Landapotheke wachgeküsst Eugenie Ankowitsch, 11.03.2017 09:16 Uhr
-
Nachfolger gefunden: Günter Nagel hat seine Amts-Apotheke bereits vor Monaten geschlossen. Doch nun traute sich eine Kollegin und übernahm die Apotheke als Filiale. Foto: Martin Fromme
-
Interessenten für die Amts-Apotheke gab es mehrere. Doch letztlich sind alle abgesprungen. Foto: Facebook Gemeinde Aarbergen
-
Im hessischen Frankenberg schloss Johannes Benner im Dezember 2015 die traditionsreiche Löwen-Apotheke. Foto: Jörg Paulus
-
Gründe für die Schließung der Filiale sind der Wegfall der Verordner und der Fachkräftemangel. Foto: Haupauge / Wikipedia CC BY-SA 3.0
-
Auch die nicht vorhandenen Parkplätze der Apotheke in der Fußgängerzone haben zu einer Verlagerung der Kunden geführt. Foto: KlausJungheim / Wikipedia CC BY-SA 3.0
-
Mit der Eder-Apotheke führt Benner künftig nur noch einen Betrieb, nachdem bereits 2013 seine erste Filiale geschlossen worden war. Foto: Elke Hinkelbein
-
Der Hauptbahnhof liegt nur rund 500 Meter von seiner Hauptapotheke entfernt. Foto: Stefan Flöper / Wikipedia CC BY-SA 3.0
-
In unmittelbarer Nähe zur Eder-Apotheke befinden sich auch zwei Allgemeinärzte – die Hauptverordner der Löwen-Apotheke sind 2013 dorthin gezogen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Oft sind Nachfolger für Landapotheken schwer zu finden: Apothekerin Ursula Steinbrenner hat selbst keinen Interessenten für ihren Standort im fränkischen Schwarzach am Main gefunden. Foto: Benediktiner-Apotheke
-
Die 72-Jährige hat die Apotheke vor fast 40 Jahren gegründet. Foto: Benediktiner-Apotheke
-
Ebenfalls in Unterfranken konnte Ralf Brauer keinen Apotheker für seine Rhön-Apotheke finden. Kein potenzieller Kandidat wollte aufs Land ziehen. Foto: Rhön-Apotheke
-
Auch die Apotheke am Neckartor in Tübingen schließt nach mehr als 40 Jahren. Foto: Rappen-Apotheke
-
Im März wird der ortsansässige Telekom-Shop in die Räume der Apotheke umziehen. Foto: Telekom
-
Apotheker Albert Schmierer will seine Filiale nicht mehr aufgrund des gesunkenen Ertrags bei gleichzeitig gestiegener Mieter weiterführen. Foto: Rappen-Apotheke
-
Eine Fielmann-Filiale löst die historische Hof-Apotheke zum Schwan in Fulda ab. Zu viele Ärzte seien in den vergangenen Jahren weggezogen, sagte Inhaber Askan Fahr-Becker. Foto: Bahnhof-Apotheke
-
Die Einrichtung und einige historische Gefäße hat Fahr-Becker verkauft. Foto: Bahnhof-Apotheke
Berlin - Mit 77 Jahren verabschiedet sich Inhaber Günter Nagel aus seiner Apotheke. Weil er keinen Nachfolger finden konnte, schloss er die Türen seiner Amts-Apotheke in Michelbach Ende Oktober vergangenen Jahres endgültig ab. Doch Monate später geschah etwas, was der Pharmazeut als ein Wunder bezeichnet: Apothekerin Ailika Martina Walzog entschloss sich, die kleine Landapotheke zu übernehmen.
Der ehemalige Inhaber hatte sage und schreibe vier Jahre lang vergeblich nach einem Nachfolger gesucht, bevor er die Traditionsapotheke Ende Oktober schweren Herzens schloss. 20 bis 30 Interessenten habe er in dieser Zeit durch die Apotheke geführt. Einige Apothekerinnen hätten sich ein Arbeitsleben in der Landapotheke durchaus vorstellen können, berichtete er, aber die dazugehörigen Familien nicht.
„Die Apotheke ist wirtschaftlich so groß, dass man gut davon leben kann, aber nicht groß genug, um sie als Filiale in einen großen Verbund zu integrieren“, sagte Nagel kurz vor der Schließung dem Wiesbadener Kurier. „Wer hier raus geht“, so der Pharmazeut „trägt das Risiko, wie lange es hier draußen noch Ärzte gibt.“ Doch jetzt ist der Apotheker überglücklich: „Das ist doch wirklich wie im Märchen“, sagte er dem Lokalblatt. „Da sucht man vier Jahre lang und dann geht es so schnell.“
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Apothekenschließung „Die Bürokratie erdrückt die Apotheke“ »
-
Niedersachsen Von der Angestellten zur Chefin »
-
Rheinland-Pfalz Immobilie zu verkaufen, Apotheker bevorzugt »
-
Freising Umsatz im Keller, Apotheke geschlossen »
-
Leutersdorf Bürgermeister rettet Apotheke »
Neuere Artikel zum Thema
-
Nachfolgersuche „Apotheker, bei uns ist es schön!“ »
-
Apothekeneröffnung Neuanfang nach 18 Jahren »
-
Immoscout Warum? Center-Apotheke findet keinen Nachfolger »
-
Familientradition Stiefväterliche Apotheke zurückgekauft »
-
Landapotheker mit 33 Schwarzwälder zeigt Flagge für Vor-Ort-Apotheke »
-
Wiedereröffnung Rosen für den Center-Apotheker »
-
Lünen Penta-Apotheke nach Jahren wiedereröffnet »
-
Schwarzwald Landapotheke mit 31: „Dass alles passt, ist selten“ »
-
Personalmangel Nur eine von zwei Landapotheken gerettet »
-
Salach Apotheke mit 33: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ »
- Warnung vor Mitarbeiterdiebstahl PKA fühlen sich unter Generalverdacht »
- Raubserie Berliner Apothekenräuber: „Ich konnte Ihre Angst sehen“ »
- Großhändler Bombenfund: Alliance Nürnberg kann nicht mehr liefern »
Mehr aus Ressort
- Arbeitnehmerrechte Gekündigter Chefarzt: Bundesarbeitsgericht verschärft Vorgaben für Kirchen »
- Stromausfall in Köpenick Versorgung durch die Klappe »
- NDR Visite: Zulassungskontrollen Der Fall Zinbryta »
APOTHEKE ADHOC Debatte