Salzinhalation: Wenn, dann richtig Alexandra Negt, 11.02.2021 09:00 Uhr
-
Inhalatoren verteilen Salz und andere Bestandteile der Lösung sehr fein, sodass sie beim Einatmen aufgenommen werden können und nicht im Gerät zurück verbleiben. Foto: Dragana Gordic/Shutterstock.com
Berlin - Das Salz die Atemwege befeuchten kann, ist lange bekannt. Egal ob als pflegendes Nasenspray, Nasenspülung, oder als Inhalation – viele Menschen setzen auf die positiven Eigenschaften von Natriumchlorid & Co. Gerade jetzt im Winter greifen viele zur klassischen Variante „Schüssel und Tuch“. Doch im Beratungsgespräch sollte der Kunde darüber aufgeklärt werden, dass Salze bei einer solchen Dampfinhalation kaum Wirkung erzeugen können. Hier sollte auf ein Inhalationsgerät zurückgegriffen werden. Der Vernebler sorgt dafür, dass die Moleküle auch dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
Im Winter werden die Schleimhäute von Mund, Rachen und Nase schneller trocken. Das liegt unter anderem an der geringeren Luftfeuchtigkeit. Die Heizung entzieht den Innenräumen viel Feuchtigkeit. Gelüftet wird oftmals nicht regelmäßig genug. Das Tragen der Maske kann zu einer Reizung der Schleimhäute beitragen. Trockene Schleimhäute führen nicht nur zu einem Räusperzwang, sie stellen auch gute Bedingungen für das Eindringen von Krankheitserregern dar. Ein altes Hausmittel ist das Inhalieren. Mit Salz als Zusatz sollte aber auf einen speziellen Vernebler zurückgegriffen werden, ansonsten verbleiben Natriumchlorid & Co. in der Schüssel.
Zum Befeuchten der Schleimhäute ist bereits einfaches Salzwasser wirksam. Hier kann der Anwender wählen, ob er eine isotonische Kochsalzlösung gebrauchsfertig in den Inhalator einfüllen möchte, oder ob er sich zuvor eine Lösung ansetzt. Beutel mit Salz für Nasenspülungen können in passender Dosierung auch für den Inhalator genutzt werden. Wichtig: Die Kristalle müssen sich alle gelöst haben. Es sollten keine Rückstände mehr zu sehen sein. Aufgrund der hohen Schmelz- und Siedepunkte der Salze ist eine Inhalation mit Schüssel und Handtuch nur bedingt sinnvoll. Die meiste Substanz verbleibt im Gefäß – ähnlich wie bei einer Destillation wird das Salz „herausgefiltert“.
Anders sieht das bei Zusätzen wie Kamille oder Ectoin aus. Sie können auch bei der Schüssel-Anwendung zur Regeneration beitragen. Wer es etwas angenehmer haben möchte kann auf spezielle Inhalationsgeräte aus der Apotheke zurückgreifen. Der Aufbau der Geräte ermöglicht es, dass die Augen frei bleiben. Die Einatmung des Dampfes erfolgt über ein passendes Mundstück. Für viele Menschen mit empfindlicher Haut sind solche Inhalationsgeräte besser verträglich als die „Minisauna“ bei der das gesamte Gesicht von Wasserdampf umhüllt wird.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Inhalieren, trinken und pflegen Trockene Schleimhäute: Was hilft wirklich? »
-
Hyaluronsäure, Lüften und Augengymnastik Trockene Augen durch Maske und Filtergerät »
-
Gegen wunde Schnupfen-Nasen Linola kommt als Nasen-Balsam »
-
Trockene Augen Vita-POS wird Hylo Night »
- Ursachen für Hörverlust Ototoxische Medikamente »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
Mehr aus Ressort
- Erste Lehrer geimpft PTA-Schulen: Temperatur-Scan und Teststation »
- Förderprogramm an der Völker-Schule Neue Chance für ausländische PTA »
- Von der PTA zur Maskenverkäuferin Ich will meinen Job zurück! »
APOTHEKE ADHOC Debatte