DocMorris/Zur Rose: Rx-Geschäft rückläufig Patrick Hollstein, 23.01.2019 08:12 Uhr
-
Anspruchsvolles Marktumfeld: DocMorris wächst im OTC-Bereich durch Zukäufe, das Rx-Geschäft bleibt trotz Boni schwierig. Foto: DocMorris
-
Geld rein, Geld raus: Walter Oberhänsli, CEO von Zur Rose, investiert Millionen in Wachstum. Foto: Andreas Domma
-
Zur Rose hat hohe Summen in Übernahmen gesteckt. Foto: Zur Rose
-
Das Versandgeschäft ist nicht profitabel. Foto: DocMorris
-
Auch das Management von Shop-Apotheke ist in der Verlustzone. Foto: Shop-Apotheke
-
Der Markt konsolidiert sich rasant. Foto: DocMorris
-
In Heerlen hofft man nun auf das eRezept. Foto: DocMorris
-
Vitalsana und Eurapon gehören seit Herbst 2017 zur Gruppe. Foto: Elke Hinkelbein
-
Apo-Rot wurde im Frühjahr gekauft. Foto: Apo-Rot
-
Vom Standort in Hamburg werden ab November keine Pakete mehr verschickt. Foto: Apo-Rot
-
450 Mitarbeiter waren hier zuletzt beschäftigt. Foto: Apo-Rot
-
Täglich verließen rund 10.000 Bestellungen das Versandzentrum. Foto: Apo-Rot
-
Im Herbst 2018 wurde mit Medpex die Nummer 3 übernommen. Foto: Medpex
-
Bis zu 170 Millionen Euro könnte die Transaktion kosten. Foto: Medpex
-
Am Standort in Ludwigshafen lagern auf über 4000 Quadratmetern mehr als 100.000 Artikel. Foto: Medpex
-
Für Medpex zahlt Zur Rose bis zu 170 Millionen Euro. Foto: Medpex
-
Oberhänsli muss seine Wachstumsstory weiterführen. Foto: Andreas Domma
-
In Heerlen wird ein neues zentrales Logistikzentrum gebaut. Foto: DocMorris
-
Erst 2014 wurde Richtfest am neuen Standort in der deutsch-niederländischen Grenzstadt gefeiert. Foto: DocMorris
-
Mit dabei: DocMorris-Chef Olaf Heinrich, Limburgs Gouverneur Theo Bovens, NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin sowie Professor Dr. Stefan Feuerstein und Walter Oberhänsli von Zur Rose (v.l.n.r.) Foto: DocMorris
-
Doch die Halle ist nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Foto: DocMorris
-
Viele Arbeiten werden händisch erledigt. Foto: DocMorris
-
Auch Shop-Apotheke ist auf weiteres rasantes Wachstum eingestellt. Foto: Shop-Apotheke
-
Der Standort in Venlo hat insgesamt 18.000 Quadratmeter. Foto: Shop-Apotheke
-
Hier wird Ware im Wert von 10 Millionen Euro dauerhaft vorrätig gehalten. Foto: Shop-Apotheke
-
Das Vertriebszentrum ist auf 32.000 Pakete ausgelegt. Foto: Shop-Apotheke
-
Päckchen für Patienten: Die führenden Versandapotheken haben industrielle Anlagen aufgebaut. Die Geschäfte florieren. Montage: APOTHEKE ADHOC
-
Apotal gehört zur Bad–Apotheke in Bad Rothenfelde. Foto: Apotal
-
An die Anfänge der Apotheke im Jahr 1980 erinnert am Standort nichts mehr. Foto: Apotal
-
Schon Anfang der 90er Jahre gründete Inhaber Heinz-Peter Fichter sein erstes Versandhaus für Diabetikerbedarf. Foto: Apotal
-
Zusammen mit Sanicare-Chef Johannes Mönter gehörte Fichter zu den Branchenpionieren. Foto: Apotal
-
Als 2004 in Deutschland Versandapotheken erlaubt wurden, war Apotal mit dabei. Foto: Apotal
-
Seitdem ist Apotal stark gewachsen. Foto: Apotal
-
Mit 1,3 Millionen Kunden gehört Apotal zu den größten Versandapotheken in Deutschland. Foto: Apotal
-
Zur Firmengruppe gehören neben der Offizin- und Versandapotheke noch weitere Unternehmen. Foto: Apotal
-
Verwaltung und das Logistikzentrum befinden sich mittlerweile in Hilter am Teutoburger Wald. Foto: Apotal
-
Mit 450 Mitarbeitern ist die Firmengruppe der größte Arbeitgeber im Ort. Foto: Apotal
-
Hinter den Kulissen von Apotal Foto: Apotal
-
Hinter den Kulissen von Apotal Foto: Apotal
-
Hinter den Kulissen von Apotal Foto: Apotal
-
Hinter den Kulissen von Apotal Foto: Apotal
-
Hinter den Kulissen von Apotal Foto: Apotal
-
Hinter den Kulissen von Apotal Foto: Apotal
-
Medikamente-per-Klick gehört zur Luitpold-Apotheke von Karlheinz Ilius. Foto: MPK
-
Sitz ist das oberfränkische Bad Steben. Foto: MPK
-
Ilius gehört ebenfalls zu den Pionieren der Branche. Foto: MPK
-
Die Zeiten, in denen er Arzneimittel in einem kleinen Büro seiner Apotheke selbst verpackte, sind lange vorbei. Foto: MPK
-
Das das Geschäft wuchs schnell. Foto: MPK
-
Heute zählt die Versandapotheke zu den größten hierzulande. Foto: MPK
-
Seit März 2017 gibt es am Logistikzentrum in Selbitz eine Offizinapotheke. Foto: MPK
-
Der Name: Klick-Apotheke. Foto: MPK
-
Eröffnung der Klick-Apotheke Foto: MPK
-
Eröffnung der Klick-Apotheke Foto: MPK
-
Eröffnung der Klick-Apotheke Foto: MPK
-
Eröffnung der Klick-Apotheke Foto: MPK
-
Hinter den Kulissen von Medikamente-per-Klick Foto: MPK
-
Hinter den Kulissen von Medikamente-per-Klick Foto: MPK
-
Hinter den Kulissen von Medikamente-per-Klick Foto: MPK
-
Hinter den Kulissen von Medikamente-per-Klick Foto: MPK
-
Hinter den Kulissen von Medikamente-per-Klick Foto: MPK
-
Aponeo hat seinen Sitz in Berlin. Foto: Elke Hinkelbein
-
Während die Apotheke im Stadtteil Lichtenberg zu finden ist, ist das Logistikzentrum in Marzahn zu Hause. Foto: Elke Hinkelbein
-
Hier wurden Räume in direkter Nachbarschaft zum Großhändler Gehe angemietet. Foto: Elke Hinkelbein
-
Aponeo liefert innerhalb von Berlin noch am selben Tag aus. Foto: Elke Hinkelbein
-
Der Logistikpartner DHL holt sogar Rezepte ab. Foto: Elke Hinkelbein
-
Inhaber Konstantin Primbas hat mit Markol einen Investor an Bord geholt. Foto: Elke Hinkelbein
-
Aponeo plant den Neubau eines Logistikzentrum mit einer Fläche von 8000 Quadratmetern. Foto: Elke Hinkelbein
-
Doch der eigentlich für Mitte 2017 geplante Start hat sich um mindestens ein Jahr verschoben. Foto: Elke Hinkelbein
-
Sanicare sitzt in Bad Laer. Foto: Sanicare
-
Bei Sanicare werden zwei Drittel aller Aussendungen automatisiert gepackt. Foto: Sanicare
-
Die Versandapotheke in Bad Laer investierte rund 1,4 Millionen Euro in neue Technik. Foto: Sanicare
-
Dadurch sollen etwa zwei Drittel aller Auslieferungen automatisiert mit Freiwahlprodukten und Arzneimittel bestückt werden. Foto: Sanicare
-
Die neue Anlage kann Sanicare zufolge rund 1000 Sendungen innerhalb von einer Stunde automatisch verarbeiten. Die Durchlaufzeit pro Paket beträgt demnach 20 Minuten. Foto: Sanicare
-
Das Logistikzentrum von Apodiscounter ist in Markkleeberg bei Leipzig zu finden. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Rx-Bonus hin oder her: Das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten war bei DocMorris/Zur Rose im vierten Quartal rückläufig. Auch über das Gesamtjahr war das Wachstum in diesem Bereich nur einstellig. Das Management spricht von einem „anspruchsvollen Marktumfeld“.
Von Oktober bis Dezember wurden über die verschiedenen Vertriebseinheiten in Deutschland – allen voran DocMorris – Rx-Medikamente im Wert von 64,5 Millionen Euro verkauft; im Vorjahr waren es noch 65,2 Millionen Euro gewesen, ein Minus von 1 Prozent. Im Gesamtjahr lagen die Erlöse mit 262 Millionen Euro 5 Prozent über Vorjahr.
Im OTC-Bereich sind dagegen deutliche Zuwächse zu verzeichnen, was primär mit den Übernahmen zusammenhängt. Mit 319 Millionen Euro lagen die Erlöse hier 73 Prozent über Vorjahr. Damit stiegen die Umsätze in der Summe um 34 Prozent auf 581 Millionen Euro.
Durch die Übernahmen von Vitalsana und Eurapon Ende 2017, Apo-Rot im November und zuletzt Medpex Anfang Januar erhöht Zur Rose nach eigenen Angaben den Marktanteil im Arzneimittelversand von 18 Prozent auf 31 Prozent bei gleichzeitiger Zunahme der aktiven Kundenzahl auf über 5 Millionen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Versandapotheken Zur Rose/Shop-Apotheke: Ritt auf der Rasierklinge »
-
Versandhandel DocMorris + Apotheken: „Das ist die Zukunft“ »
-
Versandapotheken Zur Rose: Großaktionär winkt ab »
-
Versandapotheken Zur Rose: Wachstum ist teuer »
-
Versandapotheken DocMorris: Rx-Geschäft wächst zweistellig »
Neuere Artikel zum Thema
-
Versandapotheken Zur Rose: Zum eRezept verdammt »
-
Versandapotheken Zur Rose: Wo bleibt Medpex? »
-
Versandapotheken Rekordverlust bei Zur Rose »
-
Frankreich Zur Rose kauft Apotheken-Plattform »
-
Versandapotheken Aktienkurse: Kapitalmarkt setzt auf eRezept »
-
Streit um Wachstumsstrategie Zur Rose: Zwei Abgänge im Verwaltungsrat »
-
Versandapotheken So viel erwirtschaften DocMorris & Co. »
-
Plakataktion in Luzern Diagnose: DJ Bobo »
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Apotheke im Belagerungszustand »
- Apothekenmarken über Marktplatz Apo-Rot: Nachschub für Douglas »
- Versandapotheke, Sanitätshaus, Autohaus Laientests: Versender preschen vor »
- Kritik an Schmähplakaten Nach Hausarztprotest: DocMorris entfernt Werbeplakate »
Mehr aus Ressort
- Vierter im Bunde Roche: Sonderzulassung als Laientest erteilt »
- Gewinner ist ein alter Bekannter Warentest überprüft FFP2-Masken »
- Hoos über Quote und Aussonderungsrechte Deal oder Prozess: AvP-Verfahren am Scheideweg »
APOTHEKE ADHOC Debatte