Echinacea gegen Corona Alexandra Negt, 14.09.2020 14:00 Uhr
-
Eine Studie des Schweizer Spiez Labors soll die Wirksamkeit des Arzneimittels Echinaforce belegen. Das Arzneimittel ist rein pflanzlich und enthält ausschließlich Sonnenhut. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Ein neues pflanzliches Mittel ist im Rennen, wenn es um die Behandlung von Covid-19 geht: der Sonnenhut. Der rosa-rote Korbblütler soll gegen das Sars-CoV-2-Virus wirksam sein. Eine Studie hat die abtötende Wirkung bereits belegen können. Das verwendete Produkt aus der Schweiz ist seit der Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse gefragt wie nie und in zahlreichen Apotheken bereits ausverkauft.
Eigentlich werden Echinaforce-Tabletten als traditionelles Arzneimittel bei Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten angewendet. Der Sonnenhut soll frühzeitig eingenommen eine Erkältung verkürzen oder ihr sogar vorbeugen können und immunstimulierend wirken. Die Wirkung der meisten Echinacea-Produkte gegen Infekte ist jedoch nicht eindeutig belegt. Anders scheint dies nun im Zusammenhang mit Coronaviren, wie dem Sars-CoV-2-Virus – hier konnte eine Studie mit Echinaforce die Wirksamkeit gegen das Virus nachweisen. Durchgeführt wurde diese vom Labor Spiez, das Teil des Schweizerischen Institutes für ABC-Schutz ist.
Neu entdeckt wurde die Wirksamkeit nach Schweizer Medienberichten nicht: Der Hersteller von Echinaforce, A. Vogel, forscht seit mehreren Jahren an Coronaviren. Bereits 2003 ließ das Thurgauer Unternehmen die Wirksamkeit von Echinacea gegen Sars-CoV-1 prüfen. Seit Beginn der Pandemie wurde die Wirksamkeit des pflanzlichen Mittels in zwei weiteren Studien zusätzlich auch auf Sars-CoV-2 geprüft. Die Ergebnisse wurden im britischen Fachmagazin „Virology Journal“ publiziert.
Um das antivirale Potenzial zu bewerten, wurden spezielle Viruspartikel vorbehandelt und mit Sars-CoV-2 infiziert. Danach wurden die Zellen Echinaforce ausgesetzt. Weiterhin wurde die Wirksamkeit in rekonstituiertem Nasenepithel bestimmt. Bei der Nachahmung einer natürlichen Infektion konnte das Produkt eine Wirksamkeit gegen verschiedene Erkältungs-Coronaviren aufweisen. Es bestand eine „abtötende“ Wirkung gegen Sars-CoV-1, Sars-CoV-2 und Mers.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Heilpflanzenporträt Echinacea: Die Erkältungspflanze »
- Immunstimulanz EMA: Echinacea-Studien fehlen »
-
Gichtmittel bei schweren Verläufen Hilft Colchicin gegen Covid-19? »
-
Colecalciferol und Covid-19 Vitamin D zur Risikominimierung »
-
Covid-19 und Sepsis Was kann Vitamin C? »
Neuere Artikel zum Thema
-
Hemmung von Virus-Enzymen Glycyrrhizin: Mit Lakritz gegen Corona? »
-
Sonnenhut gegen Sars-CoV-2 Echinaforce: Wirkung am Menschen unklar »
-
Mucoadhäsives Nasengel Wick Erste Abwehr gegen Sars-CoV-2 »
-
Die Pandemie-Hausapotheke Corona-Helferlein aus der Apotheke »
-
Echinacea gegen Corona Wucherpreise bei Echinaforce: Online-Handel boomt »
-
Auswirkungen von Covid-19 Sars-CoV-2 im Gehirn nachgewiesen »
-
Nur in-vitro überzeugend Echinacea gegen Corona: Labor rudert zurück »
- Corona in der Schwangerschaft Baby-Sterberisiko nicht erhöht »
- Antiparasitikum zur Virusbekämpfung Ivermectin: Krätzemittel gegen Sars-CoV-2? »
- Knötchen in der Makula Sars-CoV-2 schädigt das Auge »
Mehr aus Ressort
- Apotheke als Testzentrum PTA testet im Kindergarten »
- Anti-Corona-Handcreme Linola sept: Hand-Balsam wird Biozidprodukt »
- Sozialversicherungspflicht wird geprüft Mehr Netto aus Job im Impfzentrum »
APOTHEKE ADHOC Debatte