Toleranzentwicklung: Warum Opioide ihre Wirkung verlieren Deniz Cicek-Görkem, 23.07.2018 14:23 Uhr
-
Wenn höhere Dosen notwendig werden: Die Toleranzentwicklung der Opioide ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Mechanismen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Definitionsgemäß wird unter Toleranz im pharmakologischen Sinne verstanden, dass die Wirkung einer bestimmten Dosis eines Opiates beziehungsweise Opioids durch Gewöhnung immer geringer wird und eine gleichbleibende Wirkung nur durch Steigerung der Dosis erreicht werden kann. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Doch der Gewöhnungseffekt führt dazu, dass das Risiko für Nebenwirkungen durch immer höhere Dosen größer wird. Atemdepression und Todesfälle sind bekannte Folgen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bisher lässt sich kein eindeutiger Pathomechanismus für die Toleranzentwicklung bei Opioiden finden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Wissenschaftler gehen von einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Mechanismen aus. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Zum einen beschreiben sie eine Aktivierung pronozizeptiver Vorgänge bei längerer Gabe von Opioiden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Des Weiteren wird auch eine Internalisierung (Translokation von der Zelloberfläche in das Zellinnere) des Rezeptors wird als Mechanismus diskutiert. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch spielt die Signaltransduktion eine Rolle: Durch Andocken des Opioids wird eine Phosphorylierung ausgelöst, die über verschiedene Prozesse zur Desensibilisierung beziehungsweise Inaktivierung des Opioidrezeptors führt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Gemeinsam mit Kollegen konnten die Jenaer Forscher nun weitere Details der an der Toleranzentwicklung beteiligten Mechanismen aufklären. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
„Wir fanden Phosphorylierungsmuster, die hochspezifisch für die verschiedenen Wirkstoffe sind und ein ausgeklügeltes Zusammenspiel der Enzyme und Gerüstproteine ansteuern. Im Vergleich zu Morphin bewirken synthetische Opioide eine höhere Enzymaktivität und eine schnellere Desensibilisierung der Rezeptoren“, fasst die Erstautorin der Studie Dr. Elke Miess zusammen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Studienleiter Schulz zufolge liefern die Ergebnisse hilfreiche Ansätze für weiterführende Entwicklung von Opioiden, die weniger Toleranz und Abhängigkeit auslösen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Opioide werden bei starken bis sehr starken Schmerzen eingesetzt. In der klinischen Praxis werden verschiedene Wege gegangen, um einer Opioidtoleranz entgegen zu wirken. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Wissenschaftler aus Jena haben in internationaler Zusammenarbeit mit Kollegen weitere molekulare Details der Toleranzentwicklung gegen Opiate aufklären können. Sie haben herausgefunden, dass es für Morphin und synthetische Opioide in Ablauf und Geschwindigkeit unterschiedliche Mechanismen gibt, die zur Desensibilisierung der Opioidrezeptoren führen. Die im Fachjournal „Science Signaling“ veröffentlichten Studienergebnisse könnten für die Entwicklung synthetischer Wirkstoffe mit geringer Toleranzentwicklung und reduziertem Suchtpotenzial von Bedeutung sein.
Definitionsgemäß wird unter Toleranz im pharmakologischen Sinne verstanden, dass die Wirkung einer bestimmten Dosis eines Opiates beziehungsweise Opioids durch Gewöhnung immer geringer wird und eine gleichbleibende Wirkung nur durch Steigerung der Dosis erreicht werden kann. Doch der Gewöhnungseffekt führt dazu, dass das Risiko für Nebenwirkungen durch immer höhere Dosen größer wird. Atemdepression und Todesfälle sind bekannte Folgen. Professor Dr. Stefan Schulz sieht im Begriff der Toleranzentwicklung einen „eigentlich sinnvollen Schutzmechanismus der Zelle vor einer Dauerreizung“. Er erforscht zusammen mit seiner Arbeitsgruppe „Rezeptorpharmakologie“ am Universitätsklinikum Jena die Mechanismen der Regulation von Opioidrezeptoren sowie der Toleranz und Abhängigkeit.
Bisher lässt sich kein eindeutiger Pathomechanismus für die Toleranzentwicklung bei Opioiden finden. Wissenschaftler gehen von einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Mechanismen aus. Zum einen beschreiben sie eine Aktivierung pronozizeptiver Vorgänge bei längerer Gabe von Opioiden. Denn dadurch werden proalgetische Substanzen wie Dynorphin und Stickstoffmonoxid (NO) freigesetzt und proalgetischen NMDA-Rezeptoren sensitiviert. Insgesamt führt dies zu einer verstärkten Wahrnehmung von Schmerzen.
Des Weiteren wird auch eine Internalisierung (Translokation von der Zelloberfläche in das Zellinnere) des Rezeptors als Mechanismus diskutiert. Auch spielt die Signaltransduktion eine Rolle: Durch Andocken des Opioids wird eine Phosphorylierung ausgelöst, die über verschiedene Prozesse zur Desensibilisierung beziehungsweise Inaktivierung des Opioidrezeptors führt, sodass eine weitere Opioidbindung einen immer geringeren Effekt hat.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Analgetika Oxycodon-HCl: Mit oder ohne Naloxon? »
-
Generika Oxycodon-HCl: Patienten reklamieren Aliud »
-
Analgetika Zwischenstärke für Targin-Generika »
-
Betäubungsmittel Painbreak-Portfolio wird ausgeweitet »
-
Betäubungsmittel Painbreak: Opioid-Dachmarke von Medac »
-
Schmerztherapie Schmerzpatienten: Sechs Jahre bis zum Therapeuten »
-
Medikamentenmissbrauch USA verklagen Opioid-Hersteller »
-
Hinrichtungen Fentanyl für Todesspritzen – US-Experten warnen »
-
Wirkstoffforschung Bewegliche Rezeptoren binden besser »
-
Signaltransduktion Liebestanz der Rezeptoren »
Neuere Artikel zum Thema
-
Ermittlungen gegen Pflegekraft Krankenschwester verabreicht Säuglingen Morphium »
-
Schmerztherapie
<p class="MsoNoSpacing">Neue Leitlinie für Langzeitanwendung von Opioiden</p> » -
Oxycodon für 17.000 Euro 45-Jährige erschleicht sich Opioid-Rezepte »
-
Gerichtsurteil BtM für 124.000 US-Dollar geraubt »
-
Opioide Staatsanwältin verklagt Oxycodon-Hersteller »
-
Analgetika Nebenwirkungsfreie Opioide: Ministerium beschleunigt Marktzugang »
-
Schmerztherapie Neues Opioid ohne Nebenwirkungen »
-
Betäubungsmittel Painbreak-Portfolio wächst weiter »
- Lebenserwartung sinkt um ein Jahr Covid-19: Neunmal mehr Lebensjahre verloren als durch Grippe »
- Corona in der Schwangerschaft Baby-Sterberisiko nicht erhöht »
- Antiparasitikum zur Virusbekämpfung Ivermectin: Krätzemittel gegen Sars-CoV-2? »
Mehr aus Ressort
- Tag der seltenen Erkrankungen #rarediseaseday: Über 300 Millionen Menschen betroffen »
- Überarbeitung der Altersgrenze Stiko: Neue Empfehlungen zu AstraZeneca-Vakzin »
- Mögliche Covid-Therapien Update: Otilimab und Opaganib »
APOTHEKE ADHOC Debatte