Antidiabetikum gegen Parkinson APOTHEKE ADHOC, 10.01.2019 09:20 Uhr
-
Eine Injektion des GLP-1-Agonisten Exenatid kann vor allem bei jüngeren Parkinsonpatienten die motorischen Symptome verbessern. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Die Zahl der Parkinsonpatienten hat sich seit 1990 von etwa 2,5 Millionen weltweit auf etwa 6,1 Millionen im Jahr 2016 mehr als verdoppelt. Etwa 2 bis 3 Prozent der über 65-Jährigen entwickeln die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Die bisherige medikamentöse Therapie basiert auf einem Ausgleich des Dopaminmangels beziehungsweise der Wiederherstellung des Gleichgewichtes der neurologischen Botenstoffe. Eine vor Kurzem veröffentlichte Subgruppenanalyse einer randomsierten, placebokontrollierten Studie zeigt, dass das Antidiabetikum Exenatid – bekannt aus Byetta (AstraZeneca) – die motorischen Symptome vor allem jüngerer Parkinsonpatienten verbessern kann.
Parkinson kann bislang nur symptomatisch behandelt werden. Die Erkrankung ist durch den Untergang dopaminerger Neuronen gekennzeichnet. Die Betroffenen zeigen vier Hauptsymptome. Diese sind Rigor, Bradykinese bin hin zu Akinese, Tremor sowie posturale Instabilität. Therapeutisch kommt derzeit in erster Linie Levodopa, die Dopamin-Vorstufe, zum Einsatz. Außerdem können Dopaminrezepor-Agonisten wie Ropinirol und Pramipexol, Muscarinrezeptor-Antagonisten wie Biperiden, MAO-B-Hemmer (Selegilin, Rasagilin), COMT-Hemmer (Entacapon, Tolcapon), NMDA-Antagonisten (Amantadin) sowie Anticholinergika eingesetzt werden.
Im vergangenen Jahr ließen die Ergebnisse einer doppelblinden placebokontrollierten Studie die Hoffnung aufkommen, dass das Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) Exenatid zu einer Symptomverbesserung der Parkinsonerkrankung führen kann. Die Studie schloss 62 Probanden im Alter zwischen 25 und 75 Jahren mit moderater Parkinsonsymptomatik ein. Die Teilnehmer wurden im Durchschnitt bereits über einen Zeitraum von sechs Jahren symptomatisch mit einem Arzneimittel behandelt. Allerdings hatte sich bei den Patienten bereits ein „wearing-off“-Effekt, der für ein Nachlassen der Wirkung steht, eingestellt.
Die Probanden wurden entweder mit einmal wöchentlich Exenatid zu 2 mg als subkutane Injektion zusätzlich zur bestehenden medikamentösen Therapie behandelt oder erhielten ihre Standardtherapie plus Placebo-Injektion. Nach 48 Wochen endete der Therapiezeitraum. Als primäres Untersuchungsziel wurde die Veränderungen im motorischen Teil der MDR-UPDRS-Punkteskala („Movement Disorders Society Unifies Parkinson's Disease Rating Scale Part III“) nach einem Zeitraum von 60 Wochen. Bereits zwölf Wochen nach Therapieende zeigte die Verumgruppe eine Verbesserung des Parameters von +1,0. In der Placebogruppe war hingegen eine Verschlechterung von -2,1 Punkten zu verzeichnen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Sexsucht wegen Parkinson-Medikament „Sifrol zerstört Familien” »
-
Nebenwirkungen Dopaminagonisten: Sexsucht auf Rezept »
-
Fehldiagnose Frau schluckt elf Jahre Parkinson-Medikamente »
-
Neurodegenerative Erkrankungen Parkinson: Niacin gegen Zelluntergang »
-
Repetitorium Parkinson Levodopa nicht mit Eiweiß »
-
Kognitive Fähigkeiten Parkinson: Tennis statt Tabletten »
-
Typ-2-Diabetes Semaglutid: Tablette statt Spritze »
-
GLP-1 Hemmer Liraglutid wird zum Abnehmmittel »
- Antidiabetika Lilly mit Exenatid-Wochenspritze »
Neuere Artikel zum Thema
-
Sars-CoV-2-Pandemie Gefährdet „social distancing“ die Parkinson-Versorgung? »
-
Neurodegenerative Erkrankungen Parkinson: Proteinablagerungen als Therapieansatz? »
-
Alphablocker Terazosin & Co.: BPH-Wirkstoffe gegen Parkinson? »
- Krebs und Lebenssituation Bessere Überlebenschance bei Menschen gutsituierter Viertel »
- Studie aus England Senioren: Biontech und AstraZeneca schützen gleich gut »
- Lebenserwartung sinkt um ein Jahr Covid-19: Neunmal mehr Lebensjahre verloren als durch Grippe »
Mehr aus Ressort
- Monopol für Sanofi gekippt Grippeimpfstoff 60+: BMG will nicht nur Efluelda »
- Extrem lange Halbwertszeit Insulin Icodec: Bald nur noch wöchentlich spritzen? »
- Ursachen für Hörverlust Ototoxische Medikamente »
APOTHEKE ADHOC Debatte