Tu-Lam Pham: Apotheker müssen Gesundheitsgurus werden APOTHEKE ADHOC, 13.02.2019 09:13 Uhr
-
Sehen und gesehen werden: Apotheker müssen wissen, wie die Patienten sie im Zeitalter sozialer Medien finden. Wie das geht und wie das das Gesundheitswesen verändert, erklärt Dr. Tu-Lam Pham. Foto: Tu-Lam Pham
-
Auf die eigenen Stärken besinnen – und die Schwächen der Anderen: Florian Kaps weiß, wie man das Analoge ins digitale Zeitalter rettet. Foto: Eva Mühlbacher
-
Dem Biologen, Fotografen und Unternehmer ist ein eigentlich unmöglicher Coup gelungen: Er rettete mit Freunden die letzte Fabrik für Polaroid-Filme vor dem Untergang. Seit 2010 wird das klassische Filmmaterial für Sofortbilder dank ihm wieder hergestellt und weltweit vertrieben. Foto: Marco Christian Krenn
-
In Wien betreibt er mittlerweile das “Supersense“, in dem er multisensorische Erfahrungen für Digital Natives erlebbar macht. Foto: Eva Mühlbacher
-
Während wir noch Papier verschicken, gehen andere Länder schon die nächsten Schritte: Einer Bertelsmann-Studie zufolge liegt Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens Jahre hinter anderen EU- und OECD-Staaten. Foto: Elke Hinkelbein
-
Wie sich das ändern lässt, besprechen Experten und Brancheninsider im März bei der Digitalkonferenz VISION.A von APOTHEKE ADHOC. Sie präsentiert sich in diesem Jahr mit neuen Formaten an neuem Ort. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Unter anderem wird Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger, internationale Korpyhäe auf dem Gebiet des datengetrieben Kapitalismus, erklärt bei VISION.A, wie die Apotheker die Macht der Daten für sich nutzen können. Foto: Viktor Mayer-Schönberger
-
Moderatorin und Buchautorin Dunja Hayali. Sie berichtet von der Krisenkommunikation in sozialen Medien. Foto: Jenny Fey
-
Professor Dr. Jürgen Schmidhuber, Mitgründer und Chief Scientist der Firma NNAISENSE, wird von den Medien oft als Vater der modernen Künstlichen Intelligenz (KI) bezeichnet. Foto: Professor Dr. Jürgen Schmidhuber
-
Bühne statt HV-Tisch: Apotheker Dirk Vongehr als Speaker zum Thema Apotheke 2.0. Foto: Alexandra Beier
-
APOTHEKE ADHOC-Herausgeber Thomas Bellartz wird ebenfalls seine Einschätzung zur digitalen Zukunft der Apotheke abgeben. Foto: Sophie Kirchner
-
Marcus Kroll, Geschäftsführer und Gründer des PTA-Portals apothekia, weiß wie wichtig es den Angestellten ist, sich online fortzubilden. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Viviane Wilde, Medienökonomin, Beraterin und Dozentin, ist unter anderem im Social Media Marketing zu Hause. Foto: Simon Hegenberg
-
VISION.A findet am 20. und 21. März 2019 im Kühlhaus an der Luckenwalderstraße in Berlin statt. Die Tickets beinhalten das eineinhalbtägige Konferenzprogramm, die Teilnahme an der abendlichen Awardverleihung, den Zugang zur Gallery of Inspiration und die Party der Visionäre am Mittwochabend. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Kühlhaus gilt als eine der coolsten Locations Berlins. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Konstante: Moderiert wird die Veranstaltung auch in diesem Jahr von Hajo Schumacher. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Ab ins Kühlhaus: VISION.A stellt sich aber nicht nur was die Location betrifft neu auf. Dieses Jahr gibt es zum Beispiel die Silent Labs. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Gewinner 2018: Auch in diesem Jahr werden bei der Digitalkonferenz VISION.A wieder Awards verliehen. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Die digitale Transformation ist den Augen von Wirtschaftshistoriker Professor Dr. Klemens Skibicki mehr Kopf- als Techniksache. „Fragen Sie mal einen 15-Jährigen, wie lange er am Tag online ist. Der versteht die Frage nicht“, so Skibicki. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Einer der Redner 2018: „Höhle der Löwen“-Investor Ralf Dümmel. Foto: APOTHEKE ADHOC/Peter van Heesen
-
Zusammen mit Veluvia-Gründer Jörn-Marc Vogler erklärte er unter anderem, warum sie sich für Veluvia bewusst für den Vertriebsweg Apotheke entschieden haben. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Dümmel wurde im Rahmen von „Die Höhle der Löwen“ zum Investor bei Veluvia. Anders als bei seinen anderen Investments, kehrt Dümmel dem Mass Market bei Veluvia bewusst den Rücken. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Für die Gäste eines der Highlights der VISION.A 2018, inklusive Austausch mit dem Business-Angel – hier mit APOTHEKE ADHOC-Herausgeber Thomas Bellartz. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Eröffnet wurde die Veranstaltung 2018 mit dem Ex-Bild-Chefredakteur Kai Diekmann. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Ein Thema: Lernen vom Silicon Valley? Für Diekmann ein Thema, in dem er zu Hause ist. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Apotheker fragten nach. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Die Teilnehmer kamen aus der digitalen Welt sowie der Apotheken- und Pharmabranche. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
In den Pausen: Austausch. Foto: APOTHEKE ADHOC/Peter van Heesen
-
... und natürlich stärken für die nächste Runde. Foto: APOTHEKE ADHOC/Peter van Heesen
-
Spiegel-Korrespondent Thomas Schulz berichtete, was es im Silicon Valley zu entdecken gibt. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Ein Erinnerungs-Selfie musste sein. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Zum dritten Mal mit dabei war Sascha Lobo. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Digitalisierung ist natürlich auch SEIN Thema. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Wir sollten dringend unser Verhalten überdenken, meinte Thea Dorn: „Ich befürchte, dass wir den selbstverschuldeten Wiedereintritt in die Unmündigkeit einleiten. Wir müssen die Systeme Tag und Nacht mit unseren Informationen füttern, damit sie funktionieren.” Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Christoph Keese, geschäftsführender Gesellschafter von Axel Springer hy GmbH, rät den Apothekern: „Nicht den Kopf in den Sand stecken, einfach machen.“ Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Über die Zukunft des Gesundheitswesens wurde auf der Bühne diskutiert – und mit den Gästen im Publikum. Foto: APOTHEKE ADHOC/Peter van Heesen
-
Wie es weiter geht, fragten sich auch die VISION.A-Gäste. Foto: APOTHEKE ADHOC/Peter van Heesen
-
Der Austausch ging auch in den Pausen weiter. Foto: APOTHEKE ADHOC/Peter van Heesen
-
Für das leibliche Wohl ist von früh bis spät gesorgt. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Zwischen den Promis aus der Pharmabranche tümmelten sich die Apotheker, wie hier Patrick Kwik aus Karlsruhe. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
In den Smart Labs wurde noch einmal auf spezifische Themengebiete eingegangen. Immer im Fokus: die Apotheke vor Ort. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Was die neue Technik alles kann, konnten die Gäste auch vor Ort testen. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Comedian Timo Wopp lockerte die Stimmung am Abend auf. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Verliehen wurden im Anschluss die VISION.A Awards. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Mit der Party der Visionäre ging der Abend in entspannter Atmosphäre zu Ende. Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
-
Auch 2019 wird den Gästen wieder viel geboten. Foto: APOTHEKE ADHOC/Peter van Heesen
-
Erwartet werden wieder Größen aus der Branche sowie Apotheker. Foto: APOTHEKE ADHOC/Peter van Heesen
-
Die Stimmung wird auch 2019 wieder toll! Foto: APOTHEKE ADHOC/Andreas Domma
Berlin - Dr. Google gecheckt, Arzneimittel herausgesucht und mit einem Klick... beim Online-Versender bestellt? Warum nicht in der Apotheke vor Ort? Wie können Apotheker Kunden und Patienten aus der digitalen Sphäre in ihre physischen Räumlichkeiten lotsen. Dr. Tu-Lam Pham, Experte für digitale Geschäftsmodelle, Online Marketing und Social Media, berät führende Konzerne zu deren Digitalstrategie. Sein Unternehmen Digital IQ ist spezialisiert auf die Weiterbildung von Fach- und Führungskräften rund um die Themen der Digitalisierung, sowie auf Beratungsprojekte in den Bereichen Online Marketing und E-Commerce. Bei der Digitalkonferenz VISION.A von APOTHEKE ADHOC erklärt er, wie Technologie und soziale Medien Gesundheit und Fitness auf der ganzen Welt verändern.
Das Internet hat dank der sozialen Medien bereits seine eigene Klasse kleiner Prominenter entwickelt: Da gibt es Fitness-Gurus, Ernährungsberater, Kosmetikkritiker. „Das komplette Weltbild junger Leute ist heute oft durch soziale Medien geprägt und Trends werden dort ganz stark durch einzelne Figuren geformt“, erklärt Pham. „Branding ist da sehr wichtig. Das kann nicht nur die Apotheke sein, sondern auch der Apotheker oder die Apothekerin selbst.“ Warum wird der lokale Apotheker also nicht zum Gesundheitsguru? Pham rät dazu, dass die Apotheken nicht trotz, sondern gerade wegen der wachsenden Rolle sozialer Medien ihren traditionellen „Markenkern“ betonen – aber auf eine Art und Weise, die der digitalen Zeit angemessen ist.
„Wenn ich als Apotheke eine bessere Produktabgabestelle bin, kann ich nur verlieren“, erklärt der Experte für digitale Geschäftsmodelle. „Denn wenn es nur um Preise und Verfügbarkeit geht, gewinnt das Internet immer.“ Stattdessen müsse der zukunftsfeste Apotheker wissen, wie er seine Zielgruppe erreicht. „Man muss da präsent sein, wo die Patienten sind, und aus der Masse hervorstechen.“ Doch wie kriegt die Präsenzapotheke den Patienten aus dem Internet zu sich vor Ort? „Das ist eine Frage des Algorithmus. Ich muss inhaltlichen Mehrwert schaffen – wenn ich dazu guten Content produziere, kann ich mich auch prominent platzieren.“ Die Akteure im Gesundheitswesen treffe eine Mitschuld, dass sich so viele Patienten an „Dr. Google“ wenden – würden sie besseren Content produzieren, würden die Verbraucher sich ihre Informationen dort holen.
Werden die Apotheken also gar nicht von der Digitalisierung bedroht? „Doch, selbstverständlich, das wird jeder Händler, der sich nicht verändert.“ Aber: „Die Kunden sind gar nicht so böse, wie viele denken“, meint Pham. „Die sagen nicht: ‚Mir ist komplett egal, ob die Apotheke hier vor Ort verblutet, ich bestelle sowieso nur bei DocMorris‘“. Die Apotheken müssten es nur verstehen, ihre Expertise und ihre konkreten Wettbewerbsvorteile auszuspielen. Das heißt jedoch nicht, dass er sich Illusionen macht. „Bei banalen Commodity-Produkten wie Aspirin sieht es für die Apotheken schlecht aus.“ Stattdessen lägen die Potentiale in der Spezialisierung, beispielsweise auf Kinder oder Senioren, spezielle Krankheitsgebiete oder Ernährungsberatung.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Wie positioniert man sich gegen Amazon? „Das Digitale hat Schwachstellen – und die muss man nutzen“ »
-
VISION.A Mayer-Schönberger: Apotheker zu Informationsbrokern! »
-
Digitalisierung Pädiatrie: KI stellt bessere Diagnosen als junge Ärzte »
-
VISION.A Powerplay für die Zukunft des Apothekenmarkts »
Neuere Artikel zum Thema
-
Dr. Tu-Lam Pham bei VISION.A „Wie instagrammable ist Ihre Apotheke?“ »
-
Digitalisierung Marketing in sozialen Medien: Ballett tanzen im Minenfeld »
-
Digitalkonferenz Big Data und der gläserne Mensch: Wie kann man Datenströme regulieren? »
-
Digitalkonferenz Der Countdown beginnt: Nur noch eine Woche bis VISION.A »
-
VISION.A Berät KI die Patienten bald besser als jeder Apotheker? »
-
Digitalkonferenz Quick Facts zu VISION.A »
-
Digitale Transformation Die wilde Markenberaterin »
-
Digitalkonferenz VISION.A: Boxring für Start-ups »
-
Zukunftswerkstatt BtM-Rezepte: Bald nur noch auf der Blockchain? »
-
Digitalkonferenz VISION.A: Jetzt noch vergünstigte Tickets sichern »
- Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Nasennebenhöhlen »
- Teetrinken statt Antibiotika Apotheker spendieren Antibiotika-Pässe »
- Erkältungs-Tipps Anatomische Erkältungsreise – Lunge und Bronchien »
Mehr aus Ressort
- 500-Millionen-Euro-Deal Cheplapharm kauf Antra und Seroquel »
- Movember beim Großhändler Haarige Angelegenheit: Gehe sammelt Spenden ein »
- Pharmakonzern brüskiert Gewerkschaft Sanofi-Umbau: Gegenwind aus Höchst »
APOTHEKE ADHOC Debatte