Semaglutid: Tablette statt Spritze APOTHEKE ADHOC, 07.12.2018 12:24 Uhr
-
„Orales Semaglutid zeigt eine statistisch signifikante Reduktion des HbA1c-Wertes und des Körpergewichtes bei Typ-2-Diabetikern, die mit einem Insulin behandelt werden“, teilt Novo Nordisk mit. Foto: Elke Hinkelbein
-
Semaglutid einmal wöchentlich: Novo Nordisk will Ozempic auf den Markt bringen. Foto: Novo Nordisk
-
Ozempic ist als Injektionslösung in einem Fertigpen zu 0,25 mg, 0,5 mg und 1 mg auf dem Markt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Antidiabetikum ist zur Behandlung von erwachsenen Typ-2-Diabteikern ergänzend zu Diät und körperlicher Bewegung angezeigt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Semaglutid kann sowohl als Monotherapie wenn Metformin nicht vertragen wird oder in Kombination mit anderen Antidiabetika eingesetzt werden. Ozempic ist nicht zur Behandlung von Diabetes Typ-1 oder der diabetischen Ketoazidose angezeigt. Foto: Dieter Schütz / pixelio.de
-
Wie Semaglutid zählt Liraglutid zu den GLP-Rezeptoragonisten und ist ein Antidiabetikum. Tierexperimente zeigten einen Anstieg der Sättigungs- und eine Abnahme der Hungersignale. Foto: Novo Nordisk
-
Semaglutid vs. Liraglutid: Eine Phase II-Studie an mehr als 900 Patienten belegt die Gewichtsreduktion unter Semaglutid und zeigt eine bessere Wirksamkeit. Foto: Bill Branson
-
Saxenda (Liraglutid, Novo Nordisk) ist bereits zur Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität zur Gewichtsregulierung auf dem Markt. Foto: Novo Nordisk
-
Semaglutid kann sowohl bei übergewichtigen oder adipösen Personen, mit oder ohne Diabetes, zu einer Gewichtsreduktion führen und besitzt eine Halbwertszeit von etwa einer Woche. Foto: Elke Hinkelbein
-
GLP-1 ist ein Regulator des Appetits und somit der Nahrungsaufnahme. Die Gewichtsreduktion beruht auf einer Abnahme der Fettmasse – vor allem von viszeralem Fett.
-
Semaglutid senkte auch den Blutzucker, den Blutdruck und die Blutfette deutlich. Foto: Segovax / Pixelio.de
Berlin - Studienerfolg für Novo Nordisk: Ozempic (Semaglutid) hat als Injektionslösung bereits im Februar die Zulassung erhalten. Wann das Arzneimittel auf den Markt kommen wird, ist noch nicht bekannt. Novo Nordisk ist gelungen, den Agonisten am Glucagon-like Peptide (GLP-1) als Tablette zu formulieren. Studienergebnisse zeigen vielversprechende Erfolge.
„Orales Semaglutid zeigt eine statistisch signifikante Reduktion des HbA1c-Wertes und des Körpergewichtes bei Typ-2-Diabetikern, die mit einem Insulin behandelt werden“, teilt Novo Nordisk mit. Ende Oktober hatte das Unternehmen die Ergebnisse der Phase-3-Studie Pioneer 8 bekannt gegeben. Über einen Zeitraum von 52 Wochen wurden Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Semaglutid bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern untersucht. Die 731 Probanden wurden entweder einmal täglich mit oralem Semaglutid zu 3, 7 und 14 mg oder Placebo behandelt. Die Studienteilnehmer waren im Durchschnitt seit 15 Jahren an Diabetes Typ-2 erkrankt und wurden mit einem Insulin behandelt.
In den ersten 26 Wochen der Studie durfte die tägliche Insulindosis nicht über den Basiswert erhöht werden, in den folgenden 26 Wochen unterlag die Insulingabe keiner Einschränkung. Endpunkte waren die Änderungen des HbA1c-Wertes und des Körpergewichtes von Studienbeginn bis Woche 52. Die HbA1c-Werte der Studienteilnehmer zu Beginn der Untersuchung lagen bei etwa 8 Prozent. In den Verumgruppen konnte nach 26 Wochen eine signifikante Abnahme von 0,8 Prozent (3 mg), 1,3 Prozent (7 mg) und 1,5 Prozent (14 mg) dokumentiert werden. In der Placebogruppe wurde zum Vergleich eine Reduktion von 0,1 Prozent festgehalten.
Eine Gewichtsabnahme wurde dosisabhängig festgestellt. Bei einer Tagesgabe von 14 mg konnte das Gewicht um maximal 4,3 kg reduziert werden – ausgehend von einem mittleren Körpergewicht von 85,9 kg. In der Placebogruppe konnte nach 52 Wochen im Vergleich eine Gewichtszunahme von 0,6 kg verzeichnet werden. GLP-1 ist ein Regulator des Appetits und somit der Nahrungsaufnahme. Die Gewichtsreduktion beruht auf einer Abnahme der Fettmasse – vor allem von viszeralem Fett. Die am häufigsten aufgetretenen unerwünschten Arzneimittelwirkungen bezogen sich auf den Magen-Darm-Trakt. Das Pioneer-Studienprogramm zu oralem Semaglutid ist ein weltweites Entwicklungsprogramm. Insgesamt nehmen mehr als 8800 Typ-2-Diabetiker in zehn klinischen Studien teil.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Typ-2-Diabetes Semaglutid: Warten auf Ozempic »
-
Typ-2-Diabetes Semaglutid: Geringeres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse »
-
Diabetes-Typ-2 Semaglutid einmal wöchentlich »
-
Antidiabetika Tresiba ist wieder da »
-
Pharmakonzerne Novo Nordisk kauft Glukose-Binder »
Neuere Artikel zum Thema
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Schnelltest-Schnelltests für Apotheken »
-
Typ-2-Diabetes CHMP empfiehlt Qtrilmet »
-
Typ-2-Diabetes Orales Semaglutid: Besser als Januvia & Co. »
-
Diabetiker in der Apotheke Anja und die Insuline »
-
Medikamentenkapsel Insulin-Pen zum Schlucken »
-
12,3 Millionen Erkrankte? DDZ: Deutlicherer Anstieg von Typ-2-Diabetes »
-
GLP-1-Agonist Antidiabetikum gegen Parkinson »
-
Von Aimovig bis Zinplava Das sind die Arzneimittel-Innovationen 2018 »
- adhoc24 Ein Test pro Woche / dm-Testzentren / Kosten für FFP2-Verteilung »
- Geringster Zuspruch seit 2019 Umfragetief: Spahns Beliebtheitswerte sacken ab »
- Exportgenehmigungspflicht Corona-Impfstoffe: Italien blockiert Ausfuhr »
Mehr aus Ressort
- Anpassung der Empfehlungen Stiko empfiehlt AstraZeneca auch bei Älteren »
- Monopol für Sanofi gekippt Grippeimpfstoff 60+: BMG will nicht nur Efluelda »
- Krebs und Lebenssituation Bessere Überlebenschance bei Menschen gutsituierter Viertel »
APOTHEKE ADHOC Debatte