Einfach mal machen! Silvia Meixner, 03.04.2017 15:10 Uhr
-
Besseres Zusammenleben zwischen Behinderten und Nicht-Behinderten – dafür setzen sich die Sozialhelden mit einer Vielzahl von Projekten ein. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Engagement der Mitarbeiter des Vereins wurde mit dem ersten Platz in der Kategorie CSR.Vision Award für nachhaltige Corporate Social Responsibility Initiativen ausgezeichnet. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 2 in dieser Kategorie geht an L‘Oréal/Vichy für „Starke Frauen stärker machen – Integrationssprachkurs für geflüchtete Frauen zum Wiedereinstieg in die Apothekenbranche“ Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 3 an die Robert-Enke-Stiftung für die „Enke-App“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Die Content Marketing Plattform www.mein-buntes-leben.de hilft Diabetes-Patienten – hierfür gab es den VISION.A Award für Roche, entgegengenommen von Georgios Manolidis von der Agentur Cyperfection, die das Projekt betreut. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Texte auf der Seite machen Mut und geben Ratschläge für viele Situationen des Lebens. Diabetes-Patienten sollen dadurch motiviert werden, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Screenshot
-
Roche Diabetes Care Deutschland gewann damit den ersten Platz beim VISION.A Award in der Kategorie COM.Vision. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Ausgezeichnete App: Die Österreichische Apothekerkammer ist stolz auf ihre Apotheken-App „Apotheken und Medikamente“ und auch sonst ist die Kammer sehr erfolgreich digital unterwegs. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dafür gab es in der Kategorie COM.Vision für wirksame Kommunikationsstrategien bei den VISION.A Awards den zweiten Platz. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 3 an Promedico für „Schlaf gut – Ausgeschlafene Omni Channel Content-Strategie.“ Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Auszeichnung für AvP: Die mobile Variante der Hilfsmittelvertragsdatenbank HiMiAdhoc vereinfacht den Apothekern und PTA die Arbeit. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dafür bekam das Rechenzentrum den ersten Platz in der Kategorie BIZ.Vision für wegweisende Business-Lösungen. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Auf Platz 2 in der Kategorie BIZ Vision kam der „gesund leben Website-Service:Sorglos im Netz!“ (Gesund leben/Mauve). Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 3 belegt Aposphäre mit „Aposphäre. Erfolg am POS“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Piktogramme statt viele Worte: BD Rowa wurde für sein Konzept der nonverbalen pharmazeutischen Beratung“ mit einem VISION.A Award ausgezeichnet (Philip Koch, Anne Bast, Dirk Bockelmann, Udo Weller, Birte Gölzer, Dirk Wingenter, von links). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Team nahm den Preis im Rahmen der Digitalkonferenz VISION.A entgegen. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Bockelmann und Wingenter haben das Konzept bereits auf Messen präsentiert. Foto: Christof Stache
-
Platz 2 errangen Bußmanns Apotheken für „Die Apotheke ohne Handverkaufstisch“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Auf Platz 3 landeten ex aequo die Paracelsus Apotheke mit „paracelsus.care“ und Beiersdorf mit dem „Eucerin Videoberater“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Dank des neues Tools von Lauer-Fischer steigt die Kundenfrequenz um bis zu 5 Prozent, so die erste Bilanz. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Mit „CGM Genius“ belegte Lauer-Fischer den ersten Platz in der Kategorie CHANGE.Vision für digitalen Wandel. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 2 belegt Almased mit dem „Almased Experten Center“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 3: OTC7handl für den „ganzheitlichen Unternehmens und Marken-Relaunch“ Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Eine ebenso originelle wie sinnvolle Innovation ist „UV-Patch“ von La Roche-Posay (L‘Oréal). Mit dieser Innovation kommt La Roche-Posay auf Platz 1 in der Kategorie DIGI.Vision – für disruptive Digital-Lösungen. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 2 geht an Pierre Fabre/Antwerpes für „DermaChecker –Hau(p)tsache exakt“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 3 an Apothekia für „Das interaktive PTA-Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Die Gewinner der VISION.A Awards wurden gekürt – 22 innovative Projekte haben das Rennen gemacht. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Verliehen wurden je drei Awards in insgesamt sieben Kategorien. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Auf Platz 1 im Bereich AD.Vision für herausragendes Advertising: Dermasence (P & M Cosmetics/Mediascale/Wefra). Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Auf Platz 2 kam „Digitales Ökosystem für Kopfläuse: Youtube und Produktwebseite Nyda“ (Pohl-Boskamp/Xeomed). Foto: Saskia Bauermeister
-
Platz 3 geht an „Keracnyl oder Cleanance: Das Runde oder das Eckige“ (Pierre Fabre/Die Jäger Köln). Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
Berlin - Sie packen einfach an: Es gibt noch keine Landkarte mit rollstuhlgerechten Orten? Dann machen wir eine! Jan und Raul Krauthausen haben einen kleinen, aber durchsetzungsfähigen Verein gegründet. Sozialhelden e.V. gewann den ersten Platz beim VISION.A Award in der Kategorie CSR für nachhaltige Corporate Social Responsibility.
Die beiden hatten die RTL-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ gesehen und sich gefragt, ob man zur Abwechslung nicht auch einmal etwas „Sinnvolles“ casten könnte. Gemeinsam mit einem Radiosender suchten sie also den „Super Zivi“ für Raul. Der Gewinner bekam tatsächlich den Job. Und dann ging es immer weiter, Projekt für Projekt. Auf den T-Shirts, die sie online verkaufen, steht „Einfach mal machen.“ Es beschreibt die Philosophie des Berliner Vereins: „Wir wollen Menschen für gesellschaftliche Probleme sensibilisieren und zum Umdenken bewegen“, sagt Sprecher Andi Weiland.
Oft sind es kleine Dinge, die Nicht-Behinderte sagen und die Behinderte irritieren. Zum Beispiel möchte kein Mensch im Rollstuhl über sich hören oder lesen, dass er „sein Leben tapfer meistert“. Besser ist es Weiland zufolge, schlicht zu schreiben, dass jemand im Rollstuhl sitzt. Genau das wollen die Sozialhelden erreichen: Dass man beim Sprechen und Schreiben nachdenkt, wie die eigenen Worte ankommen. Nachdenken, umdenken, sensibilisieren. Klingt einfach, ist aber eine Idee, die ständiges Nachhaken erfordert. Auf der Seite leidmedien.de informieren Raul Krauthausen und sein Team interessierte Journalisten, wie man die passenden Worte wählt.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Digitalkonferenz VISION.A 2017: Das sagen die Gäste »
-
Pharma-Marketing VISION.A Awards 2017: Das sind die Gewinner »
-
VISION.A Online-Atlas für barrierefreie Apotheken »
-
Inklusion Krauthausen: „Einfach mal die Klappe halten“ »
Neuere Artikel zum Thema
-
VISION.A Jetzt für die VISION.A Awards bewerben! »
- Barrierefreiheit Jede Stufe kostet Umsatz »
-
VISION.A Awards „Grün bedeutet für mich Service“ »
- Raubserie Berliner Apothekenräuber: „Ich konnte Ihre Angst sehen“ »
- Großhändler Bombenfund: Alliance Nürnberg kann nicht mehr liefern »
- Urlauber willkommen Schlafen in der Apothekerwohnung »
Mehr aus Ressort
- Apotheke in Barmstedt schließt Securpharm macht Apotheke den Garaus »
- Versandhandel Homöopathie-Regal bei Ebay »
- Nachtdienstgedanken „Sie haben doch gerade sowieso nichts zu tun“ »
APOTHEKE ADHOC Debatte