Cerascreen: PCR oder Antikörpertest von daheim Alexandra Negt, 15.05.2020 11:56 Uhr
-
Probennahme zu Hause – Untersuchung im Labor. Cerascreen hat zwei Corona-Tests für die Durchführung von zu Hause aus auf den Markt gebracht. Der Nachweis von Antikörpern oder Virus erfolgt im Labor. Foto: Gorodenkoff/ Shutterstock.com
Berlin - Cerascreen ist bekannt für eigenständig durchzuführende Tests und andere In-vitro-Diagnostika zur Eigenanwendung. So bietet das Unternehmen beispielsweise einen Vitamin-D-Test oder auch Darmflora- und Stoffwechseltests. Jetzt werden auch zwei Corona-Tests angeboten. Der Kunde kann wählen zwischen einem Antikörpertest oder einer Testung mittels PCR-Methode – beides bequem von zu Hause aus.
Antikörper-Tests sind für viele Bürger ein Segen, denn immer mehr Menschen wollen wissen, ob sie Covid-19 bereits hatten. Ungenaue oder schlechte Sensitivitäts- und Spezifitätswerte bei Schnelltests können allerdings zu einer hohen Zahl an falsch-positiven oder falsch-negativen Ergebnissen führen. Daher bleibt die Testung mittels PCR-Methode immer noch die zuverlässigste. Auch Antkörpertests nach der Elisa-Methode liefern valide Aussagen über eine überstandene Infektion. Cerascreen nutzt beide Methoden und bringt gleich zwei Corona-Tests auf den Markt.
Antikörpertest
Der Cerascreen Coronavirus Antikörper Test ist ein zuverlässiger Bluttest nach der Elisa-Methode. Das Unternehmen betont, dass es sich um keinen Schnelltest handelt – der Kunde erhält kein Sofortergebnis. Die entnommene Blutprobe muss eingesendet werden. In einem zertifizierten medizinischen Labor wird die Probe auf Antikörper gegen Sars-CoV-2 getestet. Andere Antikörper werden nicht nachgewiesen. Die Auswertung und Benachrichtigung soll laut Hersteller binnen 12 bis 48 Stunden nach Laboreingang erfolgen. Die Testung erfolgt ausschließlich auf IgG-Antikörper. Nach der Erstinfektion bilden sich diese Antikörper nach ungefähr einer Woche, also zu einem Zeitpunkt, zu dem die Viruslast im Körper bereits wieder abnimmt. Mit diesem Antikörpertest lassen sich also nur abklingende oder bereits überstandene Infektionen nachweisen.
Cerascreen empfiehlt diesen Test allen Menschen, die überprüfen wollen, ob zurückliegende Symptome keine reine Erkältung waren, sondern eine Sars-CoV-2-Infektion. Da das neuartige Coronavirus in einigen Fällen nur leichte grippeähnliche Symptome verursacht, sind sich viele Menschen nicht sicher, ob sie das Virus nicht vielleicht schon in sich hatten. Sinnvoll sei der Test rund 14 Tage nach dem Auftreten der Symptome. Liegen aktuell Symptome vor, die einer Grippe oder Erkältung ähneln, lohnt sich der Kauf des Antikörpertest nicht – hier verweist Cerascreen auf das Angebot des PCR-Tests. Der Cerascreen-Antikörpertest kostet inklusive Auswertung 69 Euro.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Gegen Protest des GKV-Spitzenverbandes Kassen bezahlen Sars-CoV-2-Antikörpertests »
-
Medizinsparte gewinnt an Bedeutung Bosch entwickelt Corona-Schnelltest »
-
Antikörper-Schnelltest Apotheken können Corona-Test bestellen »
-
Sensitivität von 100 Prozent Roche liefert Antikörpertest ab Mai »
-
Kein USA-Bonus Corona-Impfstoff: Hennrich keilt gegen Sanofi »
Neuere Artikel zum Thema
-
Single- oder Family-Packung CentoKit: PCR-Test bei Amazon »
-
Jetzt auch in Deutschland Corona-Antikörpertest bei dm »
-
Testung auf Sars-CoV-2 Neuer PCR-Test: Ergebnis in 16 Minuten »
-
Zeitpunkt der Testung enorm wichtig Auch PCR-Test ungenau »
-
Auslieferung begonnen Siemens bringt Antikörpertest »
- Bestellung storniert Laientest: Apo-Discounter sagt Lieferung ab »
- Ab 1. März Impfstoff und Schnelltests in der Taxe »
- Schwerte Stromausfall: Apotheke rettet Medikamente im Mitarbeiterkühlschrank »
Mehr aus Ressort
- Shoppen, Ausflüge, Sport Lockern trotz steigender Zahlen? »
- Weiterer Impfstoff für Amerika USA: Notfallzulassung für J&J »
- Ab 1. März Corona-SMS für Einreisende »
APOTHEKE ADHOC Debatte