Warnung und Rückruf: Keine Reaktion bei Amazon und Ebay APOTHEKE ADHOC, 21.09.2019 08:09 Uhr
-
Sildenafil für Sie und Ihn: Ein Lebensmittelgroßhändler aus Nordrhein-Westfalen musste das Produkt „Sultan's Paste“ zurückrufen, weil darin Sildenafil gefunden wurde. Screenshot: Ebay
-
Die Paste des türkischen Unternehmens Dora Life basiert vermutlich auf einer alten türkischen Rezptur – die freilich ohne Sildenafil auskam. Screenshot: Amazon
-
Obwohl zurückgerufen, war die Paste am Freitagabend auch bei Ebay... Screenshot: Ebay
-
... und Amazon erhältlich. Screenshot: Amazon
-
Bei Amazon wird sogar ein Dreierpack für 99 Euro angeboten. Screenshot: Amazon
Berlin - Ein Lebensmittelgroßhändler im westfälischen Gronau hat ein Aphrodisiakum mit dem Viagra-Wirkstoff Sildenafil offenbar bundesweit an Einzelhändler verkauft. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Lebensmittelwarnung für das Produkt „Sultan’s Paste“ veröffentlicht, der Großhandel daraufhin einen Rückruf gestartet. Auf Amazon und Ebay gibt es die Potenzpaste allerdings noch zu kaufen.
Der Großmarkt Nergiz, der hauptsächlich türkische Supermärkte beliefert, hatte das Produkt im Sortiment und hat seine Kunden in einem Rundschreiben über den Rückruf informiert. „Aufgrund des enthaltenen Wirkstoffs Sildenafil ist das Produkt nur mit einer Zulassung nach Arzneimittelgesetz verkehrsfähig. Sildenafil-haltige Arzneimittel dürfen nur gegen Rezept abgegeben werden“, heißt es darin 1:1 aus der Warnung des Bundesamts zitiert.
„Für Sildenafil finden sich eine Vielzahl von Gegenanzeigen und Nebenwirkungen in der Fachinformation, darunter neben Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen und Tachykardien auch plötzlicher Herztod, Herzinfarkt, Schlaganfall und Krampfanfälle“, so der Rückruf. Besonders brisant ist, dass der Wirkstoff ist auf dem Nahrungsergänzungsmittel nicht deklariert und das mögliche Risiko damit für den Anwender nicht erkennbar ist.
Die Potenzpaste wird vom türkischen Unternehmen Dora Life hergestellt und nach Deutschland importiert. Dem regionalen Nachrichtenportal Idowa zufolge wurde sie in Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen verkauft. Wie sie in den deutschen Handel gelangte und der nicht deklarierte Sildenafilgehalt auffiel, gab der Großhändler nicht bekannt. Auf Anfrage war er für ein Statement nicht zu erreichen. Laut Verpackung ist die Paste explizit für den Gebrauch durch Mann und Frau gleichermaßen gedacht – von Sildenafil ist in den Inhaltsangaben allerdings tatsächlich keine Rede. Stattdessen beinhaltet die Paste eine lange Liste pflanzlicher Inhaltsstoffe, unter anderem Tribulus Terrestris, Ginseng, Honigsirup, Zimt, Ferula-Wurzel, Ingwer, Kurkuma, Johannisbrotbaum, Schwarzkümmel, Kardamom, Koriander, Süßholz, Fenchel, Kubeben, Thymian, Galgant und Kokosnuss.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Versandhandel Marketplace: CSU will Haftung von Amazon »
-
Versandhandel „Yellow“ und „blau“: Potenzpillen auf Ebay »
-
Auktionsplattform Rx-Asthmamittel FormoLich bei Ebay »
-
Angebot bei Ebay DHU-Globuli: Gebraucht und verfallen »
-
Auktionsplattform Abgelaufenes Malaria-Medikament bei Ebay »
Neuere Artikel zum Thema
-
Auktionsplattformen Ebay-Angebot: Antibiotika auf Vorrat »
-
Auktionsplattformen „Potenzpillen-Testpaket“ auf Ebay »
-
Versandhandel Ebay: Nutzer verkauft Cialis vom toten Opa »
-
Rückruf Emra: Foster fehlt die Lagerungsvorgabe »
-
Potenzmittel Sildenafil: Rentner verkauft Dauerrezept auf Ebay »
-
Rückruf Emerade und Sidroga Lavendel müssen zurück »
-
Rückruf Pemetrexed: Zentiva und Hikma folgen Hexal »
-
Rückruf Hexal: Omep und Pemetrexed müssen zurück »
- 83-Jährige verliert 140.000 Euro Angebliches Falschgeld: Trickbetrüger als Apotheker »
- Polizei ermittelt Trio überfällt Apotheke in Berlin »
- Betrugsmasche Schwerin: Apothekendieb gibt sich als Fuffi-Sammler aus »
Mehr aus Ressort
- Corona-Laientest Roche beginnt mit Auslieferung an Großhandel »
- Boson von Technomed Laientest: Kein Exklusivrecht für dm »
- Linden-Apotheke Gräfenhainichen Betrugsmasche: Fake-Rechnungen vom Versandapotheker »
APOTHEKE ADHOC Debatte