Derzeit rangeln der Deutscher Apothekerverband (DAV), der „Zukunftspakt Apotheke“ von Noweda/Burda und die Initiative Pro AvO um die Vorherrschaft bei der Digitalisierung des Apothekenmarktes und der Etablierung einer Handelsplattform. DAV und der „Zukunftspakt“ liegen Kopf an Kopf gemessen an der Zahl der interessierten Apotheken. Dem Wunsch der Initiative Pro AvO nach einem „Runden Tisch“ für eine gemeinsame Branchenlösung erteilte der DAV jetzt eine klare Absage: Die Machtfrage soll im Wettbewerb entschieden werden.
„Der DAV treibt sowohl die Entwicklung des E-Rezepts innerhalb der Gematik als auch eine bundeseinheitliche, kostenlose und diskriminierungsfreie Patienten-App für das E-Rezept mit aller Kraft voran. Derzeit ist kein ‚Runder Tisch‘ geplant, aber natürlich ist der DAV fortlaufend oder anlassbezogen mit zahlreichen Marktteilnehmern, Softwaredienstleistern und anderen potentiellen Partnern und Akteuren im Kontakt“, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit.
Wie sich die Wettbewerber in Stellung bringen, zeigt die aktuell bekannt gewordenen Übernahmeabsicht von Noventi: Der Branchenführer im Apothekenmarkt will das Apothekenrechenzentrum ARZ Darmstadt schlucken. Mit dem Zukauf würde Noventi den Führungsanspruch im Apothekenmarkt deutlich unterstreichen: Rund die Hälfte der Apotheken würden dann bei Noventi abrechnen. Besonders stark engagiert ist Noventi bei der Entwicklung des elektronischen Rezeptes. Beim Pilotprojekt „Gerda“ von Landesapothekerverband und Landesapothekerkammer Baden-Württemberg hat Noventi die technische Durchführung übernommen.
Andererseits ist Noventi Teil der Initiative Pro AvO, gemeinsam mit Gehe, Rowa, Sanacorp und dem Wort & Bild-Verlag. In einer Erklärung unterstützten sie zwar die kürzlich vom DAV vorgestellte App-Initiative zum E-Rezept. „Pro AvO begrüßt die Initiative des DAV, als Gesellschafter der Gematik, die Konzeption und Entwicklung der Standards für das künftige E-Rezept auf Bundesebene zu gestalten, ausdrücklich“, hieß es in einer Erklärung. Allerdings drängt Pro AvO auf einen „Runden Tisch“: Pro AvO rief kürzlich seine Wettbewerber dazu auf, sich an einen Tisch zu setzen und eine gemeinsame technische Lösung für alle Apotheken zu schaffen. Zuvor hatte Pro AvO bereits die Entwicklung eines einheitlichen E-Rezepts unter Führung des DAV gefordert.
APOTHEKE ADHOC Debatte