Berlin - Wissenschaftler weltweit forschen unter Hochdruck an einer wirksamen Medikation gegen Covid-19 und einen Impfstoff gegen das Corona-Virus. In der Zwischenzeit versuchen Betrüger und Scharlatane mit der Angst der Menschen Geschäfte zu machen. Die Verbraucherzentralen warnen vor angeblichen „Wundermitteln“. Doch auch von offiziellen Stellen gibt es erstaunliche Tipps – wie ein internationaler Vergleich zeigt.
Die Verbraucherzentrale Hessen wurde auf dieses Angebot aufmerksam gemacht: Ein Zahlencode auf einem Aufkleber soll bewirken, dass „Viren und Bakterien gar nicht erst in das menschliche Immunsystem eindringen können“. Die Aufkleber sollen laut Empfehlung des Anbieters überall an öffentlichen Plätzen versteckt angebracht werden, damit sie ihre Schutzwirkung entfalten. Das 12er-Set vegane Outdoor Aufkleber kostet zehn Euro. Es helfe auch, den Zahlencode selbst zu schreiben – sichtbar oder unsichtbar.
Ein Unternehmen aus Weilburg will der Pandemie mit Pendeln begegnen. Hier gibt es das Pendel „Virenkiller“ für 39 Euro und das Pendel „NoCov“ für 25 Euro. Die Inhaberin des Shops schreibt auf Facebook „Man kann den NoCov auch vorbeugend wie eine Impfung verwenden.“ Und weiter: „Während der Virenkiller alle Viren eliminiert, ist der NoCov eher für Corona-Viren gedacht.“ Ein weiteres hessisches Unternehmen bietet aktiviertes Wasser in seiner Urform an. Es soll „Biologisch gegen Keime, Viren, Bakterien, Sporen und Pilze“ helfen.
„Während solche Tipps noch eher in die Kategorie ‚kurios, aber harmlos‘ einzuordnen sind, sind andere durchaus gefährlich – wie beispielsweise der Tipp, Arsen und Chlordiodix zum Schutz vor Ansteckung einzunehmen“, warnt die Verbraucherzentrale. Sie rät deshalb zu besonderer Vorsicht bei Angeboten von angeblichen Wundermitteln. Zurzeit häuften sich die Beschwerden und Nachfragen zu solchen Angeboten. Für Fragen zu Verbraucherrechten in der Corona-Pandemie gibt es eine kostenfreie Hotline.
APOTHEKE ADHOC Debatte