So plant die Sanacorp bis 2023 Patrick Hollstein, 16.07.2019 09:58 Uhr
-
Große Pläne: Ab 2022 soll sich die Ertragslage der Sanacorp deutlich verbessern. Foto: Sanacorp
-
Dies geht aus internen Planungen des Managements hervor, die die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mazars laut einem Gutachten für „ambitioniert, aber erreichbar“ hält. Foto: Elke Hinkelbein
-
Der Umsatz soll in diesem Jahr um 4,5 Prozent gesteigert werden, im kommenden Jahr soll die Schwelle von 5 Milliarden Euro genommen werden.
-
Nachdem die Sanacorp bereits 2017 und 2018 leicht über Markt gewachsen ist, sollen in diesem Jahr erneut 0,7 Prozentpunkte mehr drin sein. Um Kunden der Wettbewerber zu gewinnen, wird auch mit steigenden Rabatten kalkuliert. Foto: Elke Hinkelbein
-
Der Personalaufwand soll entsprechend der tariflich vereinbarten Steigerungen pro Jahr um 2,5 Prozent steigen. Foto: Sanacorp
-
2019 rechnet das Management – hier Sanacorp-Chef Dr. Herbert Lang – mit rückläufigen Werbekostenzuschüssen der Industrie (12 Millionen Euro), danach sollen diese wieder proportional zu den Umsätzen steigen. Foto: Elke Hinkelbein
-
In den vergangenen Jahren ist es der Sanacorp nicht gelungen, die vom Management gesetzten Ziele zu erreichen. Während die Umsatzplanungen im niedrigen einstelligen Bereich unterschritten wurden, lagen die Erträge auf EBIT-Ebene insbesondere 2016 und 2017 deutlich unter den Erwartungen (44 beziehungsweise 32 Prozent). Foto: Elke Hinkelbein
Berlin - Die Sanacorp will ihren Umsatz in diesem Jahr um 4,5 Prozent steigern, im kommenden Jahr soll die Schwelle von 5 Milliarden Euro genommen werden. Und ab 2022 soll sich auch die Ertragslage deutlich verbessern. Dies geht aus internen Planungen des Managements hervor, die die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mazars laut einem Gutachten für „ambitioniert, aber erreichbar“ hält.
Umsatz
2018 hat die Sanacorp ihren Umsatz um 3,5 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro gesteigert, im laufenden Jahr sollen es 4,5 Prozent mehr werden (4,8 Milliarden Euro). Den vergleichsweisen hohen Zuwachs erklärt das Management mit dem höheren Anteil an Hochpreisern sowie der Gewinnung von Neukunden.
Danach soll es jeweils um 3,5 Prozent nach oben gehen:
- 2020: 5 Milliarden Euro
- 2021: 5,2 Milliarden Euro
- 2022: 5,4 Milliarden Euro
- 2023: 5,6 Milliarden Euro
Marktanteil
Nachdem die Sanacorp bereits 2017 und 2018 leicht über Markt gewachsen ist, sollen in diesem Jahr erneut 0,7 Prozentpunkte mehr drin sein. Um Kunden der Wettbewerber zu gewinnen, wird auch mit steigenden Rabatten kalkuliert. Mit einem Marktanteil von rund 15 Prozent liegt die Sanacorp hinter Gehe und vor Alliance Healthcare Deutschland (AHD) auf Rang 4. Mit Abstand vorn liegen Phoenix (28 Prozent) und Noweda (21 Prozent).
Rohertrag
Die Rohertragsmarge soll in diesem Jahr leicht auf 4,8 Prozent ansteigen und sich danach bei 4,7 Prozent einpendeln. Um dieses Ziel trotz geringerer Margen im Hochpreissegment zu erreichen, will die Geschäftsführung Rabatte für Bestandskunden einschränken. Dagegen ist man sich in Planegg bewusst, dass sich Neukunden oft nur mit besseren Konditionen gewinnen lassen.
Lesen Sie auch
-
Großhandel Sanacorp verkauft Niederlassung in Herne »
-
Großhändler Sanacorp zahlt Aktionäre aus »
-
Großhandel Sanacorp: Fixum fixieren »
Neuere Artikel zum Thema
-
Großhandel Sanacorp: Countdown für neue Niederlassung »
-
Großhandel Sanacorp: Defekte als Umsatzkiller »
-
Großhandelskooperationen Sanacorp: EMK wird Mea, wird Nummer 1 »
-
„Systematisch demontiert und des Landes verwiesen“ Lieferengpässe: Sanacorp klagt die Politik an »
-
Alliance/Gehe Sanacorp: Jetzt erst recht, Genossen! »
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Spahn legt nach: Entwurf für ein Apothekenverteidigungsgesetz »
- Großhandel Gehe/Alliance streicht Regionen zusammen »
- Apotheker halten Großhandel in Schach Gehe/Alliance: EU-Kommission glaubt Apothekern nicht »
- Hochpreiser und Spezialpräparate Großhändler fordern Honorarreform »
Mehr aus Ressort
- Bis zu 900 Millionen Euro Xevinapant: Merck kauft Krebsmittel »
- Herstellbetriebe Medios: Umsatz wächst wieder »
- Corona-Laientest Roche beginnt mit Auslieferung an Großhandel »
APOTHEKE ADHOC Debatte