InfectoCef muss zurück | APOTHEKE ADHOC
Rückruf

InfectoCef muss zurück

, Uhr
Berlin -

InfectoPharm ruft eine Charge des Antibiotikums InfectoCef 250 Saft (Cefaclor) zurück.

InfectoCef 250 Saft, 100 ml, Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen, Betroffene Charge: P031903.1

Grund für den Rückruf ist eine falsche Konzentrationsangabe auf dem Umkarton. Eine Apotheke meldete der Arzneimittelkommission (AMK) den Fehler: Auf der oberen Lasche der Faltschachtel von InfectoCef 250 Saft in der Packungsgröße 100 ml befindet sich unterhalb der Arzneimittelbezeichnung eine falsche Konzentrationsangabe: Die Konzentration lautet fälschlicherweise „500 mg/5 ml" statt korrekterweise „250 mg/5 ml".

Als formale Vorsichtsmaßnahme wird die betroffene Charge vom Hersteller zurückgerufen. Alle anderen Angaben auf der Faltschachtel sind korrekt. Die Qualität des Produktes ist nicht beeinträchtigt. Eine gesundheitliche Gefährdung der Patienten besteht nicht. Andere Chargen sind nicht betroffen.

Apotheken sollen Ihre Lagerbestände überprüfen und betroffene Ware mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel zur Gutschrift zurücksenden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Nebenwirkungen und Qualitätsmängel
Weniger AMK-Meldungen: Apotheken fehlt die Zeit »
Verfahren mit Restbeständen unklar
Lagevrio: Nicht mehr verkehrsfähig »
Mehr aus Ressort
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel? »
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation? »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Joint Venture mit Pharmahändler in der Schweiz
Shop Apotheke schließt Rx-Pakt»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»