„Wir haben uns zu viel Bürokratie gegönnt“ Tobias Lau, 23.08.2019 15:09 Uhr
-
Alltag entstauben – jetzt! Berlins neue Kammerpräsidentin Dr. Kerstin Kemmritz befürchtet, dass die Apotheker vor lauter Bürokratie ihre Zukunft verschlafen. Foto: Falken Apotheke Weißensee
-
Kemmritz bildet zusammen mit Dr. Björn Wagner seit Mai das neue Führungsduo der Apothekerkammer Berlin. Foto: Björn Wagner
-
Gemeinsam mit dem ebenfalls völlig neuen Vorstand wollen sie die Arbeit der Kammer reformieren. Foto: Apothekerkammer Berlin
-
Ein gutes Zeugnis stellen die beiden ABDA-Präsident Friedemann Schmidt aus – vor allem für seinen Umgang mit Gesundheitsminister Jens Spahn. Foto: Christof Stache
-
Eine „mittlere Katastrophe“ erwartet Kemmritz hingegen bei der Einführung des eRezepts. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Nach dem Scheitern des Rx-Versandverbotes steht muss die Apothekerschaft nach vorn schauen und versuchen, die Aufgaben der Zukunft zu meistern, fordern die neue Berliner Kammerpräsidentin Dr. Kerstin Kemmritz und ihr Vize Dr. Björn Wagner. Im Doppelinterview erklären sie, wohin die politische Reise geht und warum Friedemann Schmidt gar nicht so viel falsch gemacht hat, wie viele meinen.
ADHOC: Braucht die ABDA eine Strukturreform?
KEMMRITZ: Sie braucht auf jeden Fall eine Strukturanalyse, um deutlich zu machen, wo sie gut ist und worauf sie sich konzentrieren muss.
ADHOC: Wie würden Sie Friedemann Schmidts Arbeit bewerten?
KEMMRITZ: Seine Arbeit hat viele positive Aspekte, die stärker herauskommen müssten. Kommunikation ist eigentlich eine seiner Stärken, aber man sieht und hört ihn viel zu selten kommunizieren. Und seine Entscheidungen trifft er ja nicht alleine, da sind etliche andere daran beteiligt. Dass die Arbeit insgesamt in den letzten drei Jahren nicht gerade massiv erfolgreich war, da sind sich die meisten einig.
WAGNER: Ich finde schon, dass Friedemann Schmidt vor allem bei der Interaktion mit Jens Spahn einen guten Job gemacht hat. Nach dem DAT 2018 hat er es gut auf die Reihe gekriegt, im eigenen Haus für Ruhe zu sorgen und gleichzeitig mit dem politischen Akteur Jens Spahn – der ja wirklich sehr aktiv ist – eine Kommunikationsplattform zu schaffen, dank derer im jetzigen Gesetz seine Spuren erkennbar sind. Man kann dieses Gesetz ja sehen wie man will, aber er hat da bei den gegebenen Freiheitsgraden schon eine Menge rausgeholt.
ADHOC: Glauben Sie, dass der Rx-Versand das eigentliche Problem der Branche ist? Manche sagen ja, dass 1,4 Prozent Marktanteil nicht ursächlich für das Apothekensterben sein können.
KEMMRITZ: Ich denke auch, der Versandhandel ist ein Problem, aber er ist nicht das einzige Problem. Ich habe den Eindruck, dass wir die Arbeit an unserer Zukunftsperspektive verschlafen haben. Wir haben uns so viel Bürokratie gegönnt, dass das vor allem kleineren Apotheken über den Kopf wächst – Datenschutzgrundverordnung, Securpharm, Rahmenvertrag, Hilfsmittelpräqualifizierung, dann musst du noch einen Brandschutzhelfer haben und so weiter. Da kommt jedes Jahr massig on top und dazu werden wir im Gegensatz zu anderen Betrieben noch durch Revisionen kontrolliert. Das halten viele nicht aus. Auch die Anerkennung des Berufs wird immer schwieriger. Wenn wir Tag für Tag als bessere Abgaberoboter vor uns hinarbeiten und immer weniger entscheiden dürfen, dann nimmt man uns auch immer weniger als Naturwissenschaftler wahr. Das sieht man ja auch bei der Umsetzung des neuen Rahmenvertrags: Die Software ist so programmiert, dass das letztendlich jeder Idiot machen könnte. Das lässt uns ziemlich schlecht dastehen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Neues Führungsduo Berliner Kammer: Alte Zöpfe, neue Besen »
-
Apothekerkammer Berlin Präsidentin und Vorstand: Weißer Rauch bei der Kammer »
-
Kemmritz setzt sich durch Berlin hat eine Kammerpräsidentin – in spe »
-
Bühler-Petition Berliner Kammer will RxVV abhaken »
-
Telematikinfrastruktur eRezept: TI-Zugangskarten ab September »
-
Digitalisierung eRezept & Co: Warum Deutschland hinterherhängt »
-
Digitalisierung DAV-Absage: Kein Runder Tisch zum eRezept »
Neuere Artikel zum Thema
-
Apothekenstärkungsgesetz Berliner Kammer legt vor: So sollen Dienstleistungen vergütet werden »
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Münzterror: Apothekerin schafft Bargeld ab »
- Digitalisierung Ohne Großhändler und Verlage: Froeses Vision vom eRezept »
- Nordrhein Hausärzte-Chef Funken: Wir schreiben Arzneimittelgeschichte »
- Westfalen-Lippe Erschreckende Bilanz: 100 Schließungen in zwei Jahren »
Mehr aus Ressort
- Post von nervösen Kassen Verjährungsbriefe: Treuhand gegen Panikmache »
- Täter auf der Suche nach BtM 100.000 Euro Schaden: Einbrecher verwüsten Apotheke »
- Praxistipps vom Steuerfachmann Bonpflicht ab Januar: Das müssen Sie wissen »
APOTHEKE ADHOC Debatte