Povidon-Iod: Wirksam gegen Sars-CoV-2 Cynthia Möthrath, 12.08.2020 14:53 Uhr
-
Eine in-vitro-Studie will die Wirksamkeit von Povidon-Iod gegen Sars-CoV-2 belegt haben. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Schon zu Beginn der Corona-Pandemie machten Gerüchte über die Wirksamkeit von Povidon-Iod in Gurgellösungen zum Schutz vor einer Infektion mit Sars-CoV-2 die Runde. Immer wieder wurde die Wirksamkeit überprüft. Nun verweisen erste Hersteller auf positive Daten aus Studien.
Normalerweise kommt Povidon-Iod in Präparaten zur Wunddesinfektion zum Einsatz. Die Lösung wird zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen nach Verletzungen, von infektiösen Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes und des Zahnfleisches sowie vor und nach chirurgischen und zahnärztlichen Eingriffen angewendet. Der Wirkstoff zählt zu den sogenannten „Halogenfreisetzern“: Aus der Substanz wird nach dem Auftragen Iod freigesetzt, dieses reagiert mit der Oberfläche von zahlreichen Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Krankheitserregern. Dabei schädigt es die Zellwand so stark, dass die Erreger absterben. Dadurch kommt es zu einem sofortigen Wirkeintritt gegen ein breites Keimspektrum.
Wirksamkeit in-vitro belegt
Eine In-vitro-Studie konnte nun die Wirksamkeit von Povidon-Iod- gegen Sars-CoV-2 zeigen, wie der Betaisodona-Hersteller Hermes berichtet. Getestet wurde die viruzide Aktivität von Povidon-Iod in der Zellkultur. Dabei konnte innerhalb von nur 30 Sekunden der Titer der noch infektiösen Sars-CoV-2 Viren um 99,99 Prozent gesenkt werden. Die Autoren der Studie sehen darin einen Hinweis, dass Povidon-Iod-Präparate zur Eindämmung des Pandemiegeschehens im Zuge der Hygienemaßnahmen geeignet sind. Auch frühere Studien mit den verwandten Coronaviren Sars-CoV und Mers-CoV konnten bereits ähnliche Hinweise liefern.
Auch die Firma Kreussler vermeldet positive Daten aus Laborexperimenten mit drei unterschiedlichen Isolaten von Sars-CoV-2 und seiner Mundspüllösung Dequonal. Die enthaltenen Wirkstoffe sind hier jedoch Dequaliniumchlorid und Benzalkoniumchlorid. Für die Untersuchungen wurden die Viren in sogenannten Suspensionsversuchen mit der Lösung gemischt. Durch die Zugabe verschiedener Proteine wurden die Bedingungen der respiratorischen Sekretion im Mund- und Rachenraum simuliert. Schon nach einer Inkubationszeit von nur 30 Sekunden habe Dequonal die Virusmenge aller getesteter Sars-CoV-2 Isolate reduziert, so dass die Virustiter auf unter die experimentelle Nachweisgrenze sanken.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Behandlung der Mund- und Nasenschleimhaut Povidon-Iod gegen Corona? »
-
Hype durch WhatsApp und Facebook Betadine: Erhöhte Nachfrage wegen Corona »
Neuere Artikel zum Thema
-
Hemmung von Virus-Enzymen Glycyrrhizin: Mit Lakritz gegen Corona? »
-
Gurgeln gegen das Virus Linolasept: Mundspüllösung zur Corona-Prophylaxe »
-
Viruslast senken Spahn rät zu Gurgeln gegen Corona »
-
Nächstes antivirales Mittel Lactoferrin gegen Covid-19 »
-
Die Pandemie-Hausapotheke Corona-Helferlein aus der Apotheke »
-
Barriere auf der Schleimhaut Algovir: Rotalgen gegen Corona? »
-
Gurgeln reduziert Viruslast Listerine & Co. gegen Corona »
-
Österreich Corona: Gurgel-Test an Schulen »
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Spahn kreativ: Neue Masken-Vorschriften »
- Neue exklusive E-Learning-Plattform für Apothekenteams VISION.A Webinar: Apotheke als Testcenter »
- Lebenserwartung sinkt um ein Jahr Covid-19: Neunmal mehr Lebensjahre verloren als durch Grippe »
- Apotheken sollen aushelfen FFP2-Masken: AOK verbockt Coupon-Versand »
Mehr aus Ressort
- Apotheke als Testzentrum PTA testet im Kindergarten »
- Anti-Corona-Handcreme Linola sept: Hand-Balsam wird Biozidprodukt »
- Sozialversicherungspflicht wird geprüft Mehr Netto aus Job im Impfzentrum »
APOTHEKE ADHOC Debatte