Biontech/Pfizer: Corona-Impfstoff im Oktober einsatzbereit APOTHEKE ADHOC, 29.07.2020 10:14 Uhr
-
Nach Informationen von APOTHEKE ADHOC will das Firmentandem Biontech und Pfizer im Oktober den ersten Corona-Impfstoff auf den Markt bringen. Foto: Marcus Krauss/ Cineberg/ Shutterstock.com
Berlin - Während in Deutschland die Sorge um eine zweite Welle steigt, wetteifern weltweit 171 Corona-Projekte um einen Impfstoff gegen Covid-19. Womöglich könnte rechtzeitig zum Herbst ein erster Impfstoff einsatzbereit sein. Nach Informationen von APOTHEKE ADHOC will das Firmentandem Biontech und Pfizer im Oktober den ersten Corona-Impfstoff auf den Markt bringen. Das haben die Partnerfirmen gegenüber der Bundesregierung signalisiert und einen Zeitplan vorgestellt. Derzeit laufen mit dem Bundesgesundheitsministerium Gespräche über Lieferverträge.
Dem Vernehmen nach gehen Biontech und Pfizer von einem positiven Verlauf der gerade erst gestarteten Phase-II/III-Studie ihres Corona-Impfstoffkandidaten aus. Die Tests sollen an bis zu 30.000 Probanden im Alter zwischen 18 und 85 Jahren demnach in 120 Studienzentren weltweit – mit Schwerpunkt in Süd- und Nordamerika und Deutschland – durchgeführt werden. Nach Auswertung der Ergebnisse soll Ende September/Anfang Oktober der Antrag auf Zulassung des Impfstoffes bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA gestellt werden. Der Impfstoff könnte dann noch im Oktober einsatzbereit sein.
Nach den Plänen von Biontech sollen im Erfolgsfall bis Ende des Jahres zunächst 100 Millionen Impfstoffdosen weltweit geliefert werden. Bis Ende 2021 streben Biontech und der US-Pharmakonzern Pfizer an, mehr als 1,3 Milliarden weitere Dosen bereitzustellen. Die beiden Forschungspartner hatten den USA kürzlich in einem ersten Schritt bei Vorliegen einer entsprechenden Notfallgenehmigung zunächst 100 Millionen Impfstoffdosen und weitere bis zu 500 Millionen Dosen als optionale Nachorderung zugesagt. Auch mit Großbritannien gibt es eine erste Liefervereinbarung.
Mitte Juli hatte die US-Arzneimittelbehörde FDA ein beschleunigtes Zulassungsverfahren für die zwei potenziellen Covid-19 Impfstoffe von Biontech und Pfizer genehmigt. Bei beiden Vakzinen handelt es sich um die neuartigen mRNA-Impfstoffe. Diese Impfstoffe enthalten kein tatsächliches Antigen, also keine inaktivierten oder abgeschwächte Viren, sondern einen „Bauplan“ für das Antigen. Um Antikörper nach der Impfung ausbilden zu können, muss die Zelle das Antigen nach Vorlage des „Bauplans“ zunächst synthetisieren. Vorteil dieser Art der Impfstoffe: Sie bieten eine hohe Flexibilität, da eine mRNA im Körper die Ausbildung verschiedener Antikörper anregen kann. Darüber hinaus lassen sich mRNA-Impfstoffe schneller und einfacher produzieren, als herkömmliche Impfstoffe.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Wettlauf gegen die Coronapandemie Covid-19: Das sind die aussichtsreichsten Impfstoffkandidaten »
-
„Ein Sputnik-Moment“ Russland: Covid-19-Impfstoff schon ab 10. August »
-
Corona-Impfstoffkandidat in Phase-II/-III Biontech und Pfizer: Weitere Hürde genommen »
-
Biontech / Pfizer Brasilien erlaubt Test für weiteren Corona-Impfstoff »
-
Experten rechnen bald mit ersten Zulassungen Corona-Impfstoff Mitte 2021 »
-
Corona-Vakzine Biontech schließt Liefervereinbarung »
-
Impfen noch 2020 Beschleunigtes Zulassungsverfahren für Corona-Impfstoffe »
-
Gute Zeiten für Biotech-Unternehmen Corona-Impfstoff an der Börse »
-
Pfizer und BioNTech Corona-Impfstoff: Ergebnisse „ermutigend“ »
-
EU-Förderung Corona-Impfstoff: 100 Millionen Euro für Biontech »
Neuere Artikel zum Thema
-
Herausforderung für Arzneimittellogistik Bis minus 80 °C: Wer soll Corona-Impfstoff liefern? »
-
Phase-I-Studie Impfstoff von BioNTech/Pfizer: Starke Immunantwort »
-
Corona-Impfstoff Curevac soll an die Börse »
-
Steigende Corona-Infektionen Spahn: Wachsam bleiben und Regeln einhalten »
-
"So schnell wie nie zuvor" Spahn optimistisch bei Impfstoffentwicklung »
-
Covid19-Vakzine AstraZeneca schließt Impfstoffdeal mit Brasilien »
-
300 Millionen Dosen GSK/Sanofi: EU schließt Corona-Impfstoff-Deal »
-
Vektor-Impfstoff zeigt Wirkung Janssen sieht Auslieferung für Anfang 2021 »
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Apotheker hat pures Glück »
-
RKI: Höchste neue Corona-Zahl seit Wochen Amtsärzte: Gesundheitsämter für zweite Welle zu knapp besetzt »
- Neuer Therapieansatz Covid-19: Replikations-Enzym als möglicher Angriffspunkt? »
- Widersprüchliche Studiendaten Corona-Mutationen: Wie gut schützen die Impfstoffe? »
- post-hoc-Studienanalyse bestätigt Toujeo: Sicher bei eingeschränkter Nierenfunktion »
Mehr aus Ressort
- Statistik der Gesundheitsverwaltung Berlin: Fast zwei Drittel der Corona-Toten starben im Pflegeheim »
- Großbritannien Verdächtiges Paket bei Zulieferer von AstraZeneca entdeckt »
- Von PCR bis Urintest Coronatests: Die Verfahren im Überblick »
APOTHEKE ADHOC Debatte