Absage für Hydrocortison 1 Prozent APOTHEKE ADHOC, 24.01.2019 15:08 Uhr
-
Keine Steigerung bei Hydrocortison als OTC: Der Sachverstandigenausschuss für Verschreibungspflicht hat sich mehrheitlich gegen einen Switch ausgesprochen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Weiterhin gilt: Packungsgrößen bis 50 Gramm und einer maximalen Konzentration von 0,25 Prozent sowie Behältnisse bis 30 Gramm sind als 0,5-prozentige Präparate rezeptfrei erhältlich. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dabei standen die Chancen für einen Switch nicht schlecht. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Seit November 2017 ist die Kombination aus Aciclovir und Hydrocortison (1 Prozent) zur Behandlung des Herpes labialis von der Rezeptpflicht ausgenommen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Absage für Ibuprofen/Phenylephedrin: Stada hält für die Kombination bereits eine Zulassung Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Angriff auf Aspirin Complex: Stada bringt im Sommer Grippostad Complex. Der SAV berät aber auch über einen Switch der Kombination aus Ibuprofen und Phenylephedrinhydrochlorid. Stada hält für die Kombination bereits eine Zulassung. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
„Mit Grippostad Complex können wir ein Produkt anbieten, das eine andere Zielgruppe erreicht, als das klassische Grippostad C“, so Stada-Geschäftsführer Ralph Grobecker. Foto: Christof Stache
-
Während der Klassiker ein „Generalist“ sei und naturgemäß keine spitze Zielgruppe habe, erreiche der Newcomer eher die männliche sowie jüngere Zielgruppe. Außerdem liege der Fokus beim neuen Produkt auf der sofortigen Linderung der verstopften Nase – ein Effekt, Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Packung kommt im bewährten Grippostad-Design daher, ein grüner Schleier erinnert farblich an das Vorbild aus Leverkusen. Foto: Stada
-
Generell passe die Erweiterung aber zur Strategie, Grippostad zur Dachmarke zu erweitern. In Bad Vilbel setzt man bereits in der aktuellen Saison einen Schwerpunkt auf die Stickpack-Variante. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Aspirin Complex, Grippostad und Wick (P&G) sind mit jeweils rund 30 Prozent Marktanteil die drei großen Marken unter den Grippemitteln. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Für den Launch von Grippostad Complex hätten auch die Lieferprobleme bei Bayer eine Rolle gespielt, verrät Geschäftsführer Dr. Ralph Grobecker. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Den ersten Angriff auf Aspirin Complex hatte Hexal Ende 2015 gestartet. Allerdings ist Gripp-Hexal seit April 2018 wieder vom Markt verschwunden. Foto: Hexal
-
Dass das Stada-Produkt ein ähnliches Schicksal ereilt, glaubt Grobecker nicht. „Die Marke ist bei Erkältungsprodukten sehr wichtig. Generika funktionieren in diesem Bereich nicht.“ Foto: APOTHEKE ADHOC
-
„Grippostad genießt dagegen ein großes Vertrauen bei den Verbrauchern.“ Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Am Dienstag tagte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SAV) in Bonn. Drei Arzneistoffe und eine Wirkstoffkombination hatten die Experten auf der Agenda. In zwei Punkten herrschte Einigkeit, für die anderen beiden Tagesordnungspunkte wurde eine mehrheitliche Empfehlung ausgesprochen.
Am 22. Januar trafen sich Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und Vertreter der Fachkreise und gaben ihre Empfehlung zu folgenden Themen ab:
- Desfesoterosin: Antrag auf Unterstellung der Verschreibungspflicht
- Ibuprofen/Phenylephedrin: Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht
- Permethrin zur Anwendung am Hund: Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht
- Hydrocortison 1 Prozent zum äußerlichen Gebrauch.
Der mögliche Switch von Hydrocortison in der Konzentration von 1 Prozent war der wohl auffälligste Tagesordnungspunkt. Allerdings empfehlen die Experten des SAV mehrheitlich, den Antrag auf einen OTC-Switch abzulehnen. Die Entscheidung hat dennoch das Bundesgesundheitsministerium, Änderungen der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) bedürfen außerdem der Zustimmung des Bundesrats.
Dabei standen die Chancen für einen Switch gar nicht so schlecht, hatte der Expertenausschuss doch im November 2017 eine Entlassung aus der Verschreibungspflicht zur Behandlung des Herpes labialis für die Wirkstoffkombination Aciclovir/Hydrocortison empfohlen. Das Kombinationspräparat Zovirax duo enthält 1-prozentiges Hydrocortison und ist seit März 2018 ohne Rezept zu haben. Hydrocortison bleibt also in Packungsgrößen bis 50 Gramm und einer maximalen Konzentration von 0,25 Prozent sowie in Behältnissen bis 30 Gramm als 0,5-prozentiges Präparat rezeptfrei.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
OTC-Switch Hydrocortison 1 Prozent bald OTC? »
-
Stichtag 1. Januar 2019 Doxylamin für Kinder ist Rx »
-
Verschreibungspflicht Levocetirizin/Diclofenac: Gesetzesentwurf für OTC-Switch »
-
OTC-Analgetika Thomapyrin: Ibuprofen trifft Coffein »
-
OTC-Switch Levocetirizin bald ohne Rezept »
-
Selbstmedikation Alle lieben OTC-Switches »
-
Herpescreme Zovirax duo kommt mit Wattestäbchen »
-
Rosacea Metronidazol bleibt Rx »
-
Verschreibungspflicht Plan B: Vaprino-Granulat ab 12 Jahren »
Neuere Artikel zum Thema
-
Das waren die Argumente Kein OTC-Switch für Hydrocortison 1 Prozent und Ibu/Phenylephrin »
- Österreich Verfassungsgericht prüft OTC-Freigabe »
- Teehersteller Sidroga ist verkauft »
- Stau im Warenlager Bevorratung 2021: Gekürzt, verschoben, aufgehoben »
Mehr aus Ressort
- Experte rät zur Einnahme Vitamin D gegen Corona: Was ist dran? »
- Rückruf Gebrochene Ampullen bei Konakion »
- Therapie von Covid-19 EMA: Grünes Licht für Antikörpercocktail »
APOTHEKE ADHOC Debatte