Rowa: Beratung ohne Worte Silvia Meixner, 29.03.2017 13:20 Uhr
-
Piktogramme statt viele Worte: BD Rowa wurde für sein Konzept der nonverbalen pharmazeutischen Beratung“ mit einem VISION.A Award ausgezeichnet (Philip Koch, Anne Bast, Dirk Bockelmann, Udo Weller, Birte Gölzer, Dirk Wingenter, von links). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Team nahm den Preis im Rahmen der Digitalkonferenz VISION.A entgegen. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Bockelmann und Wingenter haben das Konzept bereits auf Messen präsentiert. Foto: Christof Stache
-
Platz 2 errangen Bußmanns Apotheken für „Die Apotheke ohne Handverkaufstisch“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Auf Platz 3 landeten ex aequo die Paracelsus Apotheke mit „paracelsus.care“ und Beiersdorf mit dem „Eucerin Videoberater“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Ausgezeichnete App: Die Österreichische Apothekerkammer ist stolz auf ihre Apotheken-App „Apotheken und Medikamente“ und auch sonst ist die Kammer sehr erfolgreich digital unterwegs. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dafür gab es in der Kategorie COM.Vision für wirksame Kommunikationsstrategien bei den VISION.A Awards den zweiten Platz. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
In der Kategorie siegte Roche Diabetes Care mit der Kampagne „#meinbuntesleben-Diabetes Community“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 3 an Promedico für „Schlaf gut – Ausgeschlafene Omni Channel Content-Strategie.“ Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Dank des neues Tools von Lauer-Fischer steigt die Kundenfrequenz um bis zu 5 Prozent, so die erste Bilanz. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Mit „CGM Genius“ belegte Lauer-Fischer den ersten Platz in der Kategorie CHANGE.Vision für digitalen Wandel. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 2 belegt Almased mit dem „Almased Experten Center“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 3: OTC7handl für den „ganzheitlichen Unternehmens und Marken-Relaunch“ Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Eine ebenso originelle wie sinnvolle Innovation ist „UV-Patch“ von La Roche-Posay (L‘Oréal). Mit dieser Innovation kommt La Roche-Posay auf Platz 1 in der Kategorie DIGI.Vision – für disruptive Digital-Lösungen. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 2 geht an Pierre Fabre/Antwerpes für „DermaChecker –Hau(p)tsache exakt“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 3 an Apothekia für „Das interaktive PTA-Wissensportal mit eingebautem Prämiensystem“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Die Gewinner der VISION.A Awards wurden gekürt – 22 innovative Projekte haben das Rennen gemacht. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Verliehen wurden je drei Awards in insgesamt sieben Kategorien. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Auf Platz 1 im Bereich AD.Vision für herausragendes Advertising: Dermasence (P & M Cosmetics/Mediascale/Wefra). Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Auf Platz 2 kam „Digitales Ökosystem für Kopfläuse: Youtube und Produktwebseite Nyda“ (Pohl-Boskamp/Xeomed). Foto: Saskia Bauermeister
-
Platz 3 geht an „Keracnyl oder Cleanance: Das Runde oder das Eckige“ (Pierre Fabre/Die Jäger Köln). Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Sieger in der Kategorie BIZ.Vision für wegweisende Business-Lösungen ist AvP mit „HiMiAdhoc online“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Auf Platz 2 in der Kategorie BIZ Vision kam der „gesund leben Website-Service:Sorglos im Netz!“ (Gesund leben/Mauve). Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 3 belegt Aposphäre mit „Aposphäre. Erfolg am POS“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Das Engagement der Mitarbeiter des Vereins Sozialhelden wird mit dem ersten Platz in der Kategorie CSR.Vision Award für nachhaltige Corporate Social Responsibility Initiativen ausgezeichnet. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 2 in dieser Kategorie geht an L‘Oréal/Vichy für „Starke Frauen stärker machen – Integrationssprachkurs für geflüchtete Frauen zum Wiedereinstieg in die Apothekenbranche“ Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
-
Platz 3 an die Robert-Enke-Stiftung für die „Enke-App“. Foto: APOTHEKE ADHOC/ Sophie Kirchner
Berlin - Wo tut es weh? Nicht jeder Patient kann darauf antworten, denn oft fehlen die Worte. BD Rowa hat das digitale Tool „Nonverbale Pharmazeutische Beratung“ entwickelt, mit dessen Hilfe sich Menschen mit Gehör- und Sprachbehinderungen, Touristen und Flüchtlinge in der Offizin besser verständlich machen können. Für diese Innovation wurde das Unternehmen mit dem APO.Vision Award für spannende Ideen ausgezeichnet.
Bei der pharmazeutischen Beratung kommt es oft auf Details an. Wie lange bestehen die Beschwerden schon, wie stark sind die Schmerzen? Über einen 22-Zoll-Bildschirm wird der Kunde zunächst von einem freundlichen Gesicht und „Hello!“ begrüßt – das ist international und wird von allen Menschen verstanden.
Zunächst beschreibt der Kunde, ob er für sich selbst oder einen Angehörigen Hilfe sucht. Klick für Klick werden Alter und Geschlecht erfragt, anhand einer Körpersilhouette kann der Patient virtuell beschreiben, wo er Schmerzen hat.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Automatenhersteller Rowa holt Sichtwahl aus der Apotheke »
-
Beratungsterminal Rowa-Warentest in der Apotheke »
-
Automatenhersteller Rowa: Bestellterminal im Einkaufszentrum »
-
Automatenhersteller BD Rowa kauft View'n'Vision »
-
VISION.A Awards OTC-Terminal für die Freiwahl »
Neuere Artikel zum Thema
-
Tumorerkrankung PTA mit Sehbehinderung: „Ich wollte in den Hintergrund“ »
-
Interview Dirk Wingenter und Antonios Vonofakos (BD Rowa) „Die Auslese wird viel schneller gehen“ »
-
Barrierefreiheit Apotheke ohne Störgeräusche »
-
VISION.A Awards Prêt-à-porter für die Freiwahl »
-
Beratungshilfen Umgang mit schwerhörigen Kunden »
-
VISION.A Jetzt für die VISION.A Awards bewerben! »
-
Selbstmedikation BAH: Beratung wichtiger als Beipackzettel »
-
Abholterminal Visavia ist zurück »
-
Kommentar Offizin oder Taxi? »
-
Südtirol Bitte halten Sie endlich Abstand! »
- Digitalisierung Ohne Großhändler und Verlage: Froeses Vision vom eRezept »
- eRezept-Projekt Teleclinic schießt gegen Kry und DocMorris »
- Kooperation mit Kry eRezept: DocMorris schnappt sich Tele-Ärzte »
Mehr aus Ressort
- Medizintechnik Hartmann: Gewinnwarnung für 2020 »
- Exportverbot Pentobarbital: Anklage gegen MSD-Manager »
- Chemieunfall Ammoniak tritt in Medizintechnikfirma aus »
APOTHEKE ADHOC Debatte