Mundipharma bringt Zubsolv | APOTHEKE ADHOC
Opioidabhängigkeit

Mundipharma bringt Zubsolv

, Uhr
Berlin -

Die Substitutionstherapie opioidabhängiger Patienten erfolgt durch medizinische, soziale und psychotherapeutische Maßnahmen. Mundipharma bringt mit Zubsolv neue Sublingualtabletten mit Buprenorphin und Naloxon auf den Markt.

Zubsolv ist als Fixkombination in den Stärken 0,7/0,18 mg, 1,4/0,36 mg, 2,9/0,71 mg, 5,7/1,4 mg, 8,6/2,1 mg und 11,4/2,9 mg auf dem Markt. Buprenorphin wirkt als Opioid-Agonist, Naloxon als Opioid-Rezeptor-Antagonist. Beide Wirkstoffe werden in der Suchtbehandlung eingesetzt. Das enthaltene Naloxon soll den intravenösen Missbrauch verhindern.

Dosiert wird in Abhängigkeit vom Bedarf des Patienten. Als Initialdosis werden die Stärken 1,4/0,36 mg und 2,9/0,71 mg als tägliche Gabe empfohlen. Die Tablette wird unter die Zunge gelegt und muss dort bis zur vollständigen Auflösung verbleiben. Speisen oder Getränken dürfen erst wieder verzehrt werden, wenn sich die Sublingualtablette komplett aufgelöst hat. Generell sollte nicht vorher geschluckt werden.

In der Regel zerfällt die Tablette binnen 40 Sekunden. Patienten können jedoch ein anderes Empfinden haben und eine vollständige Auflösung und Entfernung aus dem Mund nach fünf bis zehn Minuten wahrnehmen. Bei der Sichtvergabe sollten die Patienten daher einige Minuten in der Apotheke verbleiben und die vollständige Anwendung überprüft werden.

Ist aufgrund eines großen individuellen Bedarfs die Einnahme von mehreren Tabletten notwendig, können diese auf einmal oder auf zwei Gaben verteilt verabreicht werden. Die zweite Gabe sollte erst erfolgen, wenn sich die erste Dosis vollständig aufgelöst hat. Zubsolv kann nicht nicht gegen andere Buprenorphin-haltigen Arzneimittel ausgetauscht werden, da sich die Bioverfügbarkeit der Präparate unterscheidet.

Buprenorphin ist ein partieller Antagonist mit hoher Affinität an den opioiden μ- und κ-Rezeptoren des Gehirns und kann nicht von Heroin oder Morphin verdrängt werden. Der Wirkstoff bindet langsam und reversibel an die μ-Opioidrezeptoren und minimiert so das Verlangen nach Drogen über einen längeren Zeitraum. Naloxon wirkt hingegen antagonistisch an den μ-Opioidrezeptoren und unterliegt bei oraler Gabe beinahe vollständig dem First-Pass-Metabolismus. Der Zusatz soll jedoch den intravenösen Missbrauch verhindern, da dann die volle antagonistische Wirkung von Naloxon zum Tragen kommt. Häufig beschriebene Nebenwirkungen sind Verstopfung, Übelkeit, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen.

Hexal setzt seit April ebenfalls auf die Wirkstoffkombination. Bunalict ist als Sublingualtablette zu 2 mg und 0,5 mg beziehungsweise 8 mg und 2 mg Wirkstoff im Handel. Indivior (ehemals RB Pharma) hat mit Suboxone die Fixkombination bereits seit März 2007 auf dem Markt.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Lieferengpässe bei Schnelldrehern
Neue AOK-Rabattverträge starten mit Ausfällen
Neovaskuläre Erkrankungen der Netzhaut
Ximluci: Stada bringt Ranibizumab-Biosimilar
Mehr aus Ressort
Rückgang stärker als erwartet
Deutlich weniger Antibiotika-Verordnungen
Hitzewallungen, Schlafstörungen & Co
Wechseljahre: Fezolinetant als Alternative zu Hormonen

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
„Beitragserhöhungsspirale muss durchbrochen werden“
7 Milliarden Euro: Kassen fürchten neues Defizit»
Rabattverträge, Zwangsrabatte und Zuzahlung
GKV-Arzneimittelausgaben: Ein Fünftel zahlen Andere»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»