Berlin - Der Hersteller Medice ist Opfer von Betrügern in den eigenen Reihen geworden: Zwischen 2011 und 2015 soll der frühere internationale Vertriebsleiter mit einigen seiner geschäftlichen Kontakte verabredet haben, Scheinrechnungen für fingierte Leistungen auszustellen. Unter den Komplizen war eine Apothekerin. Die Sache flog auf und wird jetzt juristisch aufgearbeitet.
Insbesondere in Russland und Zentralamerika sollen die Beteiligten gegenüber dem Familienunternehmen Leistungen abgerechnet haben, die nie erbracht worden sind. So soll der Manager mit dem Vertriebspartner für Dorithricin in Russland gemeinsame Sache gemacht haben: Für eine Anwenderbeobachtung wurden 2014 Kosten über 160.500 Euro abgerechnet – tatsächlich lagen die Kosten bei 20.000 Euro. Den Rest sollen sich die beiden Komplizen geteilt haben.
Die Sache flog 2018 auf, Medice leitete straf- und zivilrechtliche Schritte zur Aufklärung und Ahndung der Tat ein, wie Andreas Kellermann, Leiter der Rechtsabteilung, berichtet. Außerdem habe man personelle und organisatorische Konsequenzen gezogen und die Zusammenarbeit mit einer Reihe von Vertriebspartnern gekündigt. Die strafrechtliche Aufarbeitung selbst findet ab August vor dem Landgericht Hagen statt.
Im Zusammenhang mit der Dorithricin-Studie gab es bereits die ersten Gerichtsentscheidungen: Das Amtsgericht Iserlohn erließ einen Strafbefehl gegen die Geschäftsführerin des Großhändlers und verurteilte sie wegen gemeinschaftlichen Betruges in Tateinheit mit Beihilfe zur Untreue zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen.
Parallel wurde über weitere Konsequenzen gestritten: Weil die Firmenchefin von Hause aus Apothekerin ist, stand sogar ein Approbationsentzug im Raum – dazu kam es aber nicht, weil das zuständige Landesamt – anders als die Apothekerkammer – keinen sogenannten berufsrechtlichen Überhang sah.
Corona-Impfung für Jugendliche
Bis zu 1,8 Milliarden Dosen
Liquiditätsbedarf in dreistelliger Millionenhöhe
Änderungsvereinbarung zum Rahmenvertrag
Online-Sprechstunde
E-Rezepte von der Videosprechstunde zum Versender
Video-Interview
Kanülen und Spritzen müssen zueinander passen
Corona-Impfstoff
Desinfektionsmittelherstellung
Konzern zieht Berufung zurück
Ministerpräsidentenkonferenz
Corona-Impfstoff
Niederlande
Corona-Impfstoff
Erste B-Zelltherapie für Zuhause
Weitere Blutgerinnsel
Becher statt Gewebeprobe
150 Kunden pro Tag
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Wann zahlt der Inhaber, wann die Versicherung
Biontech will Kurier schicken
Sprüche Best-of Teil 2
Corona-Impfstoff
Tipps zur Herstellung
Tipps gegen Heiserkeit
Wenn der Schnupfen zu Husten führt
Beginn der Allergiesaison
Darmkrebs-Vorsorge
Home-Obstipation
PODCAST EXPERTISE.A
Neue Studienergebnisse
Von hCG bis Schwangerschaftsfrühtest
Fruchtbarkeit bleibt oft erhalten
Mehr als nur THC und CBD
Endlich nicht mehr auf einer Stufe mit Heroin
Wer bekommt was?
Ausschlag ohne eindeutige Ursache
Mehr Feuchtigkeit, stärkere Barriere
Kühlen, cremen, ablenken
APOTHEKE ADHOC Debatte