Lieferengpässe schaffen es in Tagesschau APOTHEKE ADHOC, 29.07.2019 15:02 Uhr
-
Engpass: Auch die ARD-Tagesschau befasste sich mit anhaltenden Lieferproblemen bei Arzneimitteln. Foto: Screenshot
Berlin - Normalerweise überlassen Publikumsmedien komplizierte Arzneimittelprobleme den Fachmedien. Jetzt schafften es die anhaltenden Lieferengpässe bei Arzneimitteln sogar in die ARD-Tagesschau. In einer Live-Schalte wurde AMK-Geschäftsführer Dr. André Said befragt. In einem anderen Beitrag kam Apotheker Klaus LangHeinrich zu Wort.
Der Geschäftsstellenleiter der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) sagte, dass aktuell einige Impfstoffe, Zytostatika, Antibiotika oder Antidiabetika schwer zu haben seien. Als einen von mehreren Gründen nannte Said eine Marktkonzentrierung. Einigen wenigen Herstellern würde die Produktion von Wirkstoffen für den weltweiten Markt obliegen.
„Der Ausdruck: ,Deutschland, die Apotheke der Welt' ist so nicht mehr haltbar“, sagte er, „wir sind einem globalisierten System.“ Es gebe viele attraktive Märkte, die für international agierende Unternehmen attraktiv geworden seien. Said forderte die Politik zum Handeln auf: „Hier gilt es für den deutschen Markt auf politischer Ebene gegenzusteuern, die Anreize wieder zu schaffen, damit Deutschland als Markt weiter adäquat beliefert wird.“ Es gehe hauptsächlich darum, die Anbietervielfalt zu erweitern, fügte der AMK-Experte hinzu. „Das ist aber kein deutsches Phänomen, sondern es muss auf europäischer und globaler Ebene geschehen.“
„Leider nicht verfügbar.“ Diesen Satz bekämen Patienten in Apotheken derzeit immer wieder zu hören, startete die ARD-Tagesschau ihren Bericht. Betroffen seien auch Klassiker wie Ibuprofen. Vorgestellt wurde Apotheker Klaus LangHeinrich, der als Vertretungsapotheker in mehreren Filialen arbeitet und überall dasselbe Problem erlebe: Viele Medikamente kann er gerade nicht ausgeben. Derzeit lägen laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) insgesamt 225 Meldungen über eingeschränkte Verfügbarkeit oder Lieferengpässe vor.
„Wir haben jeden Tag das Problem, dass wir eine Verordnung, so wie sie ausgestellt ist, zunächst nicht beliefern können und müssen dann versuchen, im Sinne des Patienten Alternativen zu finden“, sagt LangHeinrich im Tagesschau-Bericht. Es gebe aber auch Situationen, wo er keine Lösung für die Patienten habe. Er müsse sie dann ohne das – oft dringend benötigte – Medikament wegschicken.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Gürtelrose-Impfstoff Shingrix weiter knapp: Apothekerin ist sauer »
-
Lieferengpässe Daunoblastin fehlt bis November »
-
Lieferengpässe Rekordverdächtig: 500 Medikamente auf Defektliste »
-
Lieferengpässe Apothekerin klagt: Fünffache Beratungszeit wegen Defekten »
-
Hilfe für den Kundenkontakt Lieferengpässe – so erkläre ich sie dem Kunden »
-
Lieferengpässe Lodotra: „Nacht-Cortison“ fehlt in Apotheken »
-
ARD-Beitrag Lieferengpässe: Spurensuche in der Klinikapotheke »
-
Lieferengpässe Ibuprofen: BASF fährt langsam wieder hoch »
Neuere Artikel zum Thema
-
Lieferengpässe „List of Shame“: Apotheker baut Engpass-Portal »
-
Versorgungsengpässe Auch in Pflegeheimen werden Arzeimittel knapp »
-
Lieferengpässe Ratio: Hydrotalcit kommt zurück »
-
Österreich Lieferengpässe: Defekt-Alarm für Ärzte »
-
Unwort des Jahres Basisapotheker schlagen Lieferengpässe vor »
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Neueinführung: Das Doci-Talki »
-
Lieferengpässe Nalador mit verkürzter Laufzeit »
-
Lieferengpässe Wegen 80 Cent Porto: Arzt lässt Apotheker hängen »
- Neuer Liefervertrag Ab 1. März: Ersatzkassen genügt ein Defektbeleg »
- Rückrufe: Lieferwege werden offen gelegt Ab 2022: Apotheken müssen alle Chargen übermitteln »
- Kassen in der AvP-Pleite AvP: AOK zahlte schon Abschlag für September »
Mehr aus Ressort
- Geringster Zuspruch seit 2019 Umfragetief: Spahns Beliebtheitswerte sacken ab »
- Rheinland-Pfalz Corona-Selbsttests in Apotheken: „Wird noch dauern” »
- Kein Engpass erwartet BMG: 150 Millionen Tests auf Halde »
APOTHEKE ADHOC Debatte