Er hat Apotheke gesagt! Silvia Meixner, 18.12.2017 15:09 Uhr
-
Apotheke! Sigmar Gabriel (SPD) hat Apotheke gesagt. Foto: Elke Hinkelbein
-
Landauf, landab müssen Apotheken schließen. Nach 304 Jahren musste Merten Thurmann seine Einhorn-Apotheke in Lippstadt nun schließen. Foto: Einhorn-Apotheke
-
Von den Kunden verabschiedete er sich unter anderem via Traueranzeige. Foto: Einhorn-Apotheke
-
„Ich bin im Rentenalter und habe einfach keine Lust mehr auf den Kampf mit den Krankenkassen und auf eine Politik, die uns im Stich lässt“, sagt der 65-Jährige. Die Politik hat das auch schriftlich. Sie schweigt. Foto: Einhorn-Apotheke
-
Dabei wünscht sich der Apotheker nur eines: „Dass die Menschen nachdenken.“ Mit der Schließung geht viel Tradition verloren. Foto: Einhorn-Apotheke
-
Anlässlich des 300. Geburtstages hatte der Apotheker noch eine Festschrift zusammengestellt. Foto: Einhorn-Apotheke
-
Da strahlte dieser Abschluss noch allen Zuversicht aus. Foto: Einhorn-Apotheke
-
Enthalten ist zum Beispiel dieses Zitat, dass auch den Innenraum der Apotheke ziert. Foto: Einhorn-Apotheke
-
Zudem gibt es Bilder der alten Präparate, ... Foto: Einhorn-Apotheke
-
... Bilder von alten Gerätschaften wie dieser Rezepturwaage mit Mörser und Pillenbrett, ... Foto: Einhorn-Apotheke
-
... die alte Gründungsurkunde von 1712, ... Foto: Einhorn-Apotheke
-
... die Approbationsurkunde des alten Apothekers von 1817, ... Foto: Einhorn-Apotheke
-
... alte Holzstandgefäße ... Foto: Einhorn-Apotheke
-
... oder auch diese alten Utensilien aus der Rezeptur. Foto: Einhorn-Apotheke
-
Nach 419 Jahren muss auch die schöne Rats-Apotheke in Oldenburg schließen, weil sich kein Nachfolger fand. Foto: Torsten Werner
-
Auch Apotheker Peter Niemeyer suchte monatelang vergeblich einen Filialleiter für seine zweite Apotheke – am 18. Mai musste er seine Löwen-Apotheke im hessischen Frankenau schließen. Foto: Kloster-Apotheke
-
Die Löwen-Apotheke in Haina ist ein Familienbetrieb, aber eine Dauerlösung ist das nicht. „Wir haben die Filiale in Frankenau 2008 eröffnet, meine Schwiegermutter hat die Apotheken lange Zeit geführt.“ Foto: Kloster-Apotheke
-
Auch mit einer Headhunterin hatte der Apotheker kein Glück, ein bereits unterschriebener Arbeitsvertrag platzte plötzlich wieder über Weihnachten. Foto: Kloster-Apotheke
-
Personalmangel beschäftigt die Apotheker sehr. Teilweise wird sogar im Notbetrieb gearbeitet. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
39 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage von APOSCOPE, dem Panel von APOTHEKE ADHOC, empfinden die Personalsituation als angespannt oder sehr angespannt. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Laut der Umfrage unter insgesamt 466 teilnehmenden Panelisten gelingt es nur in jeder fünften Apotheke, offene Stellen schnell wieder zu besetzen. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Ein Bachelor-Abschluss als Alternative halten die Apotheker allerdings auch für kein probates Mittel: 65 Prozent sind strikt, weitere 16 Prozent eher dagegen. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Um den Mangel gerade an Approbierten auszugleichen, ist immer wieder eine Stärkung der PTA im Gespräch. Die Meinungen der unterschiedlichen Berufsgruppen gehen in dieser Frage jedoch auseinander. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Die Stimmung im Team scheint in den meisten Fällen unter der angespannten Personaldecke noch nicht zu leiden: Immerhin 47 Prozent bezeichneten die Stimmung als gut, weitere 13 Prozent sogar als sehr gut. Grafik: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Adieu, Hohenzollern-Apotheke. Für die Statistik gibt es jetzt eine Offizin weniger in der Hauptstadt. Es gibt sowieso zu viele, sagen die einen. Jede Apotheke, die schließen muss, ist ein Verlust, sagen die anderen.
Der Berliner Tagesspiegel widmet dem Schicksal der kleinen Apotheke, die nach über 100 Jahren schließen muss, eine große Geschichte. Ist das Thema Apothekensterben neuerdings etwa bei den Menschen angekommen? In der Mitte der Gesellschaft, wie es so schön heißt?
Kürzlich hat Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) bei „Maybrit Illner“ gesagt, dass sich die Menschen fragten, ob die Politiker sie eigentlich noch kennen. „Warum ist in ländlichen Regionen kein Arzt mehr da, keine Schule, keine Apotheke, nicht einmal eine Bushaltestelle?“, fragte der Vizekanzler.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Gentrifizierung Apotheken-Winzling muss Platz machen »
-
Rx-Versandverbot SPD: Gabriel steht hinter Versandapotheken »
-
Rx-Versandverbot Arzt-Apotheker schreibt an Gröhe »
Neuere Artikel zum Thema
-
Ehemaliger SPD-Chef wechselt in Wirtschaft Gabriel wird Aufsichtsrat bei Deutscher Bank »
- Impf-Fortschritt soll Tests erübrigen Merkel: Umfassende Teststrategie nur bis Juni nötig »
- Lieferung über Apotheken? Corona-Impfstoff für Arztpraxen: BMG kündigt Verordnung an »
- Nach Rücktritt von Niedersachsen: Daniela Behrens neue Gesundheitsministerin »
Mehr aus Ressort
- Geringster Zuspruch seit 2019 Umfragetief: Spahns Beliebtheitswerte sacken ab »
- Rheinland-Pfalz Corona-Selbsttests in Apotheken: „Wird noch dauern” »
- Kein Engpass erwartet BMG: 150 Millionen Tests auf Halde »
APOTHEKE ADHOC Debatte