Rezessionsangst in der Apotheke APOTHEKE ADHOC, 13.07.2020 09:55 Uhr
-
Virus im Apothekenmarkt: Viele Apotheker treibt die Sorge um, dass Corona zu einem anhaltenden Einbruch ihres Geschäfts führen wird. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dies ist das Ergebnis der neuen aposcope-Studie „Bestellverhalten & Corona – Dramatische Verschiebungen im Apothekenmarkt“. Grafik: aposcope
-
Vor allem in Frei- und Sichtwahl erwarten die Apotheker gravierende Auswirkungen. Grafik: aposcope
-
Schon seit Monaten sind die negativen Effekte zu spüren. Grafik: aposcope
-
Doch die Auswirkungen könnten auch langfristig verheerend sein. Grafik: aposcope
-
Einige Kategorien sind besonders betroffen. Grafik: aposcope
-
Entsprechend planen viele Apotheker Maßnahmen bei der Lagerhaltung ... Grafik: aposcope
-
... und im Bestellverhalten. Grafik: aposcope
-
Von der Industrie erwarten die Apotheker Unterstützung. Grafik: aposcope
-
Die Corona-Krise wird die Apotheken noch länger im Griff haben. Grafik: aposcope
Berlin - Bislang zählten die Apotheken in der öffentlichen Wahrnehmung zu den Gewinnern der Corona-Krise. Doch auf den Boom folgte der Einbruch – noch heute fehlen viele Chroniker in der Offizin, weil sie sich im März mitunter für ein halbes Jahr eingedeckt haben. Die Rückkehr zur Normalität ist ungewiss – viele Apotheker sehen, dass sinkende Kauflaune und soziale Distanz zu Einbrüchen in ganzen Segmenten in Sicht- und Freiwahl führen könnten. Eine aktuelle aposcope-Studie zeigt: Die Krise könnte den gesamten Apotheken- und Pharmamarkt dramatisch verändern. Dazu sprechen wir ab 12.30 Uhr live mit Jörg Wieczorek, Vorsitzender des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH).
Die Corona-Krise macht auch vor den Apotheken nicht Halt. Weniger Kunden, dafür mehr Aufwand und höhere Kosten: Dies sind nur einige der negativen Auswirkungen der Pandemie, die das Geschäft von 60 bis 70 Prozent der Apotheken belasten – und die wohl auch in den kommenden Monaten dominieren werden: Die Hälfte der von aposcope befragten Apothekeninhaber rechnet damit, dass sich die Krise mindestens bis Mitte 2021 auf ihren Betrieb auswirken wird. Für jeden Fünften (21 Prozent) wird die Krise sogar bis 2022 spürbar sein.
Doch es sind nicht nur die akuten Nachwehen der Ausgangsbeschränkungen, die den Apothekern Probleme machen. Auch die sinkende Kaufkraft und den Wandel im Konsumverhalten sehen drei von vier Befragten mit großer Sorge.
Denn Fakt ist: Viele Kunden halten ihren Apothekenbesuch so kurz wie möglich; die Maximalzahl an Personen, gleichzeitig in der Offizin sein dürfen, macht einen Bummel durch die Freiwahl oft unmöglich. Auch andernorts will sich mit Mundschutz bei den Kunden einfach keine Einkaufslaune einstellen – anders als vielleicht in Elektromärkten dürfte sich aber der Effekt der Mehrwertsteuersenkung in der Apotheke kaum spürbar sein.
Entsprechend gehen 74 Prozent davon aus, dass sich die Folgen von Corona in den kommenden sechs Monaten negativ auf die Freiwahl auswirken. Doch auch den OTC-Bereich sehen zwei von drei Befragten kritisch: Hier befürchten sie drastische Rückgänge insbesondere bei den sonst so gefragten Erkältungsmitteln – schon im Frühjahr hatten Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen zu geringeren Ansteckungszahlen geführt. Stattdessen wird sich die Nachfrage den Befragten zufolge deutlich verschieben.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Weniger Kontakte, weniger Atemwegserkrankungen Erkältungsmarkt: Die letzte starke Saison? »
-
Corona-Ansturm auf Apotheken Wo Boom und Einbruch am größten waren »
-
Außendienst Apotheken wünschen sich Vertreter zurück »
-
Hartmann telefoniert Apotheken ab Sterillium: Apotheken nach Bestellverhalten befragt »
Neuere Artikel zum Thema
-
Corona-Krise Angst vor Lockdown vergällt Kauflaune »
-
Hersteller bleiben optimistisch Trotz Corona: Kein Einbruch bei Apothekenkosmetik »
-
BAH-Mitgliederversammlung Altmaier: „Pharmastandort Europa soll gestärkt werden“ »
-
Versandhandel profitiert von Corona-Krise Weihnachtsgeschäft: Düstere Aussichten »
-
Digitalisierungsindex Apotheke Wem nutzt eigentlich die Digitalisierung? »
-
Apotheken Geschäftsklima Index (AGI) Viele Inhaber erwägen Personalabbau »
-
Rückkehr zum Regelbetrieb Patienten kehren in Praxen zurück »
-
Rechnungsverzug auf Rekordniveau Zahlungsmoral leidet wegen Corona »
-
Apotheken Geschäftsklima Index (AGI) Geschäftsklima: Apotheker erwarten düstere Zeiten »
-
Charmeoffensive bei Ärzten geplant Schlimmer Verdacht: Ist Zur Rose doch nicht nett? »
- Vorbestellungen für 2021/2022 Grippeimpfstoff: Apotheken und Ärzte überfordert »
- Stau im Warenlager Bevorratung 2021: Gekürzt, verschoben, aufgehoben »
- Zu spät ausgeliefert Grippeimpfstoffe verfallen: Verbände fordern Entschädigung für Apotheken »
Mehr aus Ressort
- Drogeriekette mit Testzentren dm will bundesweit testen »
- MS-Medikament Copaxone: Kartellverfahren gegen Teva »
- Eine Packung pro Kunde Laientests bei Aldi: 5er-Packung für 25 Euro »
APOTHEKE ADHOC Debatte