Herstellerverantwortung gefährdet Versorgung

Gesundheitsminister warnen vor KARL

, Uhr
Berlin -

Die EU-Abwasserrichtlinie stellt eine Gefahr für die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln dar. Zu dem Schluss kommen die Gesundheitsminister:innen der Länder und fordern eine Überarbeitung der Richtlinie. Konkret geht es um die „erweiterte Herstellerverantwortung“.

Zum Jahreswechsel ist die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) in Kraft getreten. Vorgesehen ist eine vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen. Mit Hilfe von neuen Technologien sollen Mikroverunreinigen aus dem kommunalen Abwasser entfernt werden. Um das Vorhaben zu finanzieren, wird die Industrie – Arzneimittelhersteller und Kosmetikindustrie – in die Pflicht genommen.Doch für die Industrie ist das nicht zu stemmen, appellieren die Generikahersteller und warnen vor Konsequenzen wie etwa das Einstellen der Produktion von Arzneimitteln, die aufgrund der Finanzierung unwirtschaftlich werden.

Dass KARL und die mit der Richtlinie verbundene „erweiterte Herstellerverantwortung“ – mehr Bürokratie und hohe Zusatzkosten für die Pharmaindustrie – eine Gefahr für die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln darstellt, haben die Gesundheitsminister:innen der Länder „mit Sorge“ festgestellt.

Daher fordern die Minister:innen das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, sich auf EU-Ebene für die Überarbeitung der erweiterten Herstellerverantwortung einzusetzen. Ziel sollte eine Regelung sein, die die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln nicht gefährdet, die Attraktivität des Pharmastandortes Europa nicht verringert und keine zusätzliche, überbordende Bürokratie schafft.

Auch aus dem BMG kommen Bedenken zu den Folgen der EU-Richtlinie. „Es ist davon auszugehen, dass die Regelungen der Kommunal-Abwasserrichtlinie sich auch auf die Arzneimittel auswirken werden.“ In welchem Umfang sei von zahlreichen Faktoren abhängig, die derzeit noch analysiert werden.

Um das Thema „Droht die nächste Engpasswelle? Wie neue EU-Vorgaben die Arzneimittelversorgung gefährden“ geht es auch am kommenden Montag ab 14 Uhr bei einem APOTHEKE Live powered by APOTHEKE ADHOC & PTA IN LOVE. Welche Folgen die neuen Regularien für Apotheken und Patient:innen haben könnte und wie groß die Gefahr wirklich ist, erklären Expert:innen im Talk:

  • Dr. Elmar Kroth (Pharma Deutschland)
  • Josip Mestrovic (Zentiva)
  • Dirk Osiek (Umweltbundesamt)
  • Tim Steimle (Techniker Krankenkasse)
Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
Künftig etwa 29.000 Unternehmen betroffen
NIS-2: Cyberschutz-Verpflichtung ab 2026
Zulassung als Streithelfer beantragt
Pharma Deutschland: KARL stoppen
Mehr aus Ressort
Besuch des Ministerpräsidenten
Rundgang mit Botschafterin: Woidke bei Takeda
Apothekensterben stoppen
Preis warnt vor Versendern

APOTHEKE ADHOC Debatte