Die Sache mit dem Totvolumen Alexandra Negt, 17.02.2021 15:21 Uhr
-
Schmeißen wir intakten Impfstoff weg? Dieser Frage ist Report München nachgegangen. Es geht um die Entnahme einer siebten Dosis und Totvolumen. Screenshot
Berlin - Nun ist die Diskussion um das Totvolumen auch im abendlichen Fernsehprogramm angekommen. Bei Report München wird über möglicherweise verschwendeten Impfstoff diskutiert. Anschaulich wird ein Vial Comirnaty nach der Entnahme von sieben Impfdosen in die Kamera gehalten. Die Frau im Beitrag konnte die zusätzliche Dosis problemlos entnehmen. Eine kleine Pfütze mRNA-Impfstoff ist noch enthalten. Doch was bedeutet die Freigabe einer siebten Dosis für die Praxis?
Nordrhein-Westfalen hat sie schon genehmigt, die Entnahme einer siebten Dosis aus einem Vial Comirnaty. Ursprünglich waren lediglich fünf Entnahmen zulassungskonform. In der Praxis zeigte sich, dass eine weitere Entnahme relativ problemlos möglich ist. Daraufhin wurde die Zulassung überarbeitet und angepasst. Doch auch sechs Dosen scheinen den Inhalt nicht vollständig auszuschöpfen. Einige Apotheker beanstanden den Verwurf und fordern, die Entnahme der siebten Dosis bundesweit zu erlauben. In der gestrigen Ausgabe von Report München widmete sich die Fernsehsendung dem Thema Corona-Impfung und stellte die Frage nach einer möglichen Impfstoffverschwendung in den Raum.
Bevor man die Diskussion um eine weitere Dosis pro Vial startet, muss man sich bewusst machen, dass laut Zulassung lediglich sechs Dosen aus der Durchstechflasche entnommen werden dürfen. Jede weitere Entnahme ist an der Zulassung vorbei – wer im Falle einer Beanstandung die Verantwortung trägt, ist fragwürdig. Biontech beruft sich auf die zugelassene maximale Anzahl von sechs Entnahmen. Der Hersteller verweist auf das nicht zu vernachlässigende Totvolumen. In der Praxis würde die Extra-Entnahme zu zusätzlichen Problemen führen.
Das Totvolumen beschreibt den Anteil Lösung, der auch nach vollständiger Entleerung in der Spritze verbleibt. Unterschiedliche Spritzen-Kanülen-kombinationen weisen unterschiedliche Totvolumen auf. Bei Standardspritzen beläuft sich dieses Volumen auf rund 0,05 ml bis 0,07 ml. Mit diesem Spritzentyp ist die siebte Entnahme nicht möglich. In den meisten Impfzentren kommen sogenannte Totvolumen-sparende Spritzen zum Einsatz. Der Kolben der Spritze ist an den Luer-Konus der Kanüle angepasst, sodass nur minimale Volumina von rund 0,01 ml in der vollständig entleerten Spritze verbleiben. Im Beitrag von Report München werden genau solche Spritzen für den Praxistest am Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Nürnberg-Heroldsberg verwendet. Die demonstrierende Mitarbeiterin entnimmt problemlos sieben Dosen. Ein Kanülenwechsel erfolgt nicht. Ob mit steckender Kanüle gearbeitet wurde ist für den Zuschauer nicht ersichtlich.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Umstrittene Anweisung in NRW Die verflixte siebte Dosis »
-
Siebte Dosis und Kinder-Studie Update: Comirnaty »
-
Pragmatisch vorgehen Biontech: NRW entnimmt siebte Dosis »
Neuere Artikel zum Thema
-
Erprobt und geeignet Das sind die Totvolumen-freien Spritzen »
-
Bessere Ausbeute Covid-Impfung: Zusatzdosis und Insulinspritzen »
- adhoc24 Ein Test pro Woche / dm-Testzentren / Kosten für FFP2-Verteilung »
- Geringster Zuspruch seit 2019 Umfragetief: Spahns Beliebtheitswerte sacken ab »
- Exportgenehmigungspflicht Corona-Impfstoffe: Italien blockiert Ausfuhr »
Mehr aus Ressort
- Sonderreglungen bei der Abgabe Austauschregeln bleiben in Kraft, Pflegepauschale verlängert »
- Corona-Tests für alle Gratis-Schnelltests: Apotheken rechnen über KV ab »
- Apothekerin klagt gegen Hersteller Streit um Biontech-Impfstoff: Entscheidung Ende März »
APOTHEKE ADHOC Debatte