Listerine & Co. gegen Corona Alexandra Negt, 01.09.2020 06:55 Uhr
-
Gurgeln als Schutz vor Sars-CoV-2 – Wissenschaftler konnten zeigen, dass handelsübliche Mundspüllösungen das Virus abtöten können. Foto: Andrey_Popov/shutterstock
Berlin - Um eine Infektion mit Sars-CoV-2 zu vermeiden, sind alle Bürger angehalten, die AHA-Regeln einzuhalten. Darüber hinaus versuchen viele Menschen, ihr Immunsystem zu stärken, um so das Risiko einer Infektion weiter zu minimieren. Auch das regelmäßige Gurgeln mit handelsüblichen Mundspüllösungen könnte eine vorbeugende Maßnahme sein – zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler, die die Wirksamkeit von acht Mundspüllösungen im Laborexperiment überprüft haben.
Der Hauptübertragungsweg für das neue Coronavirus ist die respiratorische Aufnahme von virusbehafteten Partikeln. Diese können beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen und durch Mund und Nase in den Menschen gelangen. Das Tragen eines Mundschutzes reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung. Für regelmäßiges Gurgeln vermuten Wissenschaftler nun ähnliche Effekte: In Laborexperimenten untersuchten sie acht verschiedene Mundspüllösungen, darunter Varianten mit den Wirkstoffen Ethanol, Dequaliniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Povidon-Iod und ätherischen Ölen.
Dass die Außenhülle der Viren empfindlich gegenüber verschiedenen Alkoholen ist, ist bereits bekannt. Dass aber auch andere Wirkstoffe, darunter die oben genannten, eine gute antivirale Wirksamkeit bei einer Anwendung in der Mundhöhle zeigen, ist neu. Nach nur 30 Sekunden kann der Virustiter bis unterhalb der Nachweisgrenze gesenkt werden – so das Ergebnis der Laborexperimente.
Getestet wurde im Reagenzglas. Hierfür nutzten die Wissenschaftler einen quantitativen Suspensionstest drei verschiedener Sars-CoV-2-Isolate. Diese wurden mit bestimmten organischen Verbindungen gemischt, um nasopharyngeales Sekret zu imitieren. Dieser künstliche infizierte Nasen-Rachenschleim wurde dann mit den jeweiligen Gurgellösungen vermischt. Nach 30 Sekunden – das ist die empfohlene Anwendungszeit zur Zahnfleischpflege – wurde der Effekt ausgewertet. Zur Bestimmung des Virustiters nutzten die Wissenschaftler Vero-E6-Zellen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Mundpflege Chlorhexamed kommt täglich »
-
Österreich Corona: Gurgel-Test an Schulen »
-
Gurgellösungen zum Schutz vor Corona Povidon-Iod: Wirksam gegen Sars-CoV-2 »
-
Nachweis von Sars-CoV-2 Gurgellösung: Pharmazeutin entwickelt Corona-Test »
-
Behandlung der Mund- und Nasenschleimhaut Povidon-Iod gegen Corona? »
Neuere Artikel zum Thema
-
Neue in vitro Daten zu Carragelose Algovir kann Sars-CoV-2 inaktivieren »
-
Zahnhygiene Mundspüllösungen: Warentest zieht durchwachsendes Fazit »
-
Mundspüllösungen gegen Corona Cetylpyridiniumchlorid senkt Infektiosität »
-
Gurgeln gegen das Virus Linolasept: Mundspüllösung zur Corona-Prophylaxe »
-
Dr. Wolff bestätigt Wirksamkeit Linola: Handbalsam inaktiviert Coronaviren »
-
Viruslast senken Spahn rät zu Gurgeln gegen Corona »
-
Die Pandemie-Hausapotheke Corona-Helferlein aus der Apotheke »
-
Barriere auf der Schleimhaut Algovir: Rotalgen gegen Corona? »
-
Covid-Schutz aus der Rezeptur Münchner Apotheker entwickeln Corona-Nasenspülung »
- Politische Intransparenz Spahns Spendendinner: Grüne haben Fragen »
- Mehr Tests für alle Bund: Zwei Gratis-Schnelltests pro Woche »
- Inhaber müssen Test-Bescheinigung für Mitarbeiter abgeben Saarland: Impf-Prio für Test-Apotheker »
Mehr aus Ressort
- Keinen Impfstoff verschwenden Impfbrücke: Software soll Rest-Impfstoff vermitteln »
- Ab 1. März Impfstoff und Schnelltests in der Taxe »
- Shoppen, Ausflüge, Sport Lockern trotz steigender Zahlen? »
APOTHEKE ADHOC Debatte