Wheelramp für Fachwerk-Apotheke APOTHEKE ADHOC, 04.06.2017 08:27 Uhr
-
„Die Wheelramp ist schlicht und praktisch, man klappt sie einfach aus und bringt sie in Position“, sagt Apotheker Daniel Miller aus Kirchheim unter Teck. Er ist einer der Gewinner der Aktion von APOTHEKE ADHOC. Foto: Daniel Miller
-
Die Kunden freuen sich über die Neuerung. „Ich könnte mir vorstellen, eine zweite Rampe zu kaufen und sie am Hintereingang der Apotheke aufzustellen. Dort gibt es ein Ärztehaus.“ Foto: Daniel Miller
-
Der Apotheker hatte schon vorher eine Rampe für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer aus Holz, doch die neue ist schöner und praktischer. Foto: Daniel Miller
-
Barrierefrei bis zum HV: Apotheken sollen für alle Kunden leicht erreichbar sein. Foto: Wheelramp.de
-
Vor allem Stufen am Eingang müssen überbrückt werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das betrifft auch Eltern mit Kinderwagen. Foto: Andi Weiland/Sozialhelden.de
-
Barrierefreiheit wirkt sich damit auch positiv auf dem Umsatz auf. Foto: Andi Weiland/Sozialhelden.de
-
Der Verein Sozialhelden setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein. Foto: visitBerlin, Andi Weiland/Gesellschaftsbilder.de
-
Um Barrierefreiheit zu vereinfachen, bieten die Sozialhelden unter www.wheelramp.de selbst Rampen zu einem Preis ab 179 Euro zum Kauf an. Foto: visitBerlin, Andi Weiland/Gesellschaftsbilder.de
-
Je nach Gegebenheiten reicht eine kleine Rampe nicht aus. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands (APD) unter der Leitung von Pharmazierat Christian Bauer fordert Apotheken auf, das Thema Barrierefreiheit anzugehen. Foto: Christian Bauer
-
Wenn zu viele Stufen zu überbrücken sind oder auf dem Gehweg der Platz nicht ausreicht, müssen Apotheken andere Lösungen finden, eine Klingel oder gegebenenfalls sogar einen Hebelift. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wenn sich der Inhaber ersichtlich Gedanken über eine Lösung gemacht hat, haben auch die Aufsichtsbehörden meist ein Einsehen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Für Rollstuhlfahrer ist es gerade in fremden Städten gut zu wissen, welche Cafés, Läden oder eben Apotheken barrierefrei sind. Raúl Aguayo-Krauthausen, einer der Gründer der Sozialhelden, hat bei VISION.A die Online-Karte Wheelmaps vorgestellt. Foto: Harry Weber/ APOTHEKE ADHOC
-
Unter www.wheelmap.org können Nutzer die Zugänglichkeit eines Geschäfts bewerten können. Jeder Ort kann nach einem Ampelsystem bewertet werden. Foto: Andi Weiland
-
Die Erreichbarkeit beginnt nicht erst bei der Eingangstür. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Arztpraxen sind ebenfalls von dem Thema Barrierefreiheit betroffen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch hinter den Kulissen einer Apotheke ist Barrierefreiheit ein Thema: Dr. Ralf Schabik hat einen HV-Tisch im Ganzen tiefer gelegt, auch der Kommissionierer wurde zehn Zentimeter im Boden versenkt. Foto: Schabik
-
Hinter den HV-Tischen der Wallenstein-Apotheke am Röder im bayerischen Altdorf ist genug Platz für einen Rollstuhl. Foto: Schabik
-
Auch die Durchfahrt zwischen den HV-Tischen ist breit genug für einen Rollstuhl. Foto: Schabik
-
Das barrierefreie Bad war eine der teuersten Investitionen. Das Waschbecken ist unterfahrbar. Foto: Schabik
-
Für das behindertengerechte WC wurde extra die Wand verstärkt – für den Haltegriff. Foto: Schabik
-
Für gehbehinderte Kunden, die zur Apotheke gefähren werden, hält Schabik einen Rollator bereit, das „Haustaxi“. Foto: Schabik
-
Die Schiebetür ist extrabreit und kann im Nachtdienst 15 Zentimeter weit geöffnet werden. Foto: Schabik
Berlin - Die Adler-Apotheke von Daniel Miller in Kirchheim unter Teck in Baden-Württemberg befindet sich in einem wunderschönen alten Fachwerkhaus. An Rampen hat beim Bau vor über 400 Jahren natürlich niemand gedacht. Miller ist einer der 20 Gewinner einer Wheelramp, die APOTHEKE ADHOC verlost hat.
Die Rampe wird vom Verein Sozialhelden unter www.wheelramp.de angeboten. Der Verein setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein. Um die Barrierefreiheit zu vereinfachen, bieten die Sozialhelden Rampen zu einem Preis ab 179 Euro zum Kauf an. Alle Gewinne kommen dem Verein zugute. Mit der Rampe können bis zu zwei Eingangsstufen überwunden werden, das sind 25 oder 30 cm Höhenunterschied je nach Rampen-Modell. Die Wheelramp ist klappbar und leicht.
Laut Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) sollen Apotheken barrierefrei erreichbar sein. In vielen Fällen kann schon eine mobile Rampe helfen, eine oder wenige Stufen vor dem Eingang zu überbrücken. APOTHEKE ADHOC unterstützt die Berliner Sozialhelden, damit noch mehr Apotheken barrierefrei werden.
Lesen Sie auch
-
VISION.A Online-Atlas für barrierefreie Apotheken »
-
Österreich Klingel + Rampe ≠ barrierefrei »
-
Barrierefreiheit 175.000 Euro: Ärzte fordern Zuschuss für Praxisumbau »
-
Inklusion Krauthausen: „Einfach mal die Klappe halten“ »
Neuere Artikel zum Thema
-
Spendenaktion für Gehbehinderte Apotheke sammelt Legosteine – für eine Rampe »
-
Apothekenprojekt Ein Sternenstab für Barrierefreiheit »
-
Barrierefreiheit Hoch die Rampe! »
-
Apotheken in Aktion Ein Herz für Brautpaare, Mütter und (Sternen-)Kinder »
-
Apotheken in Aktion Emma, der Bubikopf und die Teddyambulanz »
-
Barrierefreiheit Apotheken im Rampenfieber »
-
Barrierefreiheit 1, 2, 3 – die schnellste Rampe der Welt »
-
Barrierefreie Apotheken Sichern Sie sich eine Gratis-Rampe! »
- Gegen die Witterung Warteschlangen: Pavillons für Apotheken »
- Corona-Maßnahmen Bühler: Heizstrahler sollen Warteschlange wärmen »
- Vatikan-Apotheke Segen für den Papst-Rowa »
Mehr aus Ressort
- Neue exklusive E-Learning-Plattform für Apothekenteams VISION.A Webinar: Apotheke als Testcenter »
- Apotheken sollen aushelfen FFP2-Masken: AOK verbockt Coupon-Versand »
- Neuer Liefervertrag Ab 1. März: Ersatzkassen genügt ein Defektbeleg »
APOTHEKE ADHOC Debatte