Corona-Impfstoff: Ergebnisse „ermutigend“ dpa, 01.07.2020 21:10 Uhr
-
Die ersten Ergebnisse zum Impfstoffkandidaten von Pfizer und Biotech sind positiv – größere Studien müssen folgen. Foto: Marcus Krauss/ Cineberg/ Shutterstock.com
Berlin - Weltweit wird händeringend nach einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus gesucht. Mit im Rennen sind auch BioNTech aus Mainz und Pfizer. Sie sprechen nun von ermutigenden Ergebnissen nach Tests in den USA. Noch müssen aber weitere größere Studien folgen.
Auf der Suche nach einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus sind BioNTech und der US-Konzern Pfizer zumindest einen gewissen Schritt vorangekommen. Bei Tests in den USA entwickelten Probanden wirksame Antikörper gegen den Erreger Sars-CoV-2. Das teilten die beiden Partner am Mittwoch gemeinsam mit. Unklar ist noch, ob diese Antikörper tatsächlich vor einer Infektion mit Sars-CoV-2 schützen. Das sollen nun Tests mit bis zu 30.000 Probanden zeigen. Mehrere Experten bewerteten die Ergebnisse positiv. Der Immunologe Bernhard Fleischer, ehemaliger Direktor des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, sagte, die Ergebnisse seien „sehr bemerkenswert“. Er würde davon ausgehen, mit dem Impfstoff vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt zu sein. Erwiesen sei das aber noch nicht.
Die bereits erfolgten Tests in den USA umfassten 45 gesunde Probanden im Alter von 18 bis 55 Jahren. 24 davon bekamen je zwei Injektionen des Wirkstoffs – einige in etwas höherer Dosis. Zwölf Probanden erhielten letztlich nur einmal eine hohe Dosis, dieser Ansatz wurde aber nicht weiterverfolgt. Hinzu kam eine neunköpfige Kontrollgruppe, die zwei Dosen Placebo bekam. Sofern zwei Dosen verabreicht wurden, geschah dies im Abstand von drei Wochen.
Sieben Tage nach der zweiten Impfung wurden bei allen 24 Probanden mit zwei Impfungen Antikörper festgestellt, die das Virus Sars-CoV-2 in einem anschließenden Labortest ausschalten konnten. Diese Menschen zeigten auch eine deutlich stärkere Antikörperbildung als Menschen, die bereits mit Sars-CoV-2 infiziert waren. Abhängig von der Impfstoff-Dosis hatten die Geimpften 1,8 oder 2,8 Mal mehr neutralisierende Antikörper gegen das Coronavirus gebildet. Zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kam es den Angaben von BioNTech und Pfizer zufolge nicht, bei den Kandidaten mit zwei Impfungen seien lediglich „milde bis moderate lokale und systemische Reaktionen“ zu beobachten gewesen. Die am häufigsten vorgekommene lokale Reaktion sei ein Schmerz an der Einstichstelle gewesen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Biotech-Investoren Strüngmann vs. Hopp: Wettlauf um Corona-Impfstoff »
-
Fehlende Infrsatruktur Pfizer: Corona-Impfstoff zunächst nur in westlichen Ländern »
-
OTC-Hersteller GSK entlässt Pfizer-Außendienst »
-
Patentauslauf Avastin-Biosimilars ab Juli »
-
Erhaltungstherapie bei Urothelkarzinom Bavencio bald Erstlinie? »
-
Covid-19-Vakzine Curevac startet klinische Prüfungen »
-
EU-Förderung Corona-Impfstoff: 100 Millionen Euro für Biontech »
Neuere Artikel zum Thema
-
Gespräche mit BMG Biontech/Pfizer: Corona-Impfstoff im Oktober einsatzbereit »
-
Experten rechnen bald mit ersten Zulassungen Corona-Impfstoff Mitte 2021 »
-
Corona-Vakzine Biontech schließt Liefervereinbarung »
-
Impfen noch 2020 Beschleunigtes Zulassungsverfahren für Corona-Impfstoffe »
-
Gute Zeiten für Biotech-Unternehmen Corona-Impfstoff an der Börse »
-
Corona-Impfstoff Moderna liefert erneut positive Daten »
-
Covid-19-Impfstoff Klinische Studien: EU lockert Voraussetzungen »
-
Zweifel an Impfstoff Corona-Antikörper: Keine dauerhafte Immunität möglich? »
- adhoc24 Ein Test pro Woche / dm-Testzentren / Kosten für FFP2-Verteilung »
- Geringster Zuspruch seit 2019 Umfragetief: Spahns Beliebtheitswerte sacken ab »
- Exportgenehmigungspflicht Corona-Impfstoffe: Italien blockiert Ausfuhr »
Mehr aus Ressort
- Neue Teststrategie Sachsen: Verband schlägt zentrales Meldesystem für Corona-Tests vor »
- Abgabe an Laien eingestellt Apotheker lenkt ein: Profitest nur für Profis »
- Corona-Impfstoff Novartis produziert für Curevac »
APOTHEKE ADHOC Debatte