Kein Clarithromycin mit Alprazolam Nadine Tröbitscher, 08.12.2017 14:32 Uhr
-
Problematische Kombination: Alprazolam und Clarithromycin sollten nicht zusammen eingenommen werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Clarithromycin ist ein starker CYP3A-Inhibitor und Alprazolam wird über das Isoenzym metabolisiert. Somit ist eine Veränderung der Wirkstoffkonzentration von Alprazolam nicht auszuschließen. Foto: Elke Hinkelbein
-
Clarithromycin zählt zur Stoffgruppe der Makrolide und besitzt bakteriostatische und bakterizide Eigenschaften. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Alprazolam besitzt angstlösende Eigenschaften und zählt zu den Benzodiazepinen. Der Wirkstoff wird zur symptomatischen Behandlung von Angstzuständen eingesetzt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Möglich ist ein Austausch von Alprazolam auf Lorazepam, das ebenfalls zu den Benzodiazepinen gehört aber nicht über das Isoenzym CYP3A metabolisiert wird. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dem Arzneistoff werden ebenfalls angstlösende und beruhigende Eigenschaften zugesprochen, da die Wirkung des inhibitorischen Neurotransmitters verstärkt wird. Foto: Elke Hinkelbein
-
Zusätzlich können Sekretolytika gegen die Rhinosinusitis eingesetzt werden. Pflanzliche Präparate können oral angewendet den Schleim verflüssigen und Entzündungen mindern. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die S2k Leitlinie Rhinosinusitis spricht Empfehlungen für die Behandlung einer akuten Erkrankung sowohl für den patentierten Extrakt aus Enzian, Schlüsselblume, Ampfer, Holunderblüten und Eisenkraut enthalten in Sinupret Extract (Bionorica) als auch für die definierten Euklayptusextrakte Cineol (Soledum, Klosterfrau) und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Myrtol (Gelomyrtol, Pohl Boskamp) aus. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Ein abschwellendes Nasenspray und Inhalationen oder Spülungen können ebenfalls empfohlen werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Winterzeit ist Schnupfenzeit. Wer an einer akuten bakteriellen Sinusitis leidet und mit einem Antibiotikum behandelt werden muss, sollte auf Wechselwirkungen mit der Dauermedikation achten. Problematisch ist beispielsweise die Kombination aus Clarithromycin und Alprazolam.
Fall: Eine ältere Dame leidet an einer Sinusitis. Den Schnupfen habe sie verschleppt und zahle nun die Quittung. Der Arzt hat Clarithromycin verordnet, denn sie ist gegen Penicillin allergisch. Aufgrund von Angstzuständen nimmt die Dame seit Kurzem Alprazolam ein.
Analyse: Von der gleichzeitigen Anwendung von Antibiotikum und Benzodiazepin ist Abstand zu nehmen. Clarithromycin ist ein starker CYP3A-Inhibitor und Alprazolam wird über das Isoenzym metabolisiert. Somit ist eine Veränderung der Wirkstoffkonzentration von Alprazolam nicht auszuschließen. Die Folge können Verstärkung und Verlängerung der Wirksamkeit sowie der unerwünschten Arzneimittelwirkungen wie Schläfrigkeit, Halluzinationen, Angstzustände oder Atembeschwerden sein.
Clarithromycin zählt zur Stoffgruppe der Makrolide und besitzt bakteriostatische und bakterizide Eigenschaften gegenüber aeroben und anaeroben grampositiven sowie gramnegativen Bakterien. Das Antibiotikum bindet an die ribosomale 50S-Untereinheit der Bakterien und unterdrückt die bakterielle Proteinbiosynthese. Die Tabletten werden üblicherweise zweimal täglich im Abstand von zwölf Stunden unabhängig von den Mahlzeiten eingenomm
Lesen Sie auch
-
Repetitorium Bipolare Störungen Vorsicht bei Lithium und NSAR »
-
Repetitorium Antiepileptika Vorsicht bei Lamotrigin und der Pille »
-
Repetitorium Triptane Vorsicht bei Naratriptan und Johanniskraut »
-
Repetitorium Antikoagulantien Vorsicht bei Phenprocoumon und Amoxicillin »
-
Repetitorium Diuretika Vorsicht bei Torasemid und Lactulose »
-
Repetitorium Antidepressiva Vorsicht bei Johanniskraut und Ciclosporin »
-
Repetitorium Blutverdünner Vorsicht bei Phenprocoumon und Tilidin »
Neuere Artikel zum Thema
-
Wechselwirkungscheck Blutdruckanstieg bei Amitriptylin und Clonidin »
-
Antibiotika Clarithromycin: Achtung bei Herzkranken! »
-
Großbritannien Paracetamol gegen Halsschmerzen »
- Viruserkrankungen bei Kindern Drei-Tage-Fieber: Harmlose Herpesinfektion »
- Nahrungsergänzung im Winter Zink & Vitamin C: Das Erkältungs-Duo »
- Mineralstoffmangel Magnesium-Mangel: Mehr als nur ein Wadenkrampf »
Mehr aus Ressort
- PTA-Schulen Putin lädt zum Wettbewerb: PTA-Schüler reisen nach Moskau »
- Vermittlungsausschuss PTA-Ausbildung: Länder bleiben hart »
- Mundhygiene Fünf Tipps gegen schlechten Atem »
APOTHEKE ADHOC Debatte