Kein Flurbiprofen bei Asthma Nadine Tröbitscher, 18.11.2016 14:04 Uhr
-
Atemnot statt Halsschmerzen: Dobendan direkt mit Flurbiprofen sollte nicht von Asthmatikern gegen Halsschmerzen angewendet werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Asthmatiker sollten ebenfalls Abstand von den Produkten der Neo-angin-Reihe, ausgenommen Benzocain, und den Tantum verde-Präparaten nehmen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Andere Patienten suchen nach Alternativen zu Locabiosol: Einen Wirkstoff, der direkt vergleichbar zu Fusafungin ist, gibt es nicht. Ausschließlich antibiotisch wirksame Substanzen sind bei Infektionen mit Rhinoviren ohnehin nicht sinnvoll. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Locabiosol sollte als Erkältungsspray bei Entzündungen der oberen Atemwege angewendet werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Produkt war seit 1978 auf dem Markt. Das Präparat gehört dem französischen Hersteller Servier. Hierzulande gibt es seit 2006 eine Vertriebskooperation mit der Stada. Foto: Elke Hinkelbein
-
Laut Stada wirkt Fusafungin sowohl antientzündlich als auch antibakteriell gegen grampositive und gramnegative Keime. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Der Konzern aus Bad Vilbel hat unter der Marke Locastad Lutschpastillen gegen Halsschmerzen auf den Markt gebracht. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Mit dem neuen Produkt greift der Konzern die beiden Platzhirsche an. Foto: Elke Hinkelbein
-
Dobendan ist mit einem Jahresumsatz von 55 Millionen Euro auf Basis der Verkaufspreise und sieben Millionen Packungen unangefochtener Marktführer in den Apotheken. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
56 Prozent des gesamten Geschäfts mit Dobendan entfallen auf Dolo Dobendan, das zusätzlich Benzocain enthält. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Mit weiteren 36 Prozent ist Dobendan direkt (Flurbiprofen) in der Offizin das zweitwichtigste Produkt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Seine freiverkäuflichen Varianten hat der Hersteller Reckitt Benckiser gerade in Dobensana umbenannt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Asthmatiker sollten ebenfalls Abstand von den Produkten der Neo-angin-Reihe, ausgenommen Benzocain, und den Tantum verde-Präparaten nehmen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Der Hersteller Klosterfrau hatte Dobendan groß gemacht; im Mai 2014 ließ RB die Vertriebsvereinbarung nach 16 Jahren auslaufen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Andere wichtige Halsschmerzpastillen sind Lemocin (Novartis) und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Dorithricin (Medice) mit jeweils rund 15 Millionen Euro und zwei Millionen Packungen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Häufiger verkauft werden die softeren Varianten: Isla (Engelhard) kommt auf 21 Millionen Euro und vier Millionen Packungen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Pro Jahr werden rund 3,5 Millionen Packungen Ipalat (Dr. Pfleger) im Wert von mehr als 15 Millionen Euro verkauft. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Gelo Revoice (Pohl Boskamp) kommt auf 17 Millionen Euro und mehr als zwei Millionen Packungen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das 2009 eingeführte Medizinprodukt bekam im vergangenen Jahr mit Neo-Angin stimmig und Isla-med hydro+ doppelte Konkurrenz. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Von den Aktivitäten der neuen Konkurrenz konnte aber bislang vor allem der Originalhersteller profitieren. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch reine Hustenbonbons werden in der Apotheke verkauft. Foto: Soldan
-
Der Umsatz summiert sich auf mehr als 80 Millionen Euro. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Zum Vergleich: Der Gesamtmarkt ist rund 415 Millionen Euro schwer. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Die Nase vorn haben in der Offizin Dr. C. Soldan mit Em-Eukal, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Ricola, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wick und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dallmanns (beide Katjes), ... Pfizer and GlaxoSmithKline
-
... Emser (Siemens & Co.) sowie ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Pectoral und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Fisherman's Friend (beide Wepa). Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Nasskaltes Wetter, trockene Heizungsluft und Unterkühlungen können die Ursache für grippale Infekte sein. Eine Erkältung verläuft meist in Phasen und beginnt nach einer symptomfreien Inkubationszeit von zwei bis acht Tagen mit Halskratzen oder Halsschmerzen. Für die Behandlung in der Selbstmedikation sind Wechselwirkungen zu beachten: Lutschtabletten oder ein Halsspray mit Flurbiprofen sind nicht für Asthmatiker geeignet.
Analyse: Hals- und Schluckbeschwerden leiten den grippalen Infekt ein und können nach zwei Tagen überstanden sein. Die Symptome können sich jedoch verschlechtern und die Dauer verlängern. Eine Entzündung der Rachenschleimhaut geht mit Schwellung, Rötung und Schluckbeschwerden einher.
Dobendan Direkt mit dem Wirkstoff Flurbiprofen kann eine Halsentzündung mit starken und sehr starken Schluckbeschwerden symptomatisch lindern. Eine Lutschtablette enthält 8,75 mg Wirkstoff, Patienten können maximal fünf Tabletten im Abstand von drei bis vier Stunden pro Tag im Mund zergehen lassen. Ein Wirkeintritt ist nach etwa 30 Minuten zu erwarten und die Dauer beträgt etwa vier Stunden.
Lesen Sie auch
-
Antiinfektiva Was kommt nach Locabiosol? »
- APOTHEKE ADHOC Umfrage Halsschmerzen: Auf die harte Tour »
- Öko-Test Halsschmerzmittel fallen durch »
-
Laryngomedin Klosterfrau bucht ab, liefert nicht »
Neuere Artikel zum Thema
-
Nichtsteroidale Antirheumatika Flurbiprofen erneut in der Kritik »
-
AMK-Meldungen Flurbiprofen: Risiko für Hypersensitivitätsreaktionen »
-
Erkältungspräparate Fünf Tipps gegen Halsschmerzen »
-
Halsschmerztabletten Flurbiprofen: Angriff auf Dobendan »
-
Repetitorium Asthma Ciprofloxacin verhindert Theophyllin-Abbau »
-
Repetitorium Erkältungsmittel Risiko hypertensive Krise »
-
Repetitorium Gerinnungshemmer Kein Coenzym Q10 mit Marcumar »
- Fitness in der Schwangerschaft Mit Pilates durch die Schwangerschaft »
- Apothekenteams berichten So oft können sich Patienten die Zuzahlung nicht leisten »
- Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Nasennebenhöhlen »
Mehr aus Ressort
- Giftstoffe Acrylamid in der Weihnachtsbäckerei »
- Polyneuropathie Taubheitsgefühle mit TCM lindern »
- Viruserkrankungen bei Kindern Drei-Tage-Fieber: Harmlose Herpesinfektion »
APOTHEKE ADHOC Debatte