die Patienten müssen immer öfter bei ihren Arzneimitteln zuzahlen. Grafik: DAV
-
Der Anteil der Hochpreiser in Apotheken ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Grafik: DAV
-
Die Einnahmen und Ausgaben der GKV. Grafik: DAV
-
Die Absatzstruktur der Apotheken. Grafik: DAV
-
Die Umsätze der Apotheken steigen insgesamt. Grafik: DAV
-
Die „durchschnittliche Apotheke“ entfernt sich immer weiter von der „typischen Apotheke“ aus der häufigsten Umsatzklasse. Grafik: DAV
-
Der Vergleich mit 2013 zeigt eine Rechtsverschiebung. Grafik: DAV
-
Die steigenden Umsätze sind auch auf die sinkende Apothekenzahl zurückzuführen. Grafik: DAV
-
Die Schere geht auseinander. Grafik: DAV
-
Der Wareneinsatz lag 2016 bei 75,8 Prozent (2015: 75,5 Prozent). Grafik: DAV
-
Das Betriebsergebnis einer durchschnittlichen Apotheke lag 2016 nach ABDA-Zahlen bei 142.622 Euro. Grafik: DAV
-
Allerdings ist das steuerliche Betriebsergebnis weiter im Sinkflug und betrug im vergangenen Jahr nur noch 6,4 Prozent. Grafik: DAV
-
Die ABDA hat auch ausgerechnet, welchen Einfluss die Gewährung von Rx-Boni auf Apotheken hätte. Grafik: DAV
-
Die steuerlich abzugsfähigen Kosten sinken seit 2002 kontinuierlich: 2002 lagen sie bei 10,5 Prozent des Netto-Umsatzes, im vergangenen Jahr nur noch bei 7,4 Prozent. Grafik: DAV
-
Die Personalkosten der Apotheken sind dagegen relativ konstant. Grafik: DAV
-
Immer weniger Apotheken: Gab es 2008 im Mittel noch 26,3 Apotheken pro 100.000 Einwohner, waren es Ende 2016 noch 24,4. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Die größten Rückgänge gab es in den großen Kammerbezirken Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein und Westfalen-Lippe. Auch in Niedersachsen gab es 2016 größere Verluste. Prozentual fällt der Rückgang am deutlichsten in Hamburg, Berlin, im Saarland und in Sachsen-Anhalt aus. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Die prozentual größten Rückgänge wurden in Hamburg, Nordrhein und Rheinland-Pfalz verzeichnet. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
In Bremen, Hamburg und Brandenburg ist die Apothekendichte am niedrigsten. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Laut ABDA-Prognose sollte es Ende 2018 weniger als 20.000 Apotheken in Deutschland geben. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Bei den Haupt- und Einzelapotheken ergab sich 2014 im Vergleich zu 2013 ein Minus von 392, bei den Filialen hingegen ein Plus von 171 Betriebsstätten. Grafik: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Die traditionelle Einzelapotheke gibt es immer seltener: Fast vier von zehn Betriebsstätten gehören nach aktuellen Zahlen der ABDA heute zu einem Filialverbund. Die Tendenz ist seit Jahren steigend. Ein weiterer Trend: Filialen werden dreimal öfter übernommen als neu gegründet. Es gibt immer weniger Inhaber, der Markt konsolidiert sich weiter.
Erneut ist im Vergleich zum Vorjahr eine Verschiebung zu beobachten: Während es insgesamt 361 weniger Hauptapotheken gab als Ende 2015, ist die Zahl der Filialen im selben Zeitraum um 135 gestiegen. 158 Übernahmen und 52 Neugründungen standen bei den Filialen 75 Schließungen gegenüber. Dagegen wurden im Jahr 2016 nur 71 Hauptapotheken neu eröffnet, aber 432 geschlossen, die 158 als Filiale übernommenen Apotheken eingeschlossen.
Der Trend zu größeren Verbünden setzt sich fort. Ende 2016 gab es nur noch 12.399 Einzelapotheken, das entspricht 61,9 Prozent der Gesamtzahl. Die übrigen 7624 Apotheken befinden sich in Filialverbünden. Mit Abstand am typischsten ist die „kleine Lösung“: 2290 Hauptapotheken haben eine Filiale. 628 Inhaber betreiben zwei Filialen, 290 die Höchstzahl von drei zusätzlichen Betriebsstätten. Als Gruppe gerechnet sind damit knapp 6 Prozent aller Apotheken in einem 4er-Verbund.
Lesen Sie auch
-
Apothekenzahlen Weniger Selbstständige, mehr Filialen »
-
DAV-Wirtschaftsforum „Das härteste Quartal seit dem AMNOG“ »
-
DAV-Wirtschaftsforum SPD-Bonus kostet jede Apotheke 27.000 Euro »
-
Apothekenzahl Weniger als 16.000 Apothekenleiter »
-
Apothekenzahlen Wenn Filiale, dann gleich drei »
-
Apothekenzahlen Jede dritte Apotheke in Filialverbund »
-
Apothekengründung Jeder Zwölfte kauft Filialverbund »
-
Apothekengründung Männer kaufen teurere Apotheken »
-
Apothekenpersonal Ein Drittel mehr PTA seit 2006 »
Neuere Artikel zum Thema
-
„Ich bin nicht reich, aber mir geht es gut“ Apothekerin: Vier Standorte in einer Straße »
-
Apothekenzahlen 40 Prozent in Filialverbünden »
-
Apothekenzahlen 2018: Jeden Tag gab ein Inhaber auf »
-
Neu im Team „Das haben wir immer schon so gemacht“ »
-
Filialapotheker „Wir sind die Inhaber von morgen“ »
-
Tarifvertrag Filialleiter verbünden sich »
-
Apothekenzahl Schmidt: Abwärtstrend beschleunigt sich »
-
Westfalen-Lippe Minus 25: Apothekenzahl sinkt im 12. Jahr »
-
Arbeitsmarkt „Es wird immer schwieriger, Approbierte zu finden“ »
- Apothekerkarrieren Industrie ruft, Offizin vergreist »
- Arbeit in Berliner Impfzentren Honorarvertrag: Apotheker nicht krankenversichert »
- Verteilung von FFP2-Masken Steuerfalle: Eigenanteil »
- Hoos gewährt Aussonderungsrechte 460 AvP-Apotheken bekommen ihr Geld vorab »
Mehr aus Ressort
- Neue exklusive E-Learning-Plattform für Apothekenteams VISION.A Webinar: Apotheke als Testcenter »
- Apotheken sollen aushelfen FFP2-Masken: AOK verbockt Coupon-Versand »
- Neuer Liefervertrag Ab 1. März: Ersatzkassen genügt ein Defektbeleg »
APOTHEKE ADHOC Debatte