„AProof ist kein Selbsttest“ Alexandra Negt, 01.09.2020 14:39 Uhr
-
Seit heute ist der Antikörpertest „AProof“ der Leipziger Firma Adversis Pharma auch in Apotheken erhältlich. Foto: Adversis Pharma
Berlin - Seit heute ist der Antikörpertest „AProof“ der Leipziger Firma Adversis Pharma auch in Apotheken erhältlich. Im Dschungel der Sars-CoV-2-Tests möchte Adversis sich ganz klar positionieren: „AProof ist kein Selbsttest“, betont Dr. Felix Fingas, Wissenschaftlicher Leiter des Unternehmens. Die Analyse erfolgt im firmeneigenen Labor unter ärztlicher Aufsicht. Verkauft werden sollen die Test-Kits primär über Apotheken. Neben einer persönlichen Gewissheit könnte der Test auch zur epidemiologischen Datenerhebung beitragen. Ebenfalls neu: Der robust validierte Elisa-Test, der laut Fingas zu sehr sicheren Ergebnissen führt.
Regelmäßig erscheint ein neuer Corona-Test auf dem Markt. Antikörpertests, Antigentests, Schnelltests, Rachenabstrich – die Auswahl ist groß. Genauso groß ist die Reichweite der Zuverlässigkeit. Nicht jeder Test kann zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden: Zu früh oder zu spät angewendet, steigt die Gefahr falsch-negativer Ergebnisse und der Patient hat nichts gewonnen.
Der Wunsch nach persönlicher Gewissheit sei der Grund, weshalb nun auch Adversis Pharma einen Test auf den Markt gebracht hat. Wo Ärzte und Apotheker teils noch über die Sinnhaftigkeit solcher Tests diskutieren, sieht Fingas eine ganz klare Nachfrage seitens der Bevölkerung: „Wir haben sozusagen drei Hauptinteressen – und dazu zählt allen voran die persönliche Gewissheit.“ Hier denke er vor allem an Reiserückkehrer oder Personen, die während der letzten Wochen Symptome wie Husten & Co. gezeigt haben. „Gleichzeitig können wir aber auch einen wissenschaftlichen Beitrag leisten. Durch vermehrte Testungen können wir weitere epidemiologische Daten erheben.“ Als dritte Interessengruppe nennt er Pflegeheime, Krankenhäuser und Tourismusverbände – viele seien daran interessiert, die Zahlen durchlaufener Infektionen innerhalb der Belegschaft zu kennen.
Der Test wird in Sachsen mit politischem Interesse verfolgt. Ministerpräsident Michael Kretschmer und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow statteten dem Unternehmen, hinter dem der Biochemiker Professor Dr. Jörg Gabert (Genolytic) sowie die Investoren Markus Kopp und Beng Yin Zhu stehen, einen Besuch ab. Bei seinem Besuch zeigte Kretschmer sich zufrieden: „Die Entwicklung dieses Antikörpertests ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich Innovationskraft im Freistaat entfaltet. Dass es hier gelungen ist, binnen weniger Monate von der Idee zum fertigen Anwendertest zu kommen, macht deutlich, wie zielorientiert alle beteiligten Forscher, Unternehmen, Behörden und Zertifizierungsstellen hier gearbeitet haben. Darauf können alle sehr stolz sein.“ Der Test und auch anschließende Forschungsaktivitäten werden mit europäischen Geldern gefördert.
Alles aus einer Hand
Die Auswertung der Blutproben erfolgt im firmeneigenen Labor unter ärztlicher Aufsicht. „Wir haben nicht nur das Test-Kit mit Filterkarte entwickelt, sondern auch den dazugehörigen Elisa-Test.“ Das besondere an dem indirekten Elisa-Verfahren sei die robuste Validierung. „Wir wollten einen zuverlässigen Test mit guten Sensitivitäts- und Spezifitätswerten. Bei der Sensitivität konnten wir in Untersuchungen Werte von 100 Prozent erreichen.“ Das bedeutet, AProof detektiert alle Proben, die Antikörper gegen Sars-CoV-2 enthalten. Negative Patienten werden mit einem Spezifitätswert von 99,4 Prozent ausgemacht. „Das sind wirklich gute Werte, wenn man das mit anderen Tests vergleicht.“ Gemeinsam mit der Universität Leipzig wurden zahlreiche Seren zur Entwicklung, Validierung und Prüfung des Tests herangezogen. „Bei der Auswahl der negativen Seren wollten wir einen Querschnitt durch die Bevölkerung erzielen. Wir hatten Proben von jungen und alten Menschen, darunter auch Proben von Menschen mit Begleiterkrankungen wie COPD und Personen mit hohem BMI.“ Die Gesamtzahl belief sich auf über 1500 Seren.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Blut einfach einschicken Apotheken sollen Corona-Test verkaufen »
-
Unternehmerin schickt MFA in Offizin Corona-Tests: Aktionstage in Apotheken »
-
Abda: Keine Corona-Tests in Apotheken Corona-Schnelltests: Schmidt widerspricht Ärztepräsident »
Neuere Artikel zum Thema
-
Arztvorbehalt zielt nicht auf Pharmazeuten ab BMG: Vorerst keine Coronatests in Apotheken »
-
Fragen zu Anwendung und Abrechnung Corona-Schnelltest in der Apotheke? »
-
Ergebnisse in 15 Minuten Öko-Test stuft Schnelltests ein »
-
Aktualität des Coronatests Abstrich oder Ergebnis - Länder-Regeln zu uneinheitlich »
-
Sport, Disko, Weihnachtsmarkt Antigentests als Rettung für viele Branchen »
-
Abda warnt, Landesregierungen geben grünes Licht Corona-Test: Sachsen erlaubt Verkauf in Apotheken »
-
Probenahme-Sets sind erlaubt Corona-Test: Berlin erlaubt Verkauf in Apotheken »
-
Verkauf in Apotheken erlaubt? Coronatest: BMG widerspricht Abda »
-
Apotheke außen vor Corona-Test nicht apothekenüblich »
-
Neuer Schnelltest – Neue Fragen AProof: Apothekerverband warnt vor Abgabe »
- Ab 1. März Corona-SMS für Einreisende »
- Korruptionsvorwürfe Fall Nüßlein: Spahn sieht keine Unregelmäßigkeiten »
- RKI verschärft Empfehlung Generell 14 Tage Quarantäne bei Infektion mit Mutation »
Mehr aus Ressort
- ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Spahns nächster Coup: Impfung bei Aldi »
- adhoc24 Nur noch ein Defektbeleg / Verbockter Coupon-Versand / Verfahren zu AvP »
- Neue exklusive E-Learning-Plattform für Apothekenteams VISION.A Webinar: Apotheke als Testcenter »
APOTHEKE ADHOC Debatte